Zu 1. Aufgabe :
Da setzt du ja die jeweiligen Konti-Terme gleich - und die werden nun mal über ein Integral berechnet, daher musst du auch das u_k-Zeug mit dem Integral behandeln.
zu Aufgabe 2:
Warum ist p2 nicht pb !? ist doch am Ende ein Freistrahl --in meiner super Kopie sieht das zumindest so aus... --> Resultat: d = 0,090m
Du hast an der Stelle, an der das Wasser das Rohr verlässt, wirklich einen Freistrahl, allerdings kennst du ja nur die Höhe zwischen dem oberen Becken und dem Ende des Rohrs, und nicht zwischen Ende Rohr-unteres Becken, daher musst du dein KV so legen, dass es mit dem Ende des Rohres abschließt.
Und dort hast du noch keinen Freistrahl, so dass der Druck über das hydrostatische Gleichgewicht berechnet werden müsste.
Nun muss man das aber so betrachten : Der Druck p2 ist ja der Umgebungsdruck + der Term aus dem hydrostatischen Gleichgewicht, also [latex]\Large $ p_2 = p_b + \rho \cdot g \cdot H_1 [/latex]
Nun steht auf der linken wie der rechten Seite pb und es kann sich kürzen, so dass nur noch das Potential stehenbleibt, also [latex]\Large ... = ... \rho \cdot g \cdot H_1 ... [/latex] (evtl. noch rho gekürzt, je nach Schreibweise).