Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 190242 times)

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #375 on: February 08, 2012, 06:20:17 pm »
jaa bei d hatte ich dann im anderen beitrag schon gelesen, da is es natürlich tab 8-6

mh also ich muss michd a irgendwo bei den einheiten total verhaspelt haben bei den weiteren berechnungen...
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #376 on: February 08, 2012, 06:23:39 pm »
hmm keine ahnung aber auch sinnlos wäre wenn gegeben Werte in der Aufgabenstellung zu einem falschen Ergebnis führen würde und wenn dann die Auslegung von diesem Wärmeübertrager nicht mehr den gegeben Anforderungen entspricht.

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #377 on: February 08, 2012, 06:30:39 pm »
ganz unrecht hast du auch nicht...aber das ist nur eine frage der annahme(welche richtig ist, kp)...hauptsache man kann es rechnen.
EDIT: naja, denke du hast recht...dann verändert man bei d) also die temperatur des dampfes sowohl bei ein UND austritt. bin davon ausgegangen, dass die eintrittstemperatur vom dampf eh gleich bleibt...

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #378 on: February 08, 2012, 06:42:31 pm »
wenn ich nun bei c) mit tabelle 8-7 arbeite nehme ich ja dne fall 5 also dne vorletzten da ich ja nur die werte des abgases gegeben habe. (hoffe das stimmt soweit)
dann erhalte Teta_1 = 1 und Teta_2=-0,48148

das Teta_1 is doch aber so sinnlos, dadurch erhalte ich ja teta_1=teta_2R=teta_(1x=L) =600°C und das is ja blödsinn.
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #379 on: February 08, 2012, 06:42:58 pm »
Jo man kann es nen bissl drehn wie man möchte aber da es um eine auslegung geht und das abgas halt um nem best. Temp. gesenkt werden soll hatte ich mir das dann so überlegt.:)

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #380 on: February 08, 2012, 06:47:48 pm »
Niji du musst aufpassen wenn du ne Temp. den Dampf errechnen willst musst du teta 2  und da für x=l und x=0 mit der Stanton-zahl 1 und das du bei teta 1 600 raus hast sagt nur das es richtig is also is wie ne Probe

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #381 on: February 08, 2012, 06:52:10 pm »
Quote from: black_ced
Niji du musst aufpassen wenn du ne Temp. den Dampf errechnen willst musst du teta 2  und da für x=l und x=0 mit der Stanton-zahl 1 und das du bei teta 1 600 raus hast sagt nur das es richtig is also is wie ne Probe

ok, aber wie komm iuch denn nun auf die temperaturen des dampfes? ich dachte das geht über die gleichung aber offensichtlich ja nicht
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #382 on: February 08, 2012, 07:18:42 pm »
du nimmst die gleichung 8-40 im skript stellst die um nach Temp. um und um dimensionlose Temp. zu bekommen nimmst du aus der tabelle 8-7 die ansätze und da tuste die Stanton Zahl1 ein mal mit x=0 und X=L einsetzen und die Stanton Zahl mit der Gleichung 8-42 dann müsste da etwa 155.1°C und 455.1 °C rauskommen. rundungsfehler sind immer möglich und damit kleine abweichungen

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #383 on: February 08, 2012, 07:45:04 pm »
Quote from: black_ced
du nimmst die gleichung 8-40 im skript stellst die um nach Temp. um und um dimensionlose Temp. zu bekommen nimmst du aus der tabelle 8-7 die ansätze und da tuste die Stanton Zahl1 ein mal mit x=0 und X=L einsetzen und die Stanton Zahl mit der Gleichung 8-42 dann müsste da etwa 155.1°C und 455.1 °C rauskommen. rundungsfehler sind immer möglich und damit kleine abweichungen


öhm wenn ich die stantonzahl 1 von x=0 einsetze dann is das ganze ja 0 und bei x=L is das ganze das gleiche wie St oder irre ich mich? was hast du denn für die dimensionslose temperatur?
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #384 on: February 08, 2012, 07:48:14 pm »
jepp 0 und die normale St-Zahl kommt da raus bei dem dimensionslosen temps habe ich für x=0 -1.438 und für x=l -0.483

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #385 on: February 08, 2012, 07:57:12 pm »
juhuu habs endlich raus
boa immer diese sinnlosen fehler. hatte das koordinatensystem falschrum übernommen also x falschlaufend mannoooo
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

black_ced

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #386 on: February 08, 2012, 07:59:41 pm »
ja das kenne ich einfache fehler sind immer mist

Tankstellensteffen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #387 on: February 08, 2012, 08:00:39 pm »
Das negative Vorzeichen bei der Stanton daher, weil W1 in negativer Richtung strömt?

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #388 on: February 08, 2012, 08:47:33 pm »
genau

DerDino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #389 on: February 08, 2012, 08:49:50 pm »
Quote from: pingpong-biker
tabelle 8,6 ist richtig, aber du musst fall 4 nehmen...denn das abgas hat nicht mehr 600°C...
du hast also beim eingang abgas 900°C und beim eingang dampf die ausgerechneten 155,5°C...

tabelle 8.7?...der massstrom wurde doch verzehnfacht...

also bei der 2.d) steh ich gerade total auf dem schlauch: Tab. 8.6/ Zeile 4 scheint mir schon sinnvoll, doch welche Omega´s muss ich denn einsetzen? ich hab den mD verzehnfacht und mit den neuen W zwei neue Omega 1&2 ausgerechnet. theoretisch bekomme ich doch dann auch neue stantonzahlen? ich bin mir bei der teilaufgabe nich mehr ganz klar was ich ich jetzt wie machen muss, kann mir da jemand kurz auf die sprünge helfen??  danke schonmal ...