Author Topic: Chemieklausur Gloe 1. Sem  (Read 151453 times)

inaa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #315 on: February 23, 2009, 07:16:16 pm »
und wie habe ich aufgabe 9 aus 1997 zu verstehen?

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #316 on: February 23, 2009, 07:23:24 pm »
KCN + H20 -> HCN + KOH  
 so nochmal neu!

da KOH entsteht, ist es ja doch basisch (auch weil KCN ja ein H aufnimmt), also muss man den pKs-wert in den pKb-wert umrechnen pKb=4,8
und dann
pH=14-0,5(4,8-lg0,001)
pH=10,1

inaa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #317 on: February 23, 2009, 07:26:25 pm »
das hatte ich für mich hier auch ausgerechnet, stand bloß in #123 anders...
DANKE

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #318 on: February 23, 2009, 07:46:30 pm »
inaa, hast du meine änderung mitbekommen?

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #319 on: February 23, 2009, 07:56:13 pm »
Quote from: kotzbrocken
Der pH-Wert von 0,01 mol/l  H2SO4

ist doch
-lg(2*0,01)

oder?

Quote from: btbancz
ja er ist

Hö? Wo nimmste denn die 2 vor dem 0,01 her?

Is das nich einfach -lg(0.01) ?

und damit quasi 2?

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #320 on: February 23, 2009, 08:00:45 pm »
Quote from: Erfi
Hö? Wo nimmste denn die 2 vor dem 0,01 her?

Is das nich einfach -lg(0.01) ?

und damit quasi 2?
H2SO4

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #321 on: February 23, 2009, 08:04:41 pm »
und wieso verdoppelt man die konzentration einfach wenn mehr ein H drinn ist?

weils 2mal in H20 dissozieren kann oder?

H2SO4 +H2O -> HSO4-  + H3O+
HSO4- +H2O -> SO4- + H3O+

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #322 on: February 23, 2009, 08:08:53 pm »
Ionenverbindung sind immer zwischen Metall- und Nichtmetallatom, oder?

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #323 on: February 23, 2009, 08:11:56 pm »
jap, schon.


kotzbrocken, kannst du noch meine frage beantworten, warum es wegen dem H2SO4 verdoppelt werden muss?

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #324 on: February 23, 2009, 08:14:15 pm »
Quote from: sQueeZer
jap, schon.


kotzbrocken, kannst du noch meine frage beantworten, warum es wegen dem H2SO4 verdoppelt werden muss?
Nein:mad:

......

Weil ich's so im Hefter stehen hab :w00t:

...

Aber deine Erklärung gefällt mir ^^

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #325 on: February 23, 2009, 08:14:53 pm »
achso, okay^^ naja muss auch reichen

andere sache: 2. aufgabe aus dem 5. seminar:

Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und kennzeichnen Sie die konjugierte
Base!
a. HCO3- + OH-

wie sieht da die lösung aus?

HCO3- + OH-  -> CO3(2-) + H20
 die konjungierte base ist H20?

kann mir da mal jemand helfen?

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #326 on: February 23, 2009, 08:57:29 pm »
Hat vielleicht mal jemadn Ansätze zu folgenen Aufagaben?
Quote
Hämoglobin enthält 0,342% Fe, wobei in einem Molekül Hämoglobin vier Fe-Atome
enthalten sind. Wie lautet die molare Masse des Hämoglobin?

Sortieren Sie folgende Verbindungen aufsteigend nach S-Gehalt.
 CaSO4, SO2, H2S, Na2S2O3

Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie bei folgender Reaktion:
Fe2O3 + 2 Al → Al2O3 + 2 Fe  
ΔHB(Fe2O3) = -832 kJ/mol
ΔHB(Al2O3) = -1675 kJ/mol

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #327 on: February 23, 2009, 09:04:53 pm »
also bei der 3.

summe E endstoffe minus summe E ausgangsstoffe, Al und Fe gehen nicht mit ein, also

-1675-(-832) = -843kj

bei der 2.

ich wüsst kein lösungsweg außer mir ein bestimmtes gewicht für zb. CaSO4 vorzunehmen, zb. 20g, um dann das anteilige gewicht von Schwefel über m=M*n auszurechnen, dann berechnest du den schwefel für 20g H2S etc.

und dann sortieren, wo am meisten schwefel drinn ist

bei 1.

keine ahnung :D

Серый

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #328 on: February 23, 2009, 09:07:00 pm »
meiner meinung nach ist für die 1 teilreaktion HCO3- > H+ +CO32- Base ist CO32-
und für die 2 teilreaktion OH- +H+ > H2O   zweite konjugierte base ist OH-
HCO3 und H2O wären dann Säuren
ich hab das nach dem schema wie im skript seite 34,35 gemacht:ermm:

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #329 on: February 23, 2009, 09:10:16 pm »
ja, meine reaktion ist ja die zusammengefasste von dir, also die gesamte protolyse, aber du hast recht, die konjugierte base ist OH-, denn sie kann ein H+ aufnehmen ;)