So, ich will euch mal den Gefallen tun, da beim Muskeltier ziemlich viele Lösungen falsch zu sein scheinen.
Aber alle Lösungen ohne Garantie auf Richtigkeit. Irgendwelche Denkfehler, Tippfehler, etc. sind bestimmt drin ...
Bei den Faktenlösungen hab ich nur die aufgeschrieben, die mir etwas schwieriger vorkommen.
Prüfung 2003/1 (bzw. WS 1996/97)
1.
a) …
b) …
c)
Al+ (wobei ich kein Beispiel kenne, wo dies auftritt), Al3+
Ti2+, Ti4+
2.
CCl4 – tetraedrisch
NH3 – tetraedrisch (ein Elektronenpaar in einer Tetraederecke)
CO2 – linear
NO3- - trigonal planar
3. …
4.
a) NaCl, AlCl3, PCl5
b)Ionenbeziehung, pol. AB, pol. AB
5.
a)
Erhöhung Konz. Eines Ausgangsstoffes, Wegnahme eines Endproduktes,
Druckerhöhung
Temperatursenkung
b)
Temperaturerhöhung (kein Widerspruch zu a, GGW liegt halt nur mehr auf der linken Seite!)
Richtiger Stoffmengeneinsatz (abhängig von Reaktionskinetik)
Katalysator (NO)
6.
a) …
b)
Anode: Fe2+ -> (Fe2+) + (2e-)
Kathode: H2O + 0.5 O2 + 2e- -> 2(OH)-
c)
Fe2+ wird reduziert, Cr oxidiert;
ich vermute folgende Gleichungen: (Fe2+) + 2Cr -> (2Cr+) + Fe;
im weiteren Verbindung von Chrom Kationen mit Hydroxidionen zu Cr(OH)
7.
Bändermodell, Elektronenwolke
8.
siehe Skript
9.
...
10.
a) 2
b) 1,7 (H2SO4 bildet zwei H3O+ Ionen)
c) 13,9
d) 4,9
11.
a)
164,4g
b)
44,8 l
12.
a) 1,25 mol/l
b) …
c) 1,25 l
Prüfung 1997/1
1.
a) …
b)
Cl1-, Cl3+
Mn2+, Mn7+
2. …
3. …
4.
NO3- trigonal planar
SO3 trigonal planar
NH4 tetraedrisch
H20 tetraedrisch bzw. V-förmig mit Stauchung des idealen Tetraederwinkels
SF6 oktaedrisch
5.
520 ml
6. …
7.
a) 3
b) 1,3
c) 12,7
d) 11,125
8.
pKs=5,135 Ks=7,33*10^-6
9.
10,1
10. …
11.
E=1,065V
Verhältnis Zn/Cu = 1,94*10^37
12.
Druckerhöhung,
Temperatursenkung,
Erhöhung Konz. Eines Ausgangsstoffes, Wegnahme eines Endproduktes
13.
Ich denke zuerst wird Sn2+ weiter oxidiert (bei halbwegs normalen Konzentrationsverhältnissen Fe2+/Sn2+), sollte das alle werden ist Fe2+ dran. Außerdem wird sicher auch schon am Anfang der Reaktion immer ein bisschen Eisen mit oxidiert werden, da ja in der Praxis nicht alles so schön schwarz auf weiß ist, wie in der Theorie.
14.
[H2O]=2/3 mol
[CO]=2/3 mol
[H2]=1/3 mol
[CO2]=4/3 mol
15.
a) -99 kJ/mol
b) …
c) Ohne Kenntnis der Entropie nicht viel. Aber die Erfahrung sagt, dass die Reaktion bei Raumtemperatur nicht abläuft. Nach den Reaktionsgleichungen vermindert sich auch die Stoffmenge der an der Reaktion beteiligten Gase. Damit sinkt auch die Entropie (negatives Vorzeichen). Dies erklärt, warum der Prozess bei RT nicht abläuft. Dies lässt aber auch vermuten, dass die Reaktion bei niedrigeren Temperaturen spontan abläuft. In der Praxis wird aber Schwefeldioxid aus Schwefel und Sauerstoff mit dem Katalysator NO gewonnen und aus Schwefeldioxid wird bei +400 °C mit einem Katalysator Schwefeltrioxid gewonnen. Also ums noch mal kurz zu machen: Wie vollständig der Umsatz ist kann man anhand der Gleichungen nicht sagen. Man kann nichtmal sagen, ob überhaupt was passiert.
16.
45% (1,898 g)
17. …