Author Topic: [TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung  (Read 100658 times)

Mischer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #60 on: February 22, 2006, 07:01:06 pm »
Mist ... zu spät! <_<

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #61 on: February 22, 2006, 07:20:47 pm »
@Mischer:

du rechnest also m1(salz) aus. m1(salz)=10t/h * 0,012 = 0,12t/h

dann rechnest du m2 = m1(salz) / m2(salz).

m2(salz) ist ja 10t/h * 0,83 = 8,3t/h, oder?

aber 0,12 / 8,3 ist 0,01445 es muss aber 0,1445 rauskommen für m2


also passt irgendwas nicht mit dem m2(salz)....


trotzdem danke und dank an hans, dass sie die lösungen als pdf haben.

jetzt kann ich wenigstens die aufgaben nachvollziehen.


in welchen schwierigkeitsgrad werden sich die prüfungsfragen befinden. können auch irreversible prozesse drankommen?


gruß
Mexx85

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #62 on: February 22, 2006, 07:41:28 pm »
wie komm ich bei der 6.9 auf den wärmestrom ?
hat jmd schon die aufgabe gerechnet, oder gibt es da auch wieder ein pdf-lösungsdokument?


thx
Mexx85

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #63 on: February 22, 2006, 07:42:43 pm »
Quote
Originally posted by Mexx85@22.2.2006 - 19:20
@Mischer:

du rechnest also m1(salz) aus. m1(salz)=10t/h * 0,012 = 0,12t/h

dann rechnest du m2 = m1(salz) / m2(salz).

m2(salz) ist ja 10t/h * 0,83 = 8,3t/h, oder?

aber 0,12 / 8,3 ist 0,01445 es muss aber 0,1445 rauskommen für m2


also passt irgendwas nicht mit dem m2(salz)....


trotzdem danke und dank an hans, dass sie die lösungen als pdf haben.

jetzt kann ich wenigstens die aufgaben nachvollziehen.


in welchen schwierigkeitsgrad werden sich die prüfungsfragen befinden. können auch irreversible prozesse drankommen?


gruß
Mexx85
Erst mal die einfache Grundüberlegung zu E-1.2: Nur Wasser geht raus, das Salz bleibt drin.
Nun die Frage zu den irreversiblen Prozessen:
Ich denke schon, dass da was dabei sein wird. Doch die Behandlung solcher Prozesse ist ja hier immer ganz einfach, weil stets nur das Ergebnis der Berechnung eines innerlich reversiblen Vergleichsprozesses mit einem Gütegrad an die Realität "angepasst" wird.
Lest doch einfach hier noch mal den ersten Absatz durch
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel.../LT_6_5_0.htm#0

den Rest lasst besser weg und folgt dann den Links zu den speziellen irreversiblen Prozessen,
ausgehend von :
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...text/LT_6.htm#0

Immer beachten, dass Gütegrade stets nur für vergleichbare Prozessbedingungen gelten (besonders wichtig: gleiche Drücke) und als Quotienten von "Prozessgrößen" definiert sind. Dass man diese Prozessgrößenquotienten dann unter Umständen bis auf Quotienten von Temperaturdifferenzen zurückführen kann, ist immer an bestimmte Voraussetzungen (Modellbedingungen) gekoppelt (beispielsweise bei Turbinen und Verdichtern: perfektes Gasverhalten, Vernachlässigung von Änderungen kinetischer und potentieller Energie, adiabate Hülle).

Eventuell helfen Euch auch solche Darstellungen wie diese
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...chu/PM_Turb.htm

Unter der folgenden Adresse findet Ihr da auch noch mehr:
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...ichu/GL_0.htm#p

Wenn´s noch Fragen gibt, dann aufschreiben!

Tensao

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #64 on: February 22, 2006, 07:58:45 pm »
Frage zu 3.7

In der Lösung steht Stoffdaten aus Tabelle 5 (bleue Seiten) hs suchen dann t und xs ablesen. Sollche Tabelle haben wir doch nicht in unserer FS, oder?

Tensao

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #65 on: February 22, 2006, 08:00:17 pm »
hans-   3.63 hab ich verstanden.

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #66 on: February 22, 2006, 08:01:56 pm »
niemand einen lösungsvorschlag bei der 6.9 für den wärmestrom???

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #67 on: February 22, 2006, 08:03:55 pm »
Quote
Originally posted by Mexx85@22.2.2006 - 19:41
wie komm ich bei der 6.9 auf den wärmestrom ?
hat jmd schon die aufgabe gerechnet, oder gibt es da auch wieder ein pdf-lösungsdokument?


thx
Mexx85
Ja, die Lösungen gibt es hier
http://141.30.103.200/Individuelle%20Seite...%20Aufgaben.pdf

ABER: Wer alle Lösungen nur "nachempfinden" kann, wird vermutlich auch in der Prüfung scheitern. Irgendwann - und das unbedingt vor der Prüfung!! -, muss der Erkenntnisstand so hoch sein, dass man auch selber Algorithmen aufschreiben kann.
Denkt dran, immer erst mal einen Bilanzraum (Bild malen) festlegen (wenns beim ersten nicht weiter geht, dann einen anderen wählen und ggf. noch einen anderen), Bilanzen anschreiben (dabei insbesondere beachten, was man alles weglssen darf) und das thermodynamische Stoffverhalten (Zustandsgleichungen oder Tabellenwerte) dazubringen (Zustandsdiagramme helfen da ganz toll) und dann eigentlich nur noch Algebra!

fredda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #68 on: February 22, 2006, 08:16:40 pm »
hallo,

wie kommt man bei der klausuraufgabe 3.79-1 auf die innere energie am ende des ladungsvorgangs (teilaufgabe c)? ich dachte, ich muss einfach nur die masse des zugeführten wasserdampfes zu der bereits vorhandenen masse trocken gesättigten dampfes addieren, und dann so wie bei vorheriger teilaufgabe rechnen. aber das klappt nicht so ganz. wo ist der denkfehler?

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #69 on: February 22, 2006, 08:16:50 pm »
Quote
Originally posted by Tensao@22.2.2006 - 19:58
Frage zu 3.7

In der Lösung steht Stoffdaten aus Tabelle 5 (bleue Seiten) hs suchen dann t und xs ablesen. Sollche Tabelle haben wir doch nicht in unserer FS, oder?
Ja, die Tabelle 5 gab es nur bis zum WS 2004/05!
Aber: Man kann sie noch finden:
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...t/ST_Tab5.htm#0

Beachte:
Die beiden ersten Spalten sind jetzt als Tab. 9.4a (dort muss übrigens kPa statt MPa stehen) zu finden und gelten immer, da sie nur einen Teil des p,t-Verhaltens vom Wasser beim Phasenwechsel abbilden (jeweils ein Stück der Sublimationsdruckfunktion und der Dampfdruckfunktion) und das ist ja gemäß unserer Voraussetzungen unabhängig davon, welchen Feuchtluftzustand wir betrachten.

Die anderen Spalten in Tabelle 5 gelten nur für gesättigte feuchte Luft beim Gesamtdruck von 100 kPa!!

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #70 on: February 22, 2006, 08:17:59 pm »
Quote
Originally posted by Tensao@22.2.2006 - 20:00
hans-   3.63 hab ich verstanden.
Schön für uns beide!

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #71 on: February 22, 2006, 08:23:03 pm »
hallo

also ich bin auch noch voller panik..habe schon 3 bücher durchgearbeit und nun fehlt mir dir zeit zum üben... ein Jammer... irgendwie sind die lösungen so simpel und erstmal die richtigen GLeichungen zu finden usw...ist sehr schwer... hilfe....

Welche Zustandsdiagramme brauchen wir unbedingt in der Klausur??

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #72 on: February 22, 2006, 08:31:57 pm »
Quote
Originally posted by fredda@22.2.2006 - 20:16
hallo,

wie kommt man bei der klausuraufgabe 3.79-1 auf die innere energie am ende des ladungsvorgangs (teilaufgabe c)? ich dachte, ich muss einfach nur die masse des zugeführten wasserdampfes zu der bereits vorhandenen masse trocken gesättigten dampfes addieren, und dann so wie bei vorheriger teilaufgabe rechnen. aber das klappt nicht so ganz. wo ist der denkfehler?
Im Prinzip schon, weil ja immer noch Nassdampf vorliegt. Aber ich kann leider nicht wissen, ob Du vielleicht den Dampfmasseanteil nicht neu berechnet hast.

Schau doch mal in die Lösung rein.
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...f/aufg379-1.htm

und ggf. nochmal fragen.

fredda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #73 on: February 22, 2006, 08:37:26 pm »
oh, ich hab bloß nicht dran gedacht, dass es so richtig schöner nassdampf ist.  na da kann das ja auch ncihts werden.

Tensao

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #74 on: February 22, 2006, 08:42:08 pm »
gibt es die Tabelle 5 als pdf oder word document , würde diese sehr gerne ausdrücken.