Author Topic: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011  (Read 39918 times)

SCHNUBBEY

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 31, 2011, 10:05:21 pm »
jop, dass hab ich so auch aus zweiter quelle erfahren und das die Spiegel von Solarrinnenkraftwerken nächtlich und jede nacht geputzt werden... aber wie gesagt nur aus 2. quelle ^^

Georg1990

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #1 on: January 23, 2011, 12:30:55 am »
Hier ist die aktuelle Fragensammlung mit Lösungen.
Leider sind noch einige wenige Fragen nicht beantwortet.
Wenn irgendwas falsch sein sollte oder ihr noch Fragen beantworten könnt, dann meldet euch einfach und ich ändere das dann.

Viel Spaß beim lernen.

PS: Bedanken wär nett.

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #2 on: January 23, 2011, 01:49:09 pm »
Die Frage zum Putzen ist sicherlich wieder eine Fangfrage, genau wie mit dem DPF.
Putzen wenn sie dreckig sind... die Dinger stehen doch in Wüsten oder sonstwo, da dalvert doch niemand mit seinen Fingern drauf rum.

Welcher Bestandteil der Emissionen aus Benzinmotoren kann durch einen geregelten Katalysator nicht reduziert werden?
-> CO2
Denn Kohlemonoxid wird zu Kohlendioxid oxidiert, unverbranntes Benzin zu Wasserstoff und Kohlendioxid, edit: Stickoxid zu Stickstoff  reduziert.

Basti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #3 on: January 23, 2011, 01:53:30 pm »
Geothermie gehört meiner Meinung nach zu den regenerativen Energiequellen.
siehe Wiki...

Gast

  • Guest
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #4 on: January 23, 2011, 02:11:04 pm »
Quote from: Steven
unverbranntes Benzin zu Wasserstoff und Kohlendioxid, Stickstoff zu Stickoxid reduziert.

du meinst bestimmt: unverbranntes Benzin ("Kohlenwasserstoffe") zu Wasser und Kohlenstoffdioxid, Stickoxid(e) zu Stickstoff reduzieren..


greetz RnR

Georg1990

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #5 on: January 23, 2011, 02:13:55 pm »
Quote from: Basti
Geothermie gehört meiner Meinung nach zu den regenerativen Energiequellen.
siehe Wiki...

Guck mal bei Folie 65 zu Energie da steht geschrieben:
Quote from: Energie Folie 65
Geothermie (keine erneuerbare Energiequelle!!)

Steven stimme ich zu, es wird kein CO2 reduziert.

Ein anderer Fehler zu der Frage:
Wieviel % (ungefähr) der geförderten fossilen Ressourcen werden für die energetische Nutzung eingesetzt?
Richtige Antwort ist 95 %

Basti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #6 on: January 23, 2011, 02:28:22 pm »
Quote
Guck mal bei Folie 65 zu Energie da steht geschrieben:        
Hab ich auch gesehen. Wiki hat mich mehr überzeugt, als dieser Satz.

Quote
Welche regenerative Energie ist in Deutschland weitgehend ausgeschöpft?

Wasserenergie

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #7 on: January 23, 2011, 03:59:35 pm »
spitze, das erspart viel arbeit :D

n paar verbesserungsvorschläge (zur diskussion freigegeben)

nach welcher grundlage hast du die gase nach der "klimawirksamkeit" angeordnet?
nach dem erwärmungspotential aus der tabelle ("globale umweltprobleme", folie 28) wäre die anordnung doch
(3) methan
(5) wasserdampf
(2) lachgas
(4) kohlendioxid
(1) cfkw

"welcher bestandteil der emissionen aus benzinmotoren kann durch einen geregelten katalysator nicht reduziert werden?" - nehme an, dass hier CO2 gefragt ist

"nennen sie zwei dir. oder indir. ursachen vom menschen verursachte quellen für methanemission" - viehhaltung, reisanbau, abfalldeponiene

"gehört geothermie zu den regenerativen energiequellen?" - is ne doofe frage, aber eigentlich ja, da wir nicht in der lage sind diese energiequelle zu erschöpfen. kann man sehen wie man will, aber so stehen lassen kann mans nicht.

entsprechend würde ich auch bei "welcher alternative energieträger verursacht keine co2-emission und gehört dennoch nicht zu den regenerativen energien?" nicht geothermie schreiben, sondern uran (bzw. plutonium). es gibt bei den primärenenergien auch nur 3 gruppen: regenerative (schließen sich natürlich aus), fossile (emittieren aber alle co2) und nukleare

wenn prof. Brummack geothermie als nicht-regenerativ hervorgehoben hat, ziehe ich meinen einwand natürlich zurück

eine immission muss nicht zwangsweise eine luftverunreinigung sein (feste, flüssige, gasförmige) sondern ist im allgemeinen das Einwirken der Emissionen auf die Umwelt

"mit welchem verfahren kann man hohe konzentrationen organischer lösungsmittel aus einem abgas/abluft abtrennen?" - adsorption durch aktivkohle (6.1a luftreinigung, folie 52)

"welchen vorteil hat eine katalytische nachverbrennung gegenüber einer rein thermischen nachverbrennung?)" - niedrigere arbeitstemperatur (entsprechend weniger brennstoff)

"wann kann für eine nachverbrennung kein katalysator genutzt werden?" - bei verunreinigungen und katalysatorgiften (zusammensetzung meist nicht genau bekannt)

"welche art von stoffen kann man durch strippung aus abwasser oder anderen belasteten gewässern entfernen?" - künstliche organische stoffe (6.2b wasser, abwasser, folie 16)

"welchen thermodynamischen vorteil bietet der einsatz einer umkehrosmose bei aufkonzentrierung von salzhaltigen abwässern?" - minimierter energieverbrauch (6.2b, folie 25)

Georg1990

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #8 on: January 23, 2011, 04:34:14 pm »
Danke, ich nehme deine Verbesserungsvorschläge an.;)

Quote
nach welcher grundlage hast du die gase nach der "klimawirksamkeit" angeordnet?
Ich hab mich am unteren Kreisdiagramm der Folie 29 orientiert.

Ich sammle gerne noch einige Verbesserungsvorschläge und werde morgen Nachmittag dann mal eine überarbeitete Pdf hochladen.

adeptus mechanicus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #9 on: January 23, 2011, 04:59:23 pm »
ich hab mal versuch die frage mit der reinigung der parabolspiegel zu recherchieren:
 
prinzipiell müssen sie wöchentlich gereinigt werden da sonst der wirkungsgrad des kraftwerks sinkt. (->wüstenstaub auf spiegel und thermo-element)
 
ob das nun wirklicht nachts geschehen muss konnte ich leider nich in erfahrung bringen, zumindest auf dem bild im ersten viertel des folgendes links is das auto mit dem wasser tagsüber unterwegs http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_31_sonne_hochtemperatur_parabol.htm

oOpauleOo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 116
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #10 on: January 23, 2011, 05:48:19 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
spitze, das erspart viel arbeit :D


"gehört geothermie zu den regenerativen energiequellen?" - is ne doofe frage, aber eigentlich ja, da wir nicht in der lage sind diese energiequelle zu erschöpfen. kann man sehen wie man will, aber so stehen lassen kann mans nicht.

hey, verstehe ich zwar auch nicht warum nicht, aber auf seite 65 im energieteil-skript hebt er es genau hervor.

"Geothermie(keine erneuerbare Energiequelle)"

vielen dank für deine verbesserungen

hätte aber zu dem energieabschnitt auch noch was anzumerken.
"Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?"
Denke ich ist definitiv die geringe Temperatur des Heizwassers(ca. 30 grad)
außerdem zu "welche vorraussetzung wäre zu erfüllen, um europa vollständig aus regenerativen erergiequellen zu versorgen?"
für mich ist die antwort natürlich auch die sache mit der infrastruktur, aber mit sicherheit auch die rationalisierung und energieeinsparung.
zur letzten frage:"Wäre es mit den existierenden technischjen Lösungen möglich, Europa komplett mit Elektroenergie aus regenerativen Quellen zu versorgen?"Also auf Folie 67 steht da dass es nicht möglich ist derzeit Deutschland zu versorgen.Damit ist dann mit sicherheit auch nicht europa zu versorgen.

hoffe das stimmt soweit.

grüße

Haves

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #11 on: January 23, 2011, 06:23:07 pm »
Ich würde mal vermuten die Frage mit den Solarthermie-Kraftwerken bzw. ihren Spiegeln zielt darauf ab, dass es da unterschiedliche Typen gibt. Wenn man nicht genau weiß, wo das zu erhitzende Wärmetransportmedium fließt könnte man ja auch vermuten, dass auf Grund von Verdunstung Rückstände entfernt werden müssten, was ja hier aber natürlich nicht der Fall ist.
Reinigen würde ich sie vom Sand her aber nachts, da man so die Produktivität des Kraftwerks nicht beeinflusst. Fotos hingegen macht man schon aus logischen Gründen wenn möglich tagsüber.
Wäre jetzt aber eher so ein Selbsterklärungsversuch.

Geothermie würde ich aber auch bei den regenerativen Energien einordnen, da die Wärme der Erde genauso sehr endlich ist, wie die Wärmestrahlung der Sonne.
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #12 on: January 23, 2011, 06:48:17 pm »
Quote from: oOpauleOo
"Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?"
Denke ich ist definitiv die geringe Temperatur des Heizwassers(ca. 30 grad)

Und Fliesen speichern die Wärme sehr lang und geben sie kontinuierlich ab. Somit geht beim Lüften nicht viel Wärme flöten.;)

Vakuole

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #13 on: January 23, 2011, 06:52:13 pm »
Solaranlage: Bei Wikipedia steht nicht nächtlich sonder wöchentlich Reinigung

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #14 on: January 24, 2011, 10:36:47 am »
Zur Frage

"Erhöht oder reduzieren CFKW in den oberen Schichten der Atmosphäre deren Durchlässigkeit für Strahlung?(1)"

auf der 1.Seite wäre meine Antwort nicht "Verminderung", sondern "Erhöhung der Durchlässigkeit für Strahlung".
Die Ozone, die die meiste Strahlung absorbieren, sind durch die Reaktion mit den FCKWs nicht mehr vorhanden--> Erhöhung der Durchlässigkeit für Strahlung!



Die Antwort auf die Frage

"Nennen Sie eine wichtige chemische Verbindung, aus der sich bei Saurem Regen ein gefährlicher Luftschadstoff bildet! (1)"

ist meiner meinung nach mit "Ozon" ebenfalls falsch beantwortet.
Durch die Verbrennung von schwefelhaltigen Stoffen (Heizöle, fossile Brennstoffe etc.) entstehen Schwefeloxide und und durch die Verbrennung auch Stickstoffoxide in der Luft, die erst mit Sauerstoff und dann mit dem Wasser bei Niederschlag (bei Nebel andersrum) Schwefelsäure und Salpetersäure bilden.

Deswegen konnte ja auch das Saurer-Regen-Problem weitgehend reduziert werden, weil weniger von solchem Mist verbrannt wird.


-Methanemission durch Viehaltung und Nassreisanbau

-nicht Photovoltanik, sondern Photovoltaik

-"Welche der regenerativen Energiequellen ist in Deutschland bereits weitgehend ausgeschöpft? (1)" Wasserkraft

-Nachteile Wasserkraft: Eingriff ins Grundwassersystem (Gefahr von Absinken + Versickern), Eingriff ins Ökosystem
Verlandung eigentlich weniger...

-Nennen Sie 2 Stoffe/Materialien, aus denen man Biogas erzeugen kann! (2)
Landwirtschaftliche Reststoffe, Biologische Abfälle
(deiner Antwort nach: CH4... das ist Methangas, also schon das Biogas an sich ;) )


So viel zum ersten Teil...