Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 185537 times)

tippo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #405 on: February 08, 2012, 10:41:24 pm »
Quote from: Niji
ABER wie is denn d) nun gemeint? bleibt es bei den 600°C und 900°C und man muss beide temperaturen des dampfes berechnen oder bleibt die eingangstemperatur des dampfes gleich, was ja an sich auch sehr sinvoll wäre, da ja nur der massestrom des dampfes erhöht wird, der somit ja die gleiche anfangstemperatur haben müsste. find das ehrlichgesgat sehr uneindeutig

Also ich habe angenommen dass die restlichen Angaben bleiben, dh. 600 und 900°C.
Durch einen erhöhten Dampvolumenstrom würd ich mal annehmen dass der Dampf wärmer sein kann und das deltat T geringer gegenüber der 1. Lösung.

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #406 on: February 08, 2012, 10:50:41 pm »
Quote from: tippo
Also ich habe angenommen dass die restlichen Angaben bleiben, dh. 600 und 900°C.
Durch einen erhöhten Dampvolumenstrom würd ich mal annehmen dass der Dampf wärmer sein kann und das deltat T geringer gegenüber der 1. Lösung.


so jetz is es auch eindeutig.
also meienr eminung nach jedenfalls.
ich hab mit der gleichen annahme gerechnet wie du und das muss auch so sein.
da in der aufgabenstellung ganz am anfang explizi steht, dass das abgas welches mit 900°C ankommt auf 600°C gekühlt werden muss  fazit diese beiden temperaturen sind auf jeden fall fest.
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #407 on: February 08, 2012, 11:35:01 pm »
bevor ich es vergesse: @Alexej: die instationäre wärmeleitung kann durchaus dran kommen, nur die rippen fallen weg, so wie es in der konsultation gesagt wurde. ein paar aufgaben zur instationären wärmeleitung gibt es zb auch bei der klausur von 2008

Maxossi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #408 on: February 09, 2012, 12:16:15 am »
die aufgabe d) macht mich echt fertig, ich hab das nun schon zum dritten Mal gerechnet, aber das kann so nicht hinkommen

Falls mal jemand Muße hat, was mache ich falsch?

vielen Dank schonmal

INOX

  • Guest
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #409 on: February 09, 2012, 02:20:49 am »
Hat sich erledigt.

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #410 on: February 09, 2012, 08:43:53 am »
Quote from: Maxossi
die aufgabe d) macht mich echt fertig, ich hab das nun schon zum dritten Mal gerechnet, aber das kann so nicht hinkommen

Falls mal jemand Muße hat, was mache ich falsch?

vielen Dank schonmal


zunächst stimmt deien annahme nicht, dass der dampf die 1 udn das abgas die 2 sind. das abgas muss 1 sein, da ie numerierung imemr dem wärmeren zugeordnet ist.

ausserdem war doch bei d m.dampf verzehnfacht warum rechnest du mit dem W.d aus den vorherigen aufgabenteilen?
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #411 on: February 09, 2012, 09:59:15 am »
Quote from: Knallfrosch
Du berechnest mit dem realen Alpha ein neues qa und addierst das qe dazu und rechnest dann Qv duch die Summe.

 
Wieso muss ich denn das qe mit einrechnen? Aufgrund der Strahlung?
 
Edit: was ist denn nun das richtige Ergebnis? Ich habe ein A von 2,059m² raus

Kael

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #412 on: February 09, 2012, 10:07:59 am »
Quote from: Niji
zunächst stimmt deien annahme nicht, dass der dampf die 1 udn das abgas die 2 sind. das abgas muss 1 sein, da ie numerierung imemr dem wärmeren zugeordnet ist.

Die Nummerierung ist doch egal solange man das konsistent durch die Rechnung zieht.

@Maxossi St1 ist negativ weil x1=-L

Man kann übrigens auch Formel 8-9 [latex]$\dot W_1\cdot(\vartheta_1(x)-\vartheta_{\infty})=\dot W_2\cdot(\vartheta_{\infty}-\vartheta_2(x))$[/latex] benutzen, braucht man keine nervigen Stanton Zahlen

Quote from: Allan Sche Sar
Wieso muss ich denn das qe mit einrechnen? Aufgrund der Strahlung?
 
Edit: was ist denn nun das richtige Ergebnis? Ich habe ein A von 2,059m² raus

Ja und Ja

DerDino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #413 on: February 09, 2012, 10:26:25 am »
Quote from: Kael
Die Nummerierung ist doch egal solange man das konsistent durch die Rechnung zieht.

@Maxossi St1 ist negativ weil x1=-L

Man kann übrigens auch Formel 8-9 [latex]$\dot W_1\cdot(\vartheta_1(x)-\vartheta_{\infty})=\dot W_2\cdot(\vartheta_{\infty}-\vartheta_2(x))$[/latex] benutzen, braucht man keine nervigen Stanton Zahlen



Ja und Ja

Und in deiner Formel 8.9 steckt wohl keine Stanton-Zahl? Du musst doch theta --> unendlich mit deinen Stantonzahlen ausrechnen. oder wie kommst du sonst auf deine ergebnisse?

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #414 on: February 09, 2012, 10:34:08 am »
Quote from: Kael
Die Nummerierung ist doch egal solange man das konsistent durch die Rechnung zieht.

@Maxossi St1 ist negativ weil x1=-L

Man kann übrigens auch Formel 8-9 [latex]$\dot W_1\cdot(\vartheta_1(x)-\vartheta_{\infty})=\dot W_2\cdot(\vartheta_{\infty}-\vartheta_2(x))$[/latex] benutzen, braucht man keine nervigen Stanton Zahlen



Ja und Ja


wenn man das konsequent durchzieht? naja nee is eben nich egal das wurde auch exra nochmal gesgat in der konsultation, denn man berechnet danach ja W.1 und W.2 die dann wieder verschieden in die stanton zaheln und co einfließen. udn da is es shcon blöd, wenn man das falsche W. einsetzt führt mit sicherheit niocht zum gewünschten ergebnis.
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Kael

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #415 on: February 09, 2012, 10:38:53 am »
Ja stimmt St braucht man, aber das ist ja einfach k*A/W1. Ging mir eher um St1 und St2 die man für die zwei fehlenden Temps braucht. Falsches Vorzeichen und schon rechnet man völligen Käse aus. Nachteil ist eben, dass das nur geht wenn man eine Temp für x=0 und eine für x=l gegeben hat.

DerDino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #416 on: February 09, 2012, 10:42:38 am »
Quote from: pingpong-biker
"Bei theta a ist der Bogen umgekehrt."

ich würde sagen, dort gibt es keinen bogen, nur ne gerade ohne temperaturverlust! denn alpha = unendlich und damit kein hindernis--> ideale wärmeleitung

um den teil theorie nochmal aufzugreifen: ich denke auch das auf der Innenseite an der Wand ein Bogen entsteht, dann fällt die kurve in der ersten schicht, in der zweiten etwas schwächer und in der dritten am stärksten? außen dann kein bogen aufgrund von alpha a --> unendlich erscheint mir auch logisch. ist das nun richtig soo? der temperaturverlauf sieht dann theoretisch wie bei einer innen und außen isolierten Wand aus?

und allg. wegen der theorie: das sie die aufgaben der letzten klausuren so nich wieder dran nehmen werden is ja klar. was habt ihr so für nen bauchgefühl was kommen wird? ich denk ja Einstrahlzahlen werden sie was fragen, formeln wie 6-48 - 6-54 ...

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #417 on: February 09, 2012, 10:49:38 am »
Hier mal meine Lösung zur Aufgabe 2 SoSe11, schauts mal durch, stimmt soweit auch mit euren Lösungen überein, glaube ich...

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #418 on: February 09, 2012, 10:55:30 am »
Quote from: Kael
Ja stimmt St braucht man, aber das ist ja einfach k*A/W1. Ging mir eher um St1 und St2 die man für die zwei fehlenden Temps braucht. Falsches Vorzeichen und schon rechnet man völligen Käse aus. Nachteil ist eben, dass das nur geht wenn man eine Temp für x=0 und eine für x=l gegeben hat.

ja eben also wenn du St1 und St2  geht das noch alles, wenn mans vertauscht hat, aber du berechnest eben nen falsches St wenn du das falsche medium als 1 annimmst :)

sagt mal zur instationären Wärmeleitung ich mach das grad.
is auch nich soo schwer finde ich, aber ich finde die Diagramme so unglaublich hochauflösend, dass es kein wunder ist, das ich da nen riesigen ablesefehler habe :(

in der klausur wird ja wnen das drankomtm sicher auch ne kopie dieser unglaublich genauen diagramme vorliegen. meinbt ihr wenn man das da schick reinmalt wie man auf was kommt rechnen die das nochmal mit meinen abgelesenen werten nach und es giobt wenigstens folgefehler oder is das pauschal falsch wenn man da nen mm daneben liegt bekommt man ja shcon was fatal anderes (weil ja logarithmisch)
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Kael

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #419 on: February 09, 2012, 11:01:46 am »
Quote from: Niji
wenn man das konsequent durchzieht? naja nee is eben nich egal das wurde auch exra nochmal gesgat in der konsultation, denn man berechnet danach ja W.1 und W.2 die dann wieder verschieden in die stanton zaheln und co einfließen. udn da is es shcon blöd, wenn man das falsche W. einsetzt führt mit sicherheit niocht zum gewünschten ergebnis.

Ich habs so gerechnet und komme aufs richtige Ergebniss. Wie haben die das denn begründet?