Author Topic: Beleg 2 - Sicherheitskupplung  (Read 90063 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #75 on: January 07, 2006, 06:10:16 pm »
O-Ringe würd ich nicht nehmen - besser Simmering oder Filzdichtung.

tomcat

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #76 on: January 07, 2006, 06:12:37 pm »
wie wäre es denn mit wellendichtringen, dafür sind die ja da  ;)

cad-teile bei SKF   <- "drück mich, ich bin ein link"



„Mein Lieblingssport ist BIERtransport“

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #77 on: January 07, 2006, 06:50:12 pm »
Quote
Originally posted by n-w+7.1.2006 - 17:50-->
QUOTE (n-w @ 7.1.2006 - 17:50)
@Luke:
Denke die Federn haben eine max. zulässige Spannung - wenn die erreicht wird, gibts einen Knick. Sicher darf die Unterspannung auch rechts davon liegen. [/b]
Das witzige ist: Wenn ich bei der Feder, die ich mir ausgesucht habe, mal spaßeshalber die Nennkraft (=100%) einsetze, erreiche ich immer noch nicht den oberen Spannungswert im Goodman-Diagramm. Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, ob das sein kann...
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t