Author Topic: Beleg 2 - Sicherheitskupplung  (Read 91635 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #105 on: January 12, 2006, 10:56:26 pm »
Entweder du denkst dir nen Wert in der Mitte aus und schreibst der stammt aus dem Dubbel oder du guckst mal ins INA - Taschenbuch für den Maschbau - da stand glaube auch noch was.

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #106 on: January 12, 2006, 11:45:16 pm »
Quote
Originally posted by n-w@12.1.2006 - 22:56
Entweder du denkst dir nen Wert in der Mitte aus und schreibst der stammt aus dem Dubbel oder du guckst mal ins INA - Taschenbuch für den Maschbau - da stand glaube auch noch was.
Da einer von beiden Werkstoffen härter sein muss als der andere, um gleiten zu ermöglichen, kann die WS-Kombination Stahl auf Stahl nicht eingesetzt werden... glaub ich mich zumindest an GL und WT zu erinnern.

nahya

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #107 on: January 13, 2006, 10:15:58 am »
:unsure: so leute ihr macht mir angst! Wie is das denn nun mit der Pressung am Schiebesitz, wenn ich da ne Keilwellenverbindung habe??? Und was für einen Werkstoff sollte ich dann für den Schiebesitz nehmen, damit der gleiten kann??

Ich mag nich mehr  :cry:

Bitte helft mir...
=)

keinheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #108 on: January 13, 2006, 10:33:18 am »
Quote
Originally posted by nahya@13.1.2006 - 10:15
:unsure: so leute ihr macht mir angst! Wie is das denn nun mit der Pressung am Schiebesitz, wenn ich da ne Keilwellenverbindung habe??? Und was für einen Werkstoff sollte ich dann für den Schiebesitz nehmen, damit der gleiten kann??

Ich mag nich mehr  :cry:

Bitte helft mir...
glaub wir hatten da nen beispiel in der übung  :ph34r:

du sagst deine nabe...also auch der schiebesitz sei härter beispiel C45 normalgeglüht...und den 'ring' den du draufschiebst ist nur aus normalen stahl quasi E295 oder sowas......
müsste hinhauen  :rolleyes:

keinheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #109 on: January 13, 2006, 10:42:05 am »
habe aber auch grade ein problem..... :pinch:

ich berechne grade die schraubendimensionierung und frage mich wie man verdammt nochmal auf diesen anziehfaktor alpha A kommt...oder setzt man den einfach 1?????

 :nudelholz:

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #110 on: January 13, 2006, 11:25:20 am »
Den benötigst du nicht, denn du berechnest nur die nötige Vorspannkraft der Stirnpressverbindung und dann die Festigkeitsklasse der Schraube.

Ansonsten gibts die VDI 2230.

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #111 on: January 13, 2006, 07:36:05 pm »
Quote
Originally posted by Luke+12.1.2006 - 23:45-->
QUOTE (Luke @ 12.1.2006 - 23:45)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t