Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 154067 times)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #45 on: February 18, 2009, 12:30:25 pm »
naja...V3 hast du ja ausgerechnet

und V3=eta^2*V1

in V1 habe ich dann das eta überall 1 gesetzt un da kommt für V1 raus=1/2D

also:

V3=1²*1/2D=3

nach D umgestellt, ergibt dann den Wert 0,1666

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #46 on: February 18, 2009, 01:22:18 pm »
Aufgabe 4:

ich hab nun den Ansatz: M1=c2r(phi3-phi2)
wie arbeite ich jetzt die motoramplitude da mit ein???

teh-ir

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 90
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #47 on: February 18, 2009, 01:24:10 pm »
Quote from: Sugar
@Bezzi182. Ich hab mit w(z)=w0*z^2 gerechnet. Im Sinus bei dir müsste aber (pi*z/l) stehen

Ich glaube, das ist nicht ganz richtig.
Wenn du als Randbedingung setzt, dass die Durchbiegung am äußersten Ende maximal ist:

y(l)=A

und für die Durchbiegung eine allgemeine Form von

y(z)= A sin(Bz)

folgt daraus

A=Asin(Bl) =>  pi/2 = Bl => B= (pi/2l)

Also auf die 2 achten!

Komme auf eine obere Grenze mit R. von 49.3 und mit D. von 42.2

42.2 < w < 49.3

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #48 on: February 18, 2009, 01:30:40 pm »
Hallo,

ich habe immer noch ein problem mit dem turm

wenn ich da die durchbiegungen bestimme für w und w(i) dann sind die doch unterschiedlich, also zum beispiel bei w(l) = w(dach)  und bei w(i) (h) = w (schlange)

wie verrechnet sich das dann weiter in der lösung, da in den übungen irgendwie immer nur ein w irgendwas da steht ??????

Sugar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #49 on: February 18, 2009, 01:34:57 pm »
ich hab mein B mit
y''(z=l)=0=-AB²sin(B*l)
bestimmt. Damit komm ich auf
B= pi/l

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #50 on: February 18, 2009, 01:56:23 pm »
Quote from: Sugar
M_1= c_2r *|(phi_2^-phi_3^)|
phi_2^ und phi_3^ bekommt man aus den vergrößerungsfunktionen.
falls jemand ein moment raus hat, wäre ich daran interresiert. meins ist seltsam groß (10,57 * 10^9 Nm) und ich weiß nicht, wo der fehler ist bzw ob das stimmen kann.

ja v21=-0.31 und v31=-54.1, daher wird das moment bei mir auch so riesig (hab 10.8*10^9)

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #51 on: February 18, 2009, 02:05:09 pm »
@wills

könntest du mal bitte die gleichungen für phi1 und phi2 zeigen??

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #52 on: February 18, 2009, 02:37:05 pm »
es geht doch nur um die amplituden also phi2r=phi1r*V_21 und phi3r=phi1r*V_31 und phi1r is ja gleich dem phi M

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #53 on: February 18, 2009, 02:39:51 pm »
was meinst du mit V21 und V31..sin das Vergrößerungsfunktionen? wenn ja, wie hast du die rausbekommen


ich hätte das so gemacht, dass ich die Amplituten über die Eigenschwingformen berechnet hätte...

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #54 on: February 18, 2009, 02:48:22 pm »
ja hab ich auch so gemacht, auf der folie für den 3massenschwinger stehen neben den lösungen der eigenfreq. auch die schwingformen und das meinte ich damit

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #55 on: February 18, 2009, 02:48:49 pm »
ich hab was mit 7,97 Hz raus


meine formel für (w1,R)²= [EI(pi/2l)hoch 4  *1/2*l] / [müh*l/2 + (cos²(pi*h/2l) -1) *m]

stimmt das soweit ????

Mischa15

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #56 on: February 18, 2009, 03:00:20 pm »
Ich würde auch einfach mal all meine bisherigen Ergebnisse präsentieren wollen:

Klausur 17.02.2000:

Aufgabe 1 c_1 = 47970 kg/s² für f_grenz = 4,5 Hz
               c_2 = 88830 kg/s²

Aufgabe 2 (über quadratischen Ansatz bei Rayleigh)
                f_R = 9,77 Hz
                bei Dunkerley komm ich leider auf ein f_D > f_R, was aber nicht sein kann

Aufgabe 3 M = 21,8Nm * sin(39,251/s * t)  (eventuell noch die Gewichtskräfte
               berücksichtigen)

Aufgabe 4 Systemmatrizen siehe Vorlesung (nach Reduktion)...
                f_0 = 0 Hz mit v_0 = (1, 1, 1)^t
                f_1 = 30 Hz mit v_1 = (1, 3,6 , -8)^t
                f_2 = 77,1 Hz mit v_2 = (1, -3,2, 0,5)

Klausur 30.07.1999

Aufgabe 1 J_ers=0,14kgm²+0,015kgm²*cos²(0,5 phi_0)
               M = -0,015kgm²*omega_0²*sin(phi_0) (eventuell noch die Gewichtskräfte
               berücksichtigen)

Aufgabe 2 x^_a = 0,051mm
               b_ende = 895 kg/s (ja nach Rundungswerten können relativ starke Abweichungen zustande kommen; gut 20...30 kg/s)

Aufgabe 3 f_0 = 0 Hz
               f_1 = 70,3 Hz mit v_1 = (1, 0,2 , -5)^t
               f_2 = 138,6 Hz mit v_2 = (1, -2 , 0,68)^t
               M = 1,04*10^4Nm (ist allerdings sehr unsicher, weil der Ausschlag phi_M =
               18,1*10^3 rad... wahrscheinlich sollte der 18,1*10^-3 rad sein?!?!)

Aufgabe 4 ????

Klausur 08.08.2000

Aufgabe 1 J_ers = 2,8*10^-3kgm² +3,2*10^-4kgm²*cos²(2 Phi_1)
               M = -0,051Nm*sin(4 phi_1) (eventuell noch die Gewichtskräfte und Federkraft
               berücksichtigen

Aufgabe 2 ????

Aufgabe 3 f_0 klar
               f_1 =76,8 Hz mit v_1 = (1 , 0,019 , -0,78)^t
              f_2 = 159,9 Hz mit v_2 = (1 , -3,25 , 0,74)^t
              Moment hab ich leider noch nicht ^^

Aufgabe 4 D=1/6
               delta = 10/(3s)
               b=12000kg/s

Klausur 14.02.2002

Aufgabe 1 Geschwindigkeitsproportionale Dämpfung, da die Amplitude nicht linear
               abnimmt
               D = 0,04 delta = 0,893/s
               f_0 = 4,002 Hz (ungedämpft)
               f = 4 Hz (gedämpft)

Aufgabe 2 J_ers = J_M + J_A*(wurzel(2) * r/a - r²/a²*phi)²

Aufgabe 3 D = 0,23
                s^ = 0,155mm
                y^_3 = 0,067mm

Aufgabe 4 (hab ich noch nicht gemacht)

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #57 on: February 18, 2009, 03:15:50 pm »
bei den flugzeugen hab ich bei der von august 2000

w1= 8,3209  1/s

w2 = 38,84417  1/s

raus.


hab ausführlich gerechnet

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #58 on: February 18, 2009, 03:35:34 pm »
1. Aufgabe Februat 2002

wie kann ich von nem gedämpften System die Eigenfrequenzen bestimmen?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #59 on: February 18, 2009, 03:38:04 pm »
wie ist eure ZB bei der aufgabe?

ich habe: phi*r=a*psi

aber das kommt mir nen bissel zu einfach vor