Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 161145 times)

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #60 on: February 18, 2009, 04:00:54 pm »
weiß einer wie man die schwingformen bei den biegeschwingern berechnet ???

also die (phi2/phi1) sache !

weil bei den torsionsschwingern is es ja soweit klar, da geht man in die bewegungsgleichung rein und stellt das um.

aber wie is es bei biegeschwingern ????

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #61 on: February 18, 2009, 04:14:35 pm »
@Kaefer, meinst du Februar 2002 mit der Zugbrücke

da habe ich Dreizack=(2*a-Wurzel2)/2*a +phi*r/2a^2



hat jm. vll von der 3. Aufgabe Februar 2000 die ZB?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #62 on: February 18, 2009, 04:19:03 pm »
wie kommst du darauf, hättest vlt auch ne skizze oder sowas?

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #63 on: February 18, 2009, 04:26:09 pm »
naja...als 1. machst du die Brücke in dem Zustand wo die ganz unten is, um die maximale Länge des Seiles zu erfahren. Das ergibt nen rechtwinkliges Dreieck und die Länge des Seils is somit d=Wurzel(a²+a²)=Wurzel2*a

so, dann leierst du die Brücke ein bisschen hoch. und was auf die Scheibe geleiert wird is das, was das Seil dann weniger hat also b=phi*r (Strecke an Seil die aufgerollt ist)

also beträgt jetzt die Gesamtlänge des Seils, nachdems ein bisschen hochgelassen wurde: x=Wurzel2*a-phi*r

jetzt kannst du mit dem Cosinussatz(musste ma ins Tw gucken, wie der geht) den Winkel zwischen Länge a und a bestimmen(siehe Skizze in Prüfung)...
und dieser Winkel is nix anderes als 90-cos Dreizack=sin Dreizack

hab ich auch ewig gebraucht um draufzukommen...ich hoffe ma, dasses in der Prüfung so is, dass wenn man die ZB nich herausfindet, man irgendwas hinschreibt um wenigstens die Folgepunkte zu bekommen...

Taxifahrer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #64 on: February 18, 2009, 04:31:51 pm »
Hallo,
hat jemand die Übungsaufgabe 2.6 gerechnet?
Muss dort tatsächlich die Reihenentwicklung durchgeführt werden, oder ist auch folgende Lösung möglich?

bei kleinen Winkeln gilt:
tanψ=ψ
x=b*r0/a*sinφ
ψ=r0/a*sinφ

vielen Dank!

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #65 on: February 18, 2009, 04:59:31 pm »
meine frage von oben hat sich erledigt, habs rausgefunden

Taxifahrer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #66 on: February 18, 2009, 05:19:46 pm »
Quote from: Checker
weiß einer wie man die schwingformen bei den biegeschwingern berechnet ???

also die (phi2/phi1) sache !

weil bei den torsionsschwingern is es ja soweit klar, da geht man in die bewegungsgleichung rein und stellt das um.

aber wie is es bei biegeschwingern ????



  Ich schau auf die Folie [http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/download/maschinendynamik/folien/EFEVBiege.pdf] die im Netz steht. Dort sind doch sämtliche Fälle abgebildet!

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #67 on: February 18, 2009, 05:25:28 pm »
nochmal zur 2.6 aus der Übung

hat jemand ne Idee, wie ich da rangehe, also das Linearisieren? hab gelesen mit Taylor geht das...aber wie?

oliver

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #68 on: February 18, 2009, 05:36:33 pm »
Wenn du psi_(phi) aufgestellt hast, leitest du es einmal nach phi ab. Die Ableitung linearisierst du an der Stelle lambda_0 = 0 (Ableitung nach labda bilden). Taylor kannst du dann nach dem zweiten/dritten Glied abbrechen. Der Rest ist dann bloß noch umstellsache.

Mit x(phi) genauso.

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #69 on: February 18, 2009, 05:37:42 pm »
wann nehme ich eigentlich mal die gleichungen aus der formelsammlung seite 12 ?????

weil in den klausuraufgaben habe ich immer versucht zuerst diese gleichungen je nach belastungsfall aufzustellen, um dann letztenendes nicht weiterzukommen.

ein um schwenken auf die V-Formeln + der andere ramsch der noch so drin steht brachte dann erfolg.

in den übungen wurde doch auch öfters auf die gleichungen von seite 12 gegriffen oder nich ????

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #70 on: February 18, 2009, 05:44:37 pm »
hm...versteh ich nich, wenn ich tan lambda sin phi/1+lambda cos phi nach phi ableite kommt doch irgendwelche murks raus

die Ableitung von tan x is ja schon 1/cos²x un dann muss ich ja noch in der Klammer noch die Kettenregel anwenden...wird das dann so gemacht? das wird ja dann ein ziemlicher Rechenaufwand, oder geht das auch einfacher?


die andere Frage is, wenn ich das zuerst nach phi ableiten soll, wieso linearisiere ich das dann noch, da hab ich doch schon dpsi/dphi gebildet un kanns direkt verwenden in der Formel?



@Checker...kA, aber ich denke ma, sobald eine Aufgabe mal drinne is, die keine Dämpfung hat, kommt man mit Seite 12 sicherlich weiter...

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #71 on: February 18, 2009, 06:02:16 pm »
die klausuraufgabe von august 2000 1 aufgabe is doch so zu rechnen wie die übungsaufgabe 2.8 oder ?

wenn ja, wo kommt dann die zusätzliche federkraft mit rein ? erst beim moment berechnen oder schon beim Jers ?

Mischa15

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #72 on: February 18, 2009, 06:06:44 pm »
@Checker:
Die Formeln auf Seite 12 in der FS sind die allgemeinen Fälle (auch, falls b eventuell mal 0 wird).. Um diese dann lösen zu können, musst du auf Seite 13/14 schauen und mit den Vergrößerungsfunktionen unter anderem das berechnen...

Wenn die Federkraft eine Roll spielt, kommt diese dann bei deinem Q (also bei der Berechnung des Moments mit rein). Die Federkraft hat doch nichts mit Trägheitsmomenten bzw. dem Ersatzträgheitsmoment zu tun...

Ich hoffe, das war verständlich und fehlerfrei ^^

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #73 on: February 18, 2009, 06:06:54 pm »
ich denke erst am Ende MA= die Formel eben -cx' -mgx'

oder was meinst du`?

FKM

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #74 on: February 18, 2009, 06:08:06 pm »
Entschuldigt bitte, das ich noch ma über die Aufgabe 4 vom 8 August 2000 anspreche
Aber ich komme mit dem was ich auf der Seite zwei gesagt habt. auf das eta komme ich auch von 1, aber wie ihr dann auf V3 kommt. Dazu brauch man doch V1 und das habe ich nicht, sowie das D habe ich auch nicht. Kann bitte noch ma jemand einen kleinen detailierten Bericht geben? Vielen vielen  Danke schu ma im Voraus.. ich verzweifel hier noch