Author Topic: Beleg 2 - Lamellenkupplung  (Read 138029 times)

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #105 on: December 19, 2006, 04:43:45 pm »
Quote from: aemkey
wellendurchmesser aufrunden!!!!  
und ist das in der formel um die reibstellen zu berechnen der mittlere radius oder der mittlere durchmesser?


nein, dass ist eine definitiv falsche annahme. der mittlere reibdurchmesser der reibpaarung ist in deiner formel gemeint. dieser ist in Ah2_me_ku für die jeweiligen reibpaarungen gegeben. Bezüglich des wellendurchmessers: ich höre die verteufelnden flüche schon aus der werkhalle schallen. willst du dem dreher an der maschine auf diese art die festtage versüßen?? :D ich glaub wenn du hier auf ganzen durchmesser aufrundest, wird er es dir danken (annahme er dreht konventionell. andererseits erhöht solch übertriebene genauigkeit an falscher stelle die einnahmen des betriebes... insofern warum sollte er sich aufregen )  ....... jeder denkt sich seinen teil
Le monde est à nous

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #106 on: December 20, 2006, 07:15:27 pm »
seid ihr euch da auch absolut sicher mit dem mittleren reibdurchmesser in DER formel...*mitdemzaunspfahlwinkt*...naaaa?
-----
Bevor einer haare spaltet...wenn natürlich das s in aemkay seiner Formel eine 2 ist, dann ist es der reibdurchmesser)
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Allante

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #107 on: December 22, 2006, 01:22:36 am »
ja, bei der dimensionierung der lamellen geht man von den  mittleren Reibdurchmessern aus, danach werden die lamellen ausgewählt,


So und hat einer so einen gewissen Ablaupfplan des federdauerfestigkeitsnachweises, würde mich sehr drüber freuen, danke

eisbaer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #108 on: December 22, 2006, 01:04:31 pm »
Quote from: Allante


So und hat einer so einen gewissen Ablaupfplan des federdauerfestigkeitsnachweises, würde mich sehr drüber freuen, danke



Schau mal ins AH Teil 1 (FE 5). Mit dem Diagramm unten kannst du die Dauerfestigkeit ausrechnen, da du die Unterspannung (Kupplung eingekuppelt) und Oberspannung (Kupplung vollständig gelöst) berechnen kannst (nach FE 4)!

Was aber irgendwie weit komischer ist: Die Lamellenanpresskraft wird vom Kolben gelöst mit einem Überdruck pmin. Der ist bei jedem anders. Allerdings muss ja der Kolben noch mehr Druck aufwenden, um die Federn soweit zusammenzudrücken, das die Lamellen mindestens ein Spiel von 0.1 mm haben?!!! Der maximale Druck is uns aber gegeben mit 4 und 8 bar, das wären 0.4 und 0.8 MPa. Diese Werte liegen aber unter dem Mindestdruck (bei mir 0.9 MPa)! kann mir jemand erklären, wie ich das verstehen soll???
dankschön:-)

Airwastl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #109 on: December 22, 2006, 01:10:09 pm »
Hey Jungs kann mir jemand von euch das Sigma S von 50Mn4 der Lamellen verraten? Danke schon mal.

Airwastl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #110 on: December 22, 2006, 01:13:32 pm »
Hey Eisbär, unser Übungsleiter meinte, dass wir die 8 bar nicht als Begrenzung sehen sollen!

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #111 on: December 22, 2006, 03:51:51 pm »
Quote from: eisbaer
Was aber irgendwie weit komischer ist: Die Lamellenanpresskraft wird vom Kolben gelöst mit einem Überdruck pmin. Der ist bei jedem anders. Allerdings muss ja der Kolben noch mehr Druck aufwenden, um die Federn soweit zusammenzudrücken, das die Lamellen mindestens ein Spiel von 0.1 mm haben?!!! Der maximale Druck is uns aber gegeben mit 4 und 8 bar, das wären 0.4 und 0.8 MPa. Diese Werte liegen aber unter dem Mindestdruck (bei mir 0.9 MPa)! kann mir jemand erklären, wie ich das verstehen soll???
dankschön:-)

Das stand in der älteren Version der Anleitung so drin. Wenn du dir die jetzt runterlädst steht nichts mehr von den 4 oder 8 bar, sondern 150% von pmin.

Allante

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #112 on: December 23, 2006, 07:31:30 pm »
Quote from: Airwastl
Hey Jungs kann mir jemand von euch das Sigma S von 50Mn4 der Lamellen verraten? Danke schon mal.


also ich binn mir ja auchh nicht sicher (zumindest ist bei mir auchh schon ein ganzer tag für die suche der streckgrenzevon den lamellenwerkstoff draufgegangen), aber ich denke da in der Belegaufgabe steht (unter hinweise): die zulässigen werte für die  flächenpressung der lamellen darf von der streckgrenze der kupplungsnabe abgeleitet werden, bedeutet das soviel wie: hauptsache deine nabe hält, wenn die hält halten auch die lamellen, hoff ich konnt dir helfen

(wenn ich grad extremen mist verzapfen sollte, bitte korrigiert mich)

Blümchen

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #113 on: December 25, 2006, 02:52:37 pm »
auch wenns weihnachtet :santa: hab ich heut schon mal mit dem Beleg begonnen und auch gleich was nicht verstanden
 
wie wird eigentlich die welle mit der nabe verbunden? in der aufgabenstellung steht mit einer übergangspassung aber reicht das oder muss man noch eine passfeder einbauen? oder doch lieber keilwellenverbindung?
und noch eine frage: in  der übung hat ich mir notiert, dass der durchmesser der nabe 3-4*wellendurchmesser ist da kann ich mir jetzt z.b. die 3 aussuchen oder geht das doch nicht so einfach?
freue mich über jede antwort

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #114 on: December 25, 2006, 03:16:36 pm »
Quote from: Blümchen
auch wenns weihnachtet :santa: hab ich heut schon mal mit dem Beleg begonnen und auch gleich was nicht verstanden
 
wie wird eigentlich die welle mit der nabe verbunden? in der aufgabenstellung steht mit einer übergangspassung aber reicht das oder muss man noch eine passfeder einbauen? oder doch lieber keilwellenverbindung?
und noch eine frage: in der übung hat ich mir notiert, dass der durchmesser der nabe 3-4*wellendurchmesser ist da kann ich mir jetzt z.b. die 3 aussuchen oder geht das doch nicht so einfach?
freue mich über jede antwort

 
Nimm ne Passfeder als Verbindung, und der Innendurchmesser deiner Nabe hat dann eine Übergangspassung, musst dann mal bei h7 schauen. Anders gehts ja auch nicht ;) . Und der Durchmesser von der Passfeder ist glaube ich gar nicht so groß. Ich hatte das schon mal gepostet. Im Buch vom Prof. steht, dass er 1,8 bis 2 mal Wellendurchmesser sein soll. Nimm dann einfach den, der zur Innenlamelle passt.
 
 
MFG und noch ein frohes Fest

Blümchen

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #115 on: December 25, 2006, 04:26:34 pm »
ich hab bei Prof. Schlecht auch mal geguckt da steht tatsächlich dass der durchmesser der nabe 1.8 bis 2*dw ist aber in der übung wurde bei euch doch auch gesagt dass man einen durchmesser von 3-4*dw wählen soll oder nicht?
 
falls man jetzt mit 3-4*dw rechnen sollte dann müsste ja mein innendurchmesser der lamellen zwischen 120 und 160mm liegen (40er wellendurchmesser)
mein problem:im ah2 bei ku gibs keine so großen lamellen, was soll ich denn jetzt machen?

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #116 on: December 25, 2006, 05:50:21 pm »
Quote from: Blümchen
ich hab bei Prof. Schlecht auch mal geguckt da steht tatsächlich dass der durchmesser der nabe 1.8 bis 2*dw ist aber in der übung wurde bei euch doch auch gesagt dass man einen durchmesser von 3-4*dw wählen soll oder nicht?
 
falls man jetzt mit 3-4*dw rechnen sollte dann müsste ja mein innendurchmesser der lamellen zwischen 120 und 160mm liegen (40er wellendurchmesser)
mein problem:im ah2 bei ku gibs keine so großen lamellen, was soll ich denn jetzt machen?

 
Bei uns wurde der Nabendurchmesser auf 2,5 * dw dimensioniert. Finde ich persönlich zu viel. Und wenn dein Ü-Leiter rummeckert, verweise auf das Buch. Der Prof. hat immer recht :whistling: , naja meistens. Aber umsonst würde das ja nicht im Buch stehen. Mein Wellendurchmesser ist auch 40mm. Und ich nehme die Angaben aus dem Buch. Wenn du also dem Buch, somit auch den Prof. nicht traust, kannst du immer noch im Netz nach anderen Lamellen gucken. Ich hatte mal ne Firma gefunden, die haben Lamellen für große Schiffsdiesel gebaut. Vielleicht findest du da die richtige.
 
 
 
MFG :santa: HO-HO-HO

reggaetune

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #117 on: December 28, 2006, 05:30:19 pm »
Könnten ein paar Leute mal vergleichshalber ihre Wellendurchmesser und ihre zugehörigen Moment posten? Wäre nett danke

Blümchen

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #118 on: December 28, 2006, 10:16:33 pm »
@reggaetune
 
Mtr: 200 MPa Wellendurchmesser 40.25mm
 
Ich hab auch noch mal ne Frage.
Wie macht ihr das mit der Kolbenfläche? Ich würd sagen die muss genauso groß sein wie die Reibfläche einer Lamelle, is aber bestimmt nicht so einfach oder doch?

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #119 on: December 29, 2006, 12:29:26 am »
Quote from: Blümchen
@reggaetune
 
Mtr: 200 MPa Wellendurchmesser 40.25mm
 
Ich hab auch noch mal ne Frage.
Wie macht ihr das mit der Kolbenfläche? Ich würd sagen die muss genauso groß sein wie die Reibfläche einer Lamelle, is aber bestimmt nicht so einfach oder doch?

 
Nein ganz so einfach ist das dann doch nicht. Wie du schon gesagt hast, hast du eine Fläche, und einen Druck hast du auch noch gegeben. Na? Wie groß kann dann die Kraft wohl sein? Überleg einfach mal, was der Kolben eigentlich zurückdrückt und was dem entgegenwirkt.
 
 
MFG