Author Topic: Aufgaben Klausursammlung SL1  (Read 45480 times)

mensch marcus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #45 on: August 04, 2009, 02:10:34 pm »
Also ich komme auf -56,2 kN für FK
hab da mal noch ne frage die Dichte nimmt man die in kg/m^3 oder in g/m^3 nur dann kommt bei mir ein negativer druck p2 raus, wenn ich g/m^3 nehme

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #46 on: August 04, 2009, 02:39:57 pm »
Quote from: Quarkmeister
zu 3.) a) d=0,04m         b)  H1=12,71m  (λ=0,03 über Nikuradse Dia. mit Red=q1*d/ν=10^4)

Das hab ich auch raus.

Also man setzt ganz normal Bernoulli an, und bekommt dann rho*g*H1=(rho/2)*q^2+delta_p

delta_p bestimmen, einsetzen, umstellen, fertig. Das ist ein ganz schön kranker Formelkrieg, aber dann kommt der Kram da oben raus.

mensch marcus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #47 on: August 04, 2009, 02:43:42 pm »
Die Ergebnisse der Aufgabe 3 kann ich auch bestätigen wirklich sehr dumme Formelspielereien

wilk

  • Guest
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #48 on: August 04, 2009, 03:19:57 pm »
Quote from: Alphex

b) [latex] \Large h = - \frac{q²}{2g}[/latex] Wobei ich mich hier allerdings frage, was die Anmerkung zu bedeuten hat. Sollen wir das Ergebnis dann mit [latex] \Large $ U_{max}[/latex] ausdrücken ? Und wenn ja wie, dann müssten wir das ja erst [latex] \Large $ U_{max}[/latex] in den gemittelten Wert umformen !?
Habe mir das so gedacht, wie du auf das minus kommst ist mir allerdings nicht verständlich, da man den bezugspunkt doch eigentlich auf die kolbenoberseite legt

laterne

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #49 on: August 04, 2009, 04:34:47 pm »
hier ist mal ein lösungsvorschlag für die vierte aufgabe, sind uns wieder nicht sicher, also wenn jemand fehler sieht bitte mal bescheid geben...

nur irgendwie muss da was falsch sein vllt falscher ansatz oder kA jedenfalls haben wir ja kein beta oder g in den gleichungen...
haben einfach navier stokes mit newtonsche fluid genommen aber stimmt das auch so?

mensch marcus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #50 on: August 04, 2009, 04:54:51 pm »
Kann mir aber nicht vorstellen das in der Lösung was mit umax steht
ich denke die zweite bedingung ist tau(delta)=0 bloß das bedeutet dann das auch die zweite konstante null wird und das ist ja quatsch was sagt ihr dazu?

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #51 on: August 04, 2009, 04:55:02 pm »
Also ich hab die Aufgabe 4 etwas anders gemacht. Schon mit Navier-Stokes-Gleichung für Newtonsche Fluide, aber das [latex]f_i[/latex] fällt ja nicht raus. Du hast ja die Gewichtskraft, die den Ölfilm noch antreibt.
Eine fast identische Aufgabe gibt's als Zusatzaufgabe. Serie 10, Zusatzaufgabe 13-14. Dazu steht die Lösung ja auch im Netz.
Und ich hab mein Koordinatensystem in die Bahn des Ölfilms gelegt. Also x in Strömungsrichtung und als Höhe des Ölfilms. Dadurch bekommst du dann auch ein [latex] $f_x und $f_y [/latex] in Abhängigkeit von deinem [latex]$\beta$[/latex].

laterne

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #52 on: August 04, 2009, 05:21:01 pm »
ok das mit der kraft könnte sein aber wie bekomm ich da das beta rein?? hast du vllt mal deine lösung zum vergleich?

blubseN

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://de.dawanda.com/shop/Pencake
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #53 on: August 04, 2009, 05:26:14 pm »
@ wilk

kannst du mal bitte dein vorgehen für das einsetzen von q erklären??? irgendwie komm ich da nicht drauf...

rest hab ich genauso bei 1

gruß

EDIT: hat sich erledigt!!!

ach und übrigens hast du dir n schusselfehler eingearbeitet bei a), da hast du einfach nur noch / ro da stehen und nicht ro²...deswegen kommt bei b) im Nenner ro^4 raus

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #54 on: August 04, 2009, 05:30:56 pm »
So .. anbei mal meine Lösung für die 4. Aufgabe.
Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit ;)

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #55 on: August 04, 2009, 05:48:55 pm »
Quote from: Lottchen008
So .. anbei mal meine Lösung für die 4. Aufgabe.
Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit ;)


Sieht gut aus, hab ich auch so. Nur eine Kleinigkeit:

[latex]$ \dot{m} = \dot{V} \cdot \rho = \rho \cdot B \cdot \int\limits^{\delta}_{0} u_{x}(y) dy [/latex]
B soll eine komischerweise nicht gegebene Einheitsbreite darstellen. Sonst passt es mit den Einheiten nicht.
Ich hab dann am Ende:

[latex]$ \dot{m} = \frac{\rho²\cdot g \cdot sin(\beta) \cdot B \cdot \delta³}{3 \cdot\eta} [/latex]

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #56 on: August 04, 2009, 05:56:42 pm »
Quote from: TommyT
Sieht gut aus, hab ich auch so. Nur eine Kleinigkeit:

[latex]$ \dot{m} = \dot{V} \cdot \rho = \rho \cdot B \cdot \int\limits^{\delta}_{0} u_{x}(y) dy [/latex]
B soll eine komischerweise nicht gegebene Einheitsbreite darstellen. Sonst passt es mit den Einheiten nicht.
Ich hab dann am Ende:

[latex]$ \dot{m} = \frac{\rho²\cdot g \cdot sin(\beta) \cdot B \cdot \delta³}{3 \cdot\eta} [/latex]

Oh stimmt. Wie komm ich denn darauf, das dadurch zu teilen.:huh: Seltsam. Naja, ja, wenn nen B gegeben wäre, würd das da noch reinkommen. Ich habs einfach rausgelassen, weil dazu nichts drinstand.

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #57 on: August 04, 2009, 06:27:39 pm »
leute nur so eine Frage aber bei der Aufgabe 4 ist doch garkein nü gegeben?
Nur das mü.
Ich hab das auch so wie Lottchen gerechnet aber jetzt grad stutzig geworden.

lg
grüße

blubseN

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://de.dawanda.com/shop/Pencake
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #58 on: August 04, 2009, 07:24:42 pm »
Also Aufgabe 3
a) d=40mm
b) H1=765mm

experte9

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #59 on: August 04, 2009, 11:41:21 pm »
also Bossi , habe es genau so wie du!!
in der einen übungszusatzaufgabe war es auch so serie 4 glaube ich