Author Topic: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011  (Read 39917 times)

Maxossi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #60 on: January 30, 2011, 04:07:14 pm »
um nochmal zu der spezifischen Klimawirksamkeit zu kommen:
damit ist doch das Potential eines Stoffes gemeint, das Klima zu verändern oder? also nicht absolut gesehen, wieviel er verändert, sondern wieviel er verändern würde, wenn alle Klimakiller in gleicher Konzentration vorhanden wären oder?
insofern finde ich die bisherigen Antworten hier nicht richtig:
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW - bezug auf S. 29oberes Diag. Anteil der Stoffe an gegenwärtigem Treibhauseffekt (also Absolut gesehen)
und
1. CO2
2. CFKW
3. Methan
4. Lachgas
5. H2O-Dampf --------bezug auf S. 29 unteres Diag. Anteil klimawirksamer Stoffe am antropogen Verursachten Treibhauseffekt(also nur das vom Mensch verursachte)

ich denke es müsste nach der Tabelle auf Seite 28, die das "Erwärmungspotential" beschreibt so lauten:
1 CFKW's
2 Lachgas
3 Methan
4 CO2
5 Wasserdampf - den H2O Dampf würde ich hier zuletzt anordnen, da er auf Seite 28 nicht aufgeführt ist und somit nur durch die viel höhere Konzentration eine Rolle beim Treibhauseffekt bildet

wie gesagt Absolut gesehen ist das was ganz anderes aber ich dachte es geht nur um die spezifische Klimawirksamkeit

raz2faz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #61 on: January 30, 2011, 04:51:03 pm »
zur vorlesungszeit, also anstelle der vorlesung

5.DS

S.O.N.N.Y

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #62 on: January 30, 2011, 05:14:55 pm »
Ich hab nochmal nen bisschen wegen spezifischen Klimawirksamkeit der 5 Treibhausgase gegoogelt.. Also ich bin auf folgende Ergebnisse gekommen.


1) Wasserdampf
.
.
.
.
lange nichts
.
.
.
.
2) N20 (298 mal wirksamer als CO2)
3) CH4 (Methan, 25 mal wirksamer als CO2)
4) CFKW (14,8 mal wirksamer als CO2)
5) CO2

Da die von Wikipedia angegeben Quellen von der Bundeszentrale für politische Bildung bzw aus veröffentlichter Literatur der Cambridge University Press stammen, kann man darauf denke ich vertrauen. Dass Wasserdampf soweit vorne ist, aber eigentlich fast unerwähnt bleibt, liegt daran, dass der Mensch auf dieses wichtigste Treibhausgas keinen maßgeblichen Einfluss ausüben kann.. Kommt mir bitte an der Stelle nich mit Diskussionen, dass uns die Medien das glauben lassen wollen bla bla, darum gehts hier nicht

[EDIT] Da ich nochn bisschen weiter gelesen habe, aber nirgens handfeste Zahlen zum Thema spezifische Klimawirksamkeit von Wasserdampf gefunden hab und da man sich lediglich einig ist, dass es die prozentual gesehen wichtigste Klimakomponete ist, kann man sich da wohl streiten an welcher Stelle der Wasserdampf steht.. Ganz ketzterisch würde ich jetzt mal behaupten, da es nur Studium Generale ist, brauchen wir usn darüber keinen Kopf zerbrechen, da es schlicht nicht in unser Aufgabengebiet fällt.

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #63 on: January 30, 2011, 07:03:56 pm »
Auf die Frage warum es in Deutschland ein Bundesumweltministerium gibt und solche ... in den einzeln Bundesländer:

Da gibt es 2 Punkte, daher würd ich da etwas mehr schreiben als nur "förderalismus"

Grundgesetzt regelt Kompetenz zwischen Bund und Ländern ---> Unterteilung in Bundes- und Länderrecht.

Daher 2 Ministerien.

--------------------------------------------------------

@ Steven nochmal zu den Sonnenkollektoren.
8% Wirkungsgradverlust sind echt viel! wenn Kraftwerksanlagen optimiert werden sollen, werden i.d.R Millionen € ausgegen um den Wirkungsgrad viell. um 0.01 % zu steigern!
wie gesagt ich tendieren bei der Beantwortung auf: ja, die Kollektoren müssen gereinigt werden.
Ich lass mich aber gern umstimmen, falls jemand es besser weis.


-----------------------------------------------------------

Update zum Fragenkatalog:

1) Wozu dient ein Krählwerk in einem Rundklärapparat:
     - Unterstützung der Schwerkraftsedimentattion
     - räumen des abgesetzten Schlamms

2) Wozu werden Solar-Dish-Anlagen noch genutzt:
     - Fernwärmheizkraft

3) Wozu werden Sonnenkollektoren eingesetzt:
     - Strimgewinnung, Erwärmung von Heizwasser
Dipl.-Ing.

Haves

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #64 on: January 30, 2011, 07:47:41 pm »
Vielleicht bezieht sich der Leistungsverlust aber auch darauf, dass die Qualität der Spiegel sich verschlechtert, wenn feine Körner (z.B. Sand) die Oberfläche der Spiegel erodieren und diese matter werden lassen.
Was ja nicht ausschließen würde, dass man trotzdem den Sand aus den Rinnen schippen muss ;)
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.

Joe Clark

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #65 on: January 31, 2011, 09:01:08 pm »
Noch mal zu der Reihenfolge der unterschiedlichen Gase nach der Wärmewirksamkeit: Ich habe ihm dazu eine E-Mail geschrieben und seine Antwort lautete circa:
Die Folien seien nur aus dem Zusammenhang der Vorlesung zu verstehen, aber er wird eine dies bezügliche Frage nicht im Testat stellen.
Dann viel Erfolg

Johnniewalker

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #66 on: February 01, 2011, 07:49:11 am »
hey,
auch wenns schon in bissl spät is, aber bei der frage:

Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?

also meines erachtens liegt der darin das ne fußbodenheizung ne geringere vorlauftemp. benötigt als eine herkömmliche heizung....

raz2faz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #67 on: February 01, 2011, 10:31:14 am »
genauso stehts doch auch im beantworteten Fragenkatalog dirnnen oder nicht?

Basti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #68 on: February 01, 2011, 12:43:49 pm »
Quote
Was ist am Auftreten einer CO-Emission nicht so kritisch wie das Auftreten einer CO2 -Emission? (1)
jemand ne idee?

Haves

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #69 on: February 01, 2011, 12:48:22 pm »
Es wird mehr Sauerstoff gebunden. Heißt in Folge, dass der Sauerstoffbedarf bei Reaktionen, bei denen Sauerstoff benötigt wird, geringer ist (die Hälfte).

Wäre jetzt meine Vermutung.
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.

fRaDDeX

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #70 on: February 01, 2011, 01:25:08 pm »
Die Umwandlung von CO2 in klimaunwirksame Produkte benötigt mehr als die gleiche Menge an Energie welche durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (unter CO2 Entwicklung) überhaupt umgewandelt wird. Das würde wiederum zu einer Kohlenstoffdioxidbildung führen.

Folie 8 bei Luftreinhaltung ;-)

CO ist unter energetischen Aspekten einfacher zu "entschärfen"

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #71 on: February 01, 2011, 05:21:12 pm »
Puh ... das war ja mal saftig:whistling:

KooGa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #72 on: February 17, 2011, 12:26:38 pm »
hat schon jemand was davon gehört wann die ergebnisse online gestetllt werden??
:w00t::w00t:  MfG KooGa  :w00t::w00t:

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #73 on: March 08, 2011, 12:21:52 pm »
Noten sind drin!

KooGa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #74 on: March 08, 2011, 02:03:29 pm »
im his qis??

bei mir steht noch nix :(  , nicht mal in Bearbeitung oder so
:w00t::w00t:  MfG KooGa  :w00t::w00t: