Author Topic: Beleg 2 - Sicherheitskupplung  (Read 91716 times)

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #135 on: January 17, 2006, 12:48:54 pm »
Quote
Originally posted by Thomesch@17.1.2006 - 12:43
Ma zu den kugellagern:also wenn ihr hier Rillenkugellager verbaut.......selbst schuld....die Dinger sind nicht für axiale Belastungen ausgelegt sondern nur für radiale!!!
 
Wenn du dich mal nicht irrst.....

Thomesch

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 250
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lzs-dd.de
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #136 on: January 17, 2006, 01:00:53 pm »
Quote
Wenn du dich mal nicht irrst.....

ja die werden nich gleich zambrechen wenn man mal axial drantippt, aber wenn wie bei mir da 3kN druffdrücken lass ich das ma lieber, außerdem war mein ÜL dagegen, aber der is ja eh gegen alles.Auch in den Lagerkatalogen steht immer, dass Rillenkugellager für axiale Lasten ungeeignet sind!
Und draußen in dem dunklen Forst
Erwacht die Gans im Adlerhorst.
Sie sieht sich um und spricht betroffen:
"Mein lieber Schwan war ich besoffen!"

the pIke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #137 on: January 17, 2006, 04:55:19 pm »
Quote
Originally posted by Thomesch@17.1.2006 - 13:00
Auch in den Lagerkatalogen steht immer, dass Rillenkugellager für axiale Lasten ungeeignet sind!
hmm das mit dem rillenkugellager stimmt irgendwie nicht! die sind ja gerade gut auch bei axialer belastung! bei http://www.skf.com/portal/skf/home/product...e&newlink=1_1_0

und dann auswahltafel stehts eigentlich genau drinne!

 :ph34r:

Thomesch

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 250
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lzs-dd.de
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #138 on: January 17, 2006, 05:32:07 pm »
Oh, war wohl schon bissl spät gestern abend,

naja da halt ich ma besser den Mund!
Und draußen in dem dunklen Forst
Erwacht die Gans im Adlerhorst.
Sie sieht sich um und spricht betroffen:
"Mein lieber Schwan war ich besoffen!"

jupp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.jupp.hat-gar-keine-homepage.de/
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #139 on: January 17, 2006, 06:02:18 pm »
Quote
Originally posted by Captaingoetz@15.1.2006 - 20:30
Hi .Dank dir.

Nochmal eine Prinzipfrage:
Wenn meine Kupplung abschaltet ... ratschen dann meine Kugeln durch die Löcher auf beiden Seiten?Oder bleiben die auf einer Seite in den Löchern sitzen und rastchen nur auf einer Seite, z.b.der Abtriebseite, durch?
Ist es ratsam, den Käfigring irgendwie zu führen??
Es ist zu raten, das Gerade Kugeln in einen Käfig gesteckt werden, da sie evtl. rausspringen können und sich behindern können... Habe ich bei einer Firma für Kupplungen gelesen! Es ist auch ratsam diese auf der Antriebsseite zu lagern (durch Käfig)

Frage: Ist es notwendig mehrere Lager einzubauen, oder reicht da ein Lager? Weil lagerberechnungen sind ja nicht gefordert!
If you look into an abyss,
the abyss will look into you!

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #140 on: January 18, 2006, 12:44:41 pm »
Quote
Es ist zu raten, das Gerade Kugeln in einen Käfig gesteckt werden, da sie evtl. rausspringen können und sich behindern können...
Ja, und von manchen Herstellern wird noch ein anderer wichtiger Aspekt beschrieben: Es kommt es aufgrund von Torsionsschwingungen dazu, dass die Kupplung vorzeitig auslöst und überdies können auch einzelne Kugeln herausspringen - und ohne Käfig führt das zu einem desaströsen Verhalten der ganzen Kupplung.

Wenn aber die Kugeln soundso unten rausbröseln ists wieder egal... ;)
Grüße
DIGIT
 :limes_0:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

Andi

  • Guest
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #141 on: January 18, 2006, 02:51:24 pm »
wie ist das eigentlich, ich habe gehört das man die Pressung am Schiebesitz nur berechnen muss wenn über diesen Schiebesitz auch der Kraftfluß drübergeht. Das würde doch bedeuten dass wenn man ne Doppelrollen Konstruktion hat das dann ja keine radiale Kraft auf den Schiebesitz wirken muss und somit ich die Pressung nicht berechnen brauch?

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #142 on: January 18, 2006, 04:51:46 pm »
Ich komm bei dem Beleg nicht richtig weiter und mir tun sich da nen paar
Fragen auf, und zwar:

1. Was muss ich bei der Schraubverbindung alles berechnen und wo finde ich das
    in welchem Arbeitsheft?

und

2. Ist diese max. Kraft [F=(2*M)/(d*i)] gleichzeitig die Kraft, die an jeder
    Feder wirkt? Also in der Gleichung  (s+R)=F*tan(alpha) eine Rolle spielt?

Wäre nett wenn jemand helfen könnte...

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #143 on: January 18, 2006, 05:27:11 pm »
Quote
Originally posted by Heinzelmann@18.1.2006 - 16:51
Ich komm bei dem Beleg nicht richtig weiter und mir tun sich da nen paar
Fragen auf, und zwar:

1. Was muss ich bei der Schraubverbindung alles berechnen und wo finde ich das
  in welchem Arbeitsheft?

und

2. Ist diese max. Kraft [F=(2*M)/(d*i)] gleichzeitig die Kraft, die an jeder
  Feder wirkt? Also in der Gleichung (s+R)=F*tan(alpha) eine Rolle spielt?

Wäre nett wenn jemand helfen könnte...
Schraubenverbindung ... am Besten mal die ME-Übungsaufzeichnungen der letzten 3 Übungen angucken.

Die Kraft F=((2*M)/(d*i)) * tan(alpha) wirkt dann an jeder Feder, wenn du die gleiche Anzahl Federn wie Verbindungselemente hast.

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #144 on: January 18, 2006, 05:27:15 pm »
Ich war gerade bei meinem Übungsleiter zwecks Beleg durchschauen. Entgegen seiner früheren Aussage ist er jetzt der Meinung Tellerfedern wären auf gar keinen Fall zugelassen. Die Leute die welche verwenden sollten sich also vielleicht nochmal rückversichern, auch wenn sie wie ich denken, die Sache geklärt zu haben. Könnte einem viel Arbeit ersparen, glaubt mir!

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #145 on: January 18, 2006, 05:33:12 pm »
Hallo ihr's

hat irgendjemand die FAG-Stahlkugeln bzw. FAG-Zylinderrollen als CAD-Modelle gefunden ? Auf web2cad hab ich mich dämlich gesucht ! Jetzt habe ich sie selbst gebaut ...

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #146 on: January 18, 2006, 06:48:14 pm »
Quote
Originally posted by Captaingoetz@18.1.2006 - 17:27
Schraubenverbindung ... am Besten mal die ME-Übungsaufzeichnungen der letzten 3 Übungen angucken.

Die Kraft F=((2*M)/(d*i)) * tan(alpha) wirkt dann an jeder Feder, wenn du die gleiche Anzahl Federn wie Verbindungselemente hast.
Danke bezüglich der Antwort auf Frage 2. :)

Aber könntest du mir bei Frage eins mal genau sagen welche der Übungen du
meinst. Denn in den letzten drei Übungen haben wir ja sau viel gerechnet.

Danke!

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #147 on: January 18, 2006, 06:51:35 pm »
Quote
Originally posted by MBroyal@18.1.2006 - 17:33
Hallo ihr's

hat irgendjemand die FAG-Stahlkugeln bzw. FAG-Zylinderrollen als CAD-Modelle gefunden ? Auf web2cad hab ich mich dämlich gesucht ! Jetzt habe ich sie selbst gebaut ...
Nein ich habe auch keine gefunden, musste sie auch selbst konstruieren.
Das ging aber relativ fix. :D

ich-hasse-xi

  • Guest
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #148 on: January 18, 2006, 08:12:43 pm »
huhu,

weiß jemand, was ich für die pressung am schiebesitz für ne sicherheit brauche? is die schon in der rechnung enthalten?

thx

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #149 on: January 18, 2006, 09:32:39 pm »
Die steht im Üh1 - hatten wir ja in der Übung. Ob das mit oder ohne Relativbewegung ist, weiß nur dein ÜL. Die Sicherheit ist dann wohl in der zulässigen Pressung enthalten.

Schrauben:
Stirnpressverbinung berechnen
Festigkeitsklasse ~

oder an was hattest du gedacht?