Author Topic: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011  (Read 40735 times)

Gast

  • Guest
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #30 on: January 25, 2011, 03:52:09 pm »
nochmal ne anmerkung zum thema wasser:

Welcher Apparat zur Wasserreinigung funktioniert nach dem gleichen prinzip wie die Staubkammer?

-> Langsandfang

Steve484

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #31 on: January 25, 2011, 06:25:15 pm »
Quote from: Haves
Geothermie würde ich aber auch bei den regenerativen Energien einordnen, da die Wärme der Erde genauso sehr endlich ist, wie die Wärmestrahlung der Sonne.

dacht ich mir auch! dann hab ich heute den prof gefragt und er meinte: ne, is nicht regenerativ. warum? is halt so

Meil

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #32 on: January 26, 2011, 10:27:29 am »
Bei der Frage, woran orientiert sich das Umweltrecht in der BRD, d.h. wonach ist es gegliedert?

bei medienorientiert komm ich noch mit, aber woher kommt das Maßnahmen- und  Planungsgerecht?

M.H.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #33 on: January 26, 2011, 05:00:15 pm »
Welcher Apparat zur Luftreinhaltung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Sandfang bei der Abwasserreinigung?

richtige Antwort: Staubkammer

Welche Stoffgruppe kann mit einer regenerativ-thermischen Oxidation als ABgasreinigungsstufe entfernen?

Antwort: organische Stoffe

TobiZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #34 on: January 26, 2011, 06:13:25 pm »
Quote from: Jasse001
Bei der letzten Frage zur Atmosphäre hätte ich die Stoffe anders geordnet.
Und zwar nach Seite 9 im Skript.
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW


seh ich genauso. erstens weil das die einzige seite ist auf der alle genannten stoffe in relation zueinander gesetzt werden und zweitens weil die lösung im beantworteten fragenkatalog auch der tabelle auf s.17 widerspricht (spezifische klimawirksamkeit)

raz2faz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #35 on: January 26, 2011, 06:16:01 pm »
hallo wo gibts das skript für umwelttechnik?

TobiZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #36 on: January 26, 2011, 06:56:40 pm »
bei der geothermie widerspricht sich das skript übrigens mit wikipedia.
laut wiki zählt es zu den regenerativen energien, laut skript nicht.

TobiZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #37 on: January 26, 2011, 06:18:48 pm »
Quote from: raz2faz
hallo wo gibts das skript für umwelttechnik?


http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/download

Saira

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #38 on: January 26, 2011, 08:33:21 pm »
Quote from: Basti
Hab ich auch gesehen. Wiki hat mich mehr überzeugt, als dieser Satz.

wenn man bei wiki aber mal weiter liest und auf den abschnitt "restwärme aus der zeit der erdentstehung" trifft.... könnte man ja doch meine das die geothermie keine regenerative energiequelle ist, da sich ja die erde abkühlt seit ihrer entstehung, oder?

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #39 on: January 26, 2011, 09:56:01 pm »
ja, und warum wird hier überhaupt darüber diskutiert? es geht doch nur um die richtigen antworten, bzw die antworten, die als richtig gewertet werden und was dr brummack hören will , hat er doch schon gesagt...

Iz K

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #40 on: January 27, 2011, 01:26:15 pm »
Tach auch!

Vielen Dank erstma für die Antworten!

Nur Frage 6 kommt mir verdächtig vor.

Frage 4:
Nennen Sie die wichtigste technische Erfindung, die zum sprunghaften Anstieg des Verbrauches fossiler Energieträger führte! (1)
Is die Dampfmaschine, klar.

Frage 6 dagegen:
Welche technische Erfindung führte zum ersten Sprung bezüglich des Energiebedarfes?(1)

Hier wurde 2x die selbe Antwort gegeben, aber die Fragen sind so unterschiedlich gestellt, da wäre ich vorsichtig und würde für Frage 6 eher sowas wie den Hochofen anfüren...
über 2000 Jahre bis hin zur industriellen Evo wurde Holz als Brennstoff massiv abgebaut, siehe Skript, Kap 1, Seite 3.
Nur sone Idee;)

Dagegen im Abteil "Abwasser" 2 Fragen, welche die selbe Antwort haben sollten.
Punkto ähnliche Reinigungsapperate bei Luft- und Wasserreinhaltung:
Staubkammer (Luft) und Sandfang (Wasser) sind äquivalente Vorrichtungen-
Einmal wurde nach Staubkammer und einmal nach Sandfang gefragt.

Noch ne fehlende Antwort:
Welcher Stoffgruppe kann man mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe entfernen? (1)

Jaja, die Frage is Schwachsinn, aber nehmen wir mal an, er meint
Welche Stoffgruppe kann man, mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe, aus Abgasen entfernen? (1)
Das wären dann organische Stoffe.
Ich bin zu spät, also bin ich.

ibng

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #41 on: January 27, 2011, 05:58:56 pm »
Quote from: TobiZ
Quote from: Jasse001
Bei der letzten Frage zur Atmosphäre hätte ich die Stoffe anders geordnet.
Und zwar nach Seite 9 im Skript.
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW


seh ich genauso. erstens weil das die einzige seite ist auf der alle genannten stoffe in relation zueinander gesetzt werden und zweitens weil die lösung im beantworteten fragenkatalog auch der tabelle auf s.17 widerspricht (spezifische klimawirksamkeit)

Hmmm ich hatte es auch erst nach S. 9 geordnet auch mit der Begründung dass es die einzige Seite im Skript wo alle Stoffe in Relation zueinander gesetzt werden, aber ich denke es geht nach anthropogen  verursachten Emissionen??


Quote from: Iz K
Frage 6 dagegen:
Welche technische Erfindung führte zum ersten Sprung bezüglich des Energiebedarfes?(1)


Dann würde ich mal grob auf die Glühbirne schätzen, wenn mit Energiebedarf elktr. Energie gemeint ist.
Ansonsten gab es zuerst Energiebedarf bei Textilmaschinen.

dr_Pfiend

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #42 on: January 28, 2011, 02:06:14 am »
Also ich finde die Erklärung zur Geothermie als nicht-regenerative Energiequelle auch zweifelhaft. Es entsteht immernoch sehr viel Energie durch radioaktive Zerfallsprozesse und schaut man sich an, dass das Erdinnere sich in den letzten Mrd Jahren kaum abgekühlt hat kommt man zu dem Schluss, dass die Lithosphäre gut isoliert und eine Art, durch Energie von Außen (Sonne) und Innen (radakt. Zerfall) und Wärmestrahlung ins All, Gleichgewicht vor dem Abkühlen schützt. Die Menge an Energie, die vom Menschen entnommen werden könnte ist Peanuts dagegen.
Mal ehrlich: dann ist die Solar auch nicht regenerativ, weil der Sonne auch irgenwann der Brennstoff ausgeht? Und Wasser und Wind auch nicht, weil die von der Sonne angetrieben werden, die ja auch endlich ist...
Bei mir ist Geothermie regenerativ. Gut begründet hoffe ich auf den gesunden Menschenverstand des Kontolleurs!

Fräulein Nimmersatt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #43 on: January 28, 2011, 02:37:01 pm »
also ich habe ihm mal eine E-Mail geschickt ..
ich:

"[...]

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir zu den folgenden Punkten ein kurzes Feedback geben könnten und mich auf eventuelle Denkfehler hinweisen würden.

a) Das Bundesministerium für Umwelt definiert den Begriff der „erneuerbaren Energien“ als Energieträger, die nahezu unendlich zur Verfügung stehen, klimafreundlich, sicher sowie Umwelt und Ressourcen schonend sind und verwendet ihn in Abgrenzung zu fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Im Foliensatz zum Thema Energie sagen Sie ausdrücklich, dass Geothermie keine erneuerbare Energiequelle ist. Wendet man den Merkmalskatalog der vom BMU verwendeten Definition auf das Feld der Geothermie an, so lässt sich auch die Erdwärme als erneuerbare Energie definieren. Auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) §3 wird Geothermie als erneuerbare Energie definiert. 
Ähnlich wie Sonne und Wind kann doch auch Erdwärme als nahezu unerschöpfliche Ressource bezeichnet werden, die in Energie umgewandelt werden kann. 
Wenn Geothermie weder zur Gruppe der regenerativen noch zu den fossilen Energieformen gehört, in welche Kategorie ordnen Sie diese Energiequelle ein?

[...]"

seine Antwort:

"[...] zu a)
Das ist sicher eine "philosophische" Frage, die auch dadurch entsteht, dass sich so viele Leute mit diesen Dingen beschäftigen. Nichts gegen das Ministerium, aber thermodynamisch ist das nicht konsistent. "Erneuerbare Energie" ist sowieso schon Quatsch, wenn man sich das genau betrachtet. Energie kann man nur umwandeln und nicht erneuern.... Fakt ist aber, dass die "Quelle" der Geothermie eine interne erdbezogene ist. Alles andere beruht letztlich auf "externer" Sonnenenergie. Also, Definition der Ministerialen ist das eine, Wissenschaft das andere. Im EEG hat das Ganze noch einen anderen Grund: Hier geht es um gesetzliche Kategorien und in dem Zusammenhang ist eine formale Betrachtung, nicht unbedingt wissenschaftliche Gleichstellung Ziel der Einordnung. Sonst müsste man die ganzen Regelungen noch komplizierter machen....
[...]"

ja also das ist dann mein Beitrag dazu ..
also im Endeffekt kann man sich nun darüber streiten wie man will .. Fakt ist - wie schon einmal gesagt wurde - Punkte gibt es für die "richtige" Antwort ..

goshina

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #44 on: January 28, 2011, 11:38:59 pm »
Quote from: dizZzl
ja, und warum wird hier überhaupt darüber diskutiert? es geht doch nur um die richtigen antworten, bzw die antworten, die als richtig gewertet werden und was dr brummack hören will , hat er doch schon gesagt...


offtopic, schon klar, aber ich muss dazu mal anmerken, dass ich es wichtig finde, die dinge in frage zu stellen und nur weil etwas als richtig gewertet wird ist es doch notwendig der sache auf den grund zu gehen, daher lobenswert dass sich jemand die mühe gemacht hat ihm so eine umfassende email zu schreiben.

ontopic

Seite Zwei "nennen sie zwei typische luftschadstoffe" ist nur Co2 aufgeführt. weitere : No2, Co