Author Topic: Chemieklausur Gloe 1. Sem  (Read 150453 times)

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #135 on: March 04, 2007, 01:15:03 pm »
neben der frage "
wie schließe ich von valenzstrichformeln auf die geometrische form?"
 
hätte ich noch ne dringende frage zu redoxreaktionen. wenn ich die teilgleichungen aufstelle sehe ich ja beim reduktionsmittel wieviele elektronen es abgibt.aber wie sehe ich wieviele elektronen das oxm aufnimmt? bzw dann folgt ja der ladungsausgleich ist klar und dann ausgleichen.kann mir jemand nen tip geben wo man beim ausgleichen anfangen soll bzw wie es geschickt geht das dauert ewig bei mir

orbisa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #136 on: March 04, 2007, 01:16:45 pm »
ja, als inaktive Schutzschicht vor der Atmosphäre und allem anderen. Aber bei alten Autos sieht man doch immer, wie die Chromschicht abblättert und darunter alles verrostet ist. Das passiert, wenn die Schicht beschädigt ist und die Abschirmung nicht mehr gegeben ist und genau dieses steht im Riedel

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #137 on: March 04, 2007, 01:22:13 pm »
Quote from: tschack
neben der frage "
wie schließe ich von valenzstrichformeln auf die geometrische form?"
 
hätte ich noch ne dringende frage zu redoxreaktionen. wenn ich die teilgleichungen aufstelle sehe ich ja beim reduktionsmittel wieviele elektronen es abgibt.aber wie sehe ich wieviele elektronen das oxm aufnimmt? bzw dann folgt ja der ladungsausgleich ist klar und dann ausgleichen.kann mir jemand nen tip geben wo man beim ausgleichen anfangen soll bzw wie es geschickt geht das dauert ewig bei mir

 
Du musst dir die Oxidationszahlen vor und nach der Reaktion angucken, dann weißte, wieviele Elektronen das Oxm aufnehmen muss.
 
Beim Ausgleichen schau ich immer erst nach Wasserstoff und Sauerstoff.

orbisa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #138 on: March 04, 2007, 01:26:45 pm »
zu den Valenzstrichformeln: gleiche Reaktionspartner stoßen sich ab, weichen also einander aus. Das ganze musst du dir im dreidimensionalen Raum denken. Wie stehen die Reaktionspartner am weitesten auseinander? CCl4 -> Cl-Teilchen in 4 Richtungen also 4 Ecken und C in der Mitte, fertig ist der Tetraeder. Sind nur 3 Reaktionspartner, wie z.B. BCl3 dann nur in 3 Richtungen, also Ausbreitung in der Fläche: 3 Ecken, B in der Mitte (trigonal planer). 2 Parner: CO2 linear, da Ausbreitung in 2 Richtungen. 6 Partner: SF6 in 6 Richtungen, S in der Mitte => Oktaeder.
Das erstma im Groben.

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #139 on: March 04, 2007, 01:38:29 pm »
und woher weiss ich ob es dreidimensional sprich tetraeder ect. oder planar (dreieck) ist?
 
bzw du reduktion...
 
woher sehe ich das bei der 03/1 aufgabe 9 das MnO4- 3 elektronen aufnimmt (glaube habe ich hier irgendwo gelesen).
 
für aufklärung wäre ich sehr dankbar

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #140 on: March 04, 2007, 01:40:41 pm »
Quote from: orbisa
Ich habe ein Problem mit der 6. Aufgabe der 2003er Klausur.
a) anscheinend Abschluss des Eisens durch Chromschicht (deshalb inaktiv), so dass kein Sauerstoff oder andere Oxidationsmittel an das Eisen gelangen können
b) laut der Anmerkung unter c) (E°(Cr) negativer als E°(Fe) sollte Chrom oxidieren und somit Eisen nicht reagieren, im Riedel (falls nicht bekannt, hat der Prof. empflohlen) ist jedoch Cr mit Sn und Ni als edleres Metall gegenüber dem Eisen aufgeführt, so dass es bei Verletzung der Cr-Schicht zu einer Beschleunigung der Fe-Oxidation kommen müsste
Also meine Interpretation der Aufgabe war: Chromschutzschicht defekt->es ist lokal kein Chrom mehr vorhanden -> es erfolgt (örtlich begrenzt) die normale Oxidation von Fe, wie sie auch ohne Chromschutzschicht erfolgen würde. Dann geht Fe2+ in Lösung und wird an den Stellen wo noch Chrom vorhanden ist reduziert (->es kommt zu einer Eisenabscheidung).
 
 
Zur Struktur von Verbindungen: http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9982

orbisa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #141 on: March 04, 2007, 01:46:08 pm »
alles ist im 3D. Wenn sich 3 Teilchen von einander abstoßen, dann haben sie den größten Abstand wenn die Verbindungslinien zwischen Zentralteilchen und Partnerteilchen in einer Ebene liegen. Bei 4 Teilchen ist der größte Abstand ein Tetraeder. Das musst du dir einfach mal bildlich vorstellen. Es hängt immer von der Anzahl der Reaktionspartner des "Zentralteilchens" ab.

mermaid

  • Guest
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #142 on: March 04, 2007, 01:49:47 pm »
@ starKI
Quote from: MPTh

c(Cu2+)/c(Zn2+)=1/10^38 stimmt auch, haben wir heute nochmal mit nem Ü-Leiter durchgerechnet, bedeutet, dass die Reaktion bis zum Schluss durchläuft, bis quasi eins alle ist.

allergings muss ich dir recht geben, dass da nach c(Zn2+)/c(Cu2+) gefragt ist und dann hast du recht

orbisa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #143 on: March 04, 2007, 01:49:59 pm »
Damit kann ich mich zu Frieden geben.

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #144 on: March 04, 2007, 01:52:00 pm »
Quote from: tschack
und woher weiss ich ob es dreidimensional sprich tetraeder ect. oder planar (dreieck) ist?
 
bzw du reduktion...
 
woher sehe ich das bei der 03/1 aufgabe 9 das MnO4- 3 elektronen aufnimmt (glaube habe ich hier irgendwo gelesen).
 
für aufklärung wäre ich sehr dankbar

Am Anfang hast du MnO4-  die Oxidationszahl von Mn ist hier +7, da Sauerstoff -2 ist und das Molekül insgesamt einfach negativ ist.
Nach der Reaktion hast du MnO2. Hier ist die Oxidationszahl von Mn +4. Also um von +7 auf +4 zu kommen muss es 3 negative Ladungen, also drei Elektronen aufnehmen.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #145 on: March 04, 2007, 02:40:50 pm »
Quote from: MaBoTU
 
 12c) du musst einen Liter von NaOH neutralisieren, diese Lösung hat eine Konzentration von 1,25mol/l, also brauchst du 1,25l von HNO3, da die eine Konzentration von 1mol/l hat!

das war auch meine annahme, starki wie kommst du da auf 0.6?


@tschack einen tip kann ich dir zu redoxgleichungen geben

ich habe das gefühl es geht schneller (bzw automatisierter) wenn du nach dem ausgleich der e- sofort die teilgleichungen addierst und erst dann mit H3O+ (oder H+ das ist wirklich total egal, und nachprüfen kannst du das indem du bei der gleichung mit H+ entstanden ist einfach H2O dazutust) und schließlich mit H2O ausgleichst

zu der geometrie

sicherlich kann man sich vorstellen, wie das aussieht also zB H2O ist tetraedisch (winkelgestaucht) weil es AB4 entspricht

im riedel steht jedoch, dass die nicht bindenden elektronenpaare (also bei H2O 2 stück am O, bzw bei NH3 eins am N) anders betrachtet werden

also müsste H2O linear sein, da es nicht AB4 entspricht, sondern AB2E2....stimmt es dennoch, dass es tetraedisch aussieht? (also in der übung haben wir es auch so gelernt)

außerdem noch ne frage: kommen auch komplexverbindungen dran bei der geometrie? das erschwert die sache nämlich um einiges (zB [Cu(NH3)4]2+

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #146 on: March 04, 2007, 02:47:08 pm »
Hab mal ne Frage zu 3-1 aus dem Script!

Ich habs mir bei a recht einfach gemacht:
Ks=4=4 / 1 = c(Wasser)*c(Essigsreethylester)   /   c(Essigsre)*c(Ethanol)

also ist c(Essigsre)*c(Ethanol)=1      und   c(Wasser)*c(Essigsreethylester)=4

dann hab ich einfach c(Essigsre)=c(Ethanol)=1 gesetzt damit ich auf die 1 kommen und c(Wasser)=c(Essigsreethylester) = 2 damit ich die 4 raushab...

Dann hab ich aba gemerkt das die im Script als Lsg. was anderes haben und das kann nur an der kleinen Formulierung in der Aufgabenstellung liegen, die da lautet: "blablub... wenn die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden."

Kann mir einer sagen, was da wie im Verhältnis zu wem stehen muss???
Thx im Vorraus

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #147 on: March 04, 2007, 02:53:00 pm »
CH3COOH+C2H5OH-->CH3COOC2H5+H2O

a) 1-x       |||||||  1-x ||||||||||||         x      |||||||||||         x
b) 2-x       |||||||  1-x      |||||||||||| x      |||||||||||         x
c)   1-x        ||||||| 1-x                 |||||||||||| x                |||||||||| 0.8

das dann jeweils in die gleichung einsetzen: K=4=c(endstoffe)/c(ausgangsstoffe)

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #148 on: March 04, 2007, 02:55:09 pm »
CH3COOH + C2H5OH <=> CH3COOC2H5 + H2O
 
1mol _______1mol ___________0 ________0_________ vor Reaktion
 
1-x ________1-x ____________x________ x_________ Gleichgewicht
 
 
4= x^2/(1-x)^2
 
Stöchiometrisch bedeutet du musst auf die Gleichung schauen, wieviel mol von jedem Stoff vorhanden ist, also welche Zahl vor jedem Reaktionspartner steht.
 
Ich hoffe ich konnte es dir ein wenig erklären.

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #149 on: March 04, 2007, 03:22:31 pm »
Quote from: MaBoTU
Am Anfang hast du MnO4- die Oxidationszahl von Mn ist hier +7, da Sauerstoff -2 ist und das Molekül insgesamt einfach negativ ist.
Nach der Reaktion hast du MnO2. Hier ist die Oxidationszahl von Mn +4. Also um von +7 auf +4 zu kommen muss es 3 negative Ladungen, also drei Elektronen aufnehmen.

 
bin ich behämmert... dank dir :D