Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 190239 times)

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #390 on: February 08, 2012, 09:04:24 pm »
Quote from: DerDino
also bei der 2.d) steh ich gerade total auf dem schlauch: Tab. 8.6/ Zeile 4 scheint mir schon sinnvoll, doch welche Omega´s muss ich denn einsetzen? ich hab den mD verzehnfacht und mit den neuen W zwei neue Omega 1&2 ausgerechnet. theoretisch bekomme ich doch dann auch neue stantonzahlen? ich bin mir bei der teilaufgabe nich mehr ganz klar was ich ich jetzt wie machen muss, kann mir da jemand kurz auf die sprünge helfen??  danke schonmal ...

wenn du es so machen willst, brauchst du nur omega 2(=-10) und
stanton 2(=k*A*L / W.2 *L--> k*A/ W.2)

damit kommst du auf Θ.2
--> der rest dürfte klar sein

DerDino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #391 on: February 08, 2012, 09:26:41 pm »
Ah okaay, danke. Ja der Rest ist dann klar... soweit ich mich nicht wieder verrechnet habe: Stimmt eine Austrittstemp. vom Dampf bei x=L mit theta = 763.384°C? aber im vergleich zu c) kanns ja eigentlich nich mehr werden, wenn ich mehr dampf durchschicke?  muss ich gerad nochmal genau darüber nachdenken...

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #392 on: February 08, 2012, 09:29:22 pm »
also ich hatte da 191,45°C--> delta theta ist 36 K

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #393 on: February 08, 2012, 09:30:20 pm »
Quote from: schmatthias
4. skript 9-12
 
5. könnte es nicht einfach nur ein waagerechte linie auf höhe von teta_i sein, weil alpha_a gegen unendlich geht?
 
dauraus würde auch folgen,dass k gegen unendlich geht.
 
was meint ihr?

Vorm Eindringen in die Wand macht der Verlauf einen kleinen Bogen von oben nach unten. Bei theta a ist der Bogen umgekehrt. Die k's sind einzeln zu bestimmen und dann zu addieren.
 
Es gibt auch eine Übungsaufgabe, wo so ein Verlauf auch mal dargestellt ist.

DerDino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #394 on: February 08, 2012, 09:34:36 pm »
Ja fehler gefunden:
war ja auch erstmal klar das es nich mehr werden konnte von der Temperatur her. Ich habe die falsche formel für die dimensionlose temperatur genommen, jetz komm ich auch drauf. danke ;)

tippo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #395 on: February 08, 2012, 09:40:43 pm »
Ich habe noch Probleme bei 2.f) - Wärmestrom

(meine Temperaturen: Dampf Eintritt 155° und Austritt 455°)

Wenn ich Delta tm berechnen möchte nach GL 8.54 steht bei mir über dem Bruchstrich:

(900-455,55) - (600-155,55)

Das ergibt allerdings 0 und somit keine Temp. Delta tm.

Könnt ihr mir sagen wo hier mein Fehler liegt?

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #396 on: February 08, 2012, 09:44:03 pm »
Quote from: TopGun
Vorm Eindringen in die Wand macht der Verlauf einen kleinen Bogen von oben nach unten. Bei theta a ist der Bogen umgekehrt. Die k's sind einzeln zu bestimmen und dann zu addieren.
 
Es gibt auch eine Übungsaufgabe, wo so ein Verlauf auch mal dargestellt ist.
"Bei theta a ist der Bogen umgekehrt."

ich würde sagen, dort gibt es keinen bogen, nur ne gerade ohne temperaturverlust! denn alpha = unendlich und damit kein hindernis--> ideale wärmeleitung

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #397 on: February 08, 2012, 09:53:10 pm »
so ich habe noch mal ne frage zur aufgabe d) beim wärmeübertrager: was habt ihr denn für die st-zahl berechnet? also bei mir kommt nur mist raus..
danke schonmal:)

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #398 on: February 08, 2012, 10:01:24 pm »
Quote from: fancy
so ich habe noch mal ne frage zur aufgabe d) beim wärmeübertrager: was habt ihr denn für die st-zahl berechnet? also bei mir kommt nur mist raus..
danke schonmal:)
hey fancy :),

also st= k*A/ W.Abgas
st= (28,915 W/m²K  * 800m²) / ( -34270J/s*K )
st = -0,675

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #399 on: February 08, 2012, 10:05:42 pm »
aha also nehm ich quasi st1 und der wert ist dann derselbe wie aus aufgabe c).. aber warum nehm ich nicht st2?

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #400 on: February 08, 2012, 10:10:32 pm »
na du wolltest jetzt die stanton zahl wissen. ob du stanton 1 oder 2 brauchst, kommt auf deinen fall an ( tabelle 8.6).
da waren wir uns ja nicht ganz einig. rechnest du mit fall 4 oder 5? die normale stantonzahl brauchst du übrigens trotzdem in beiden fällen!

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #401 on: February 08, 2012, 10:14:27 pm »
also ich rechne grad mit dem fall 4..da brauch ich dann wohl st2:)

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #402 on: February 08, 2012, 10:17:06 pm »
genau!...nur zum vergleich--> st2= 0,0675

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #403 on: February 08, 2012, 10:23:19 pm »
ohje ich hab gerade meinen fehler erkannt:laugh:ach ist das manchmal doof..

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #404 on: February 08, 2012, 10:24:46 pm »
juhu endlich mal was richtig, ja also auf das St2 komm ich auch aber auf ne sinnlose temperatur. hab jetz allerdings kein nerv mehr das noch nachzuvollziehen am ende kommt nichma nen wärmetauscher dran und dnan war das alles mehr oder minder zeitverschwendung.
wenigstens hab ich das vorgehen jetzt endlich verstanden.

ABER wie is denn d) nun gemeint? bleibt es bei den 600°C und 900°C und man muss beide temperaturen des dampfes berechnen oder bleibt die eingangstemperatur des dampfes gleich, was ja an sich auch sehr sinvoll wäre, da ja nur der massestrom des dampfes erhöht wird, der somit ja die gleiche anfangstemperatur haben müsste. find das ehrlichgesgat sehr uneindeutig
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank