Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 103190 times)

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #210 on: January 23, 2008, 09:38:27 pm »
achso -
da wäre es doch am besten, wenn ich die passfeder aus dem selben werkstoff, wie die welle fertige - oder?

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #211 on: January 23, 2008, 09:48:17 pm »
Naja Passfedern sind eigentlich aus E295, große aus E335 (steht bei mir im Normenheft). Du musst ja auch die Kosten berücksichtigen. Die Wellenwerkstoff-Passfeder musst du selber fertigen, die anderen sind Serie und kannste (günstig) kaufen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #212 on: January 24, 2008, 11:26:19 am »
du machsts einfach für den werkstoff der am wenigsten aushält, bzw für den teil wo die größten kräfte auf die kleinste Fläche wirken

ich hba z.B. für die Welle C45 und die Passfeder C45...da kann ich mir sowas sparen

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #213 on: January 24, 2008, 12:18:38 pm »
ok-
und wie sieht das eigentlich mit der vorhanden pressung aus -
mit was für einem wert muss ich das M_t multiplizieren - dem stoß- oder betriebsfaktor?
unser übungsleiter kam da ganz schoens ins eiern.
grüße und danke

krauti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #214 on: January 24, 2008, 01:32:27 pm »
dem stoßfaktor. es nützt dir ja nix, wenn du nur mit dem betriebsfaktor rechnest und dann kommt doch mal ein stoß ... uups ... :whistling:

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #215 on: January 24, 2008, 06:27:12 pm »
mh toll -
jetzt hab ich 2 verschiedene aussagen - :laugh:
2 übungsleiter die ich fragte, meinen, dass ich den betriebsfaktor nehmen soll..
die stöße hält die passfeder schon aus (wurde gemeint) -
jedoch sagen alle meiner gefragten mitstudenten, den stoßfaktor :blink:

weitere info: Herr Kupfer, der die aufgaben konstruierte meinte, dass man den passfederwerkstoff auch frei wählen kann (w.z.b = wellenwerkstoff)

grüße

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #216 on: January 24, 2008, 08:24:15 pm »
Nochmal zu den Schrauben: Von einigen Übungsleitern, die ich gefragt hatte, habe ich gehört, dass man die Schraubenverbindung genau so berechnen soll, wie wir das bei Aufgabe 2.2.2 gemacht hatten. Ist mir nun aber trotzdem nicht ganz klar was gemeint ist. Ich hab jetzt folgendes gemacht:
 
- Da ja keine Betriebskraft wirkt, ist Fm = Fkr.
- Mit Fm hab ich dann Mg und Mk bzw. Ma berechnet.
- Daraus eine Vergleichsspannung
- Diese verglichen mit den 70% meiner Streckgrenze.
- Schraube hält
- Flächenpressung berechnet.
 
War das soweit richtig oder hab ich da was prinzipielles übersehen?
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #217 on: January 24, 2008, 10:41:56 pm »
berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber meiner meinung wirken keine betriebskräfte auf die schraube.
es ist einzig und allein die funktion des kraftschlusses, die an die schraube gefordert wird.
der längskraftanteil F-am, sowie der querkraftanteil F-rm kommen nie in der schraube an, da sie am flansch und wellenabsatz aufgefangen werden.
die schraube muss nur die kraft aufbringen, um kegelrad und flansch zu verbinden, sodass dass moment übertragen werden kann.
keine scherung(nur wenn die verbindung versagen sollte - aber davon gehen wir mal nicht aus)
die schraube hat hier echt ein einfaches leben :laugh:

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #218 on: January 25, 2008, 11:07:06 am »
jo. manchen schrauben haben halt glück ...:D

was die rechnung angeht: klingt soweit plausibel. ich würde vielleicht noch das anzugsmoment mit angeben (weil das ja für die montage wichtig ist) und ausgehend von diesem (das sollte ja ein halbwegs runder wert sein) dann nochmal das F-M_vorh bestimmen, mit dem zulässigen wert vergleichen (über die vergleichsspannung IMHO), dann noch mal die rutschsicherheit für das drehmoment bestimmen (stoßfaktor nicht vergessen!) und schlussendlich die pressung unterm schraubenkopf ausrechnen.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #219 on: January 25, 2008, 11:15:41 am »
wie berechne ich die zulässige und vorhandene pressung bei den schraube???

und um die anzahl der schrauben zu bestimmen, hab ich die formel
F(R)=[2*M(t)*S(k)]/[d(lk)*i] ist das soweit richtig. für die kraft F(R) hab ich die gegebene kraft F(um) genommen und das drehmoment muss ja auch entsprechend des lochkreisdurchmesser berechnet werden.

liege ich damit soweit richtig

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #220 on: January 25, 2008, 11:53:06 am »
Quote from: SCAR(ed)
jo. manchen schrauben haben halt glück ...:D

was die rechnung angeht: klingt soweit plausibel. ich würde vielleicht noch das anzugsmoment mit angeben (weil das ja für die montage wichtig ist) und ausgehend von diesem (das sollte ja ein halbwegs runder wert sein) dann nochmal das F-M_vorh bestimmen, mit dem zulässigen wert vergleichen (über die vergleichsspannung IMHO), dann noch mal die rutschsicherheit für das drehmoment bestimmen (stoßfaktor nicht vergessen!) und schlussendlich die pressung unterm schraubenkopf ausrechnen.

geht der stoßfaktor hier direkt ins M_t produktiv :happy: ein sprich M_t= c_s * d_m/2 * F_um ?



Quote from: Kaefer
wie berechne ich die zulässige und vorhandene pressung bei den schraube???

und um die anzahl der schrauben zu bestimmen, hab ich die formel
F(R)=[2*M(t)*S(k)]/[d(lk)*i] ist das soweit richtig. für die kraft F(R) hab ich die gegebene kraft F(um) genommen und das drehmoment muss ja auch entsprechend des lochkreisdurchmesser berechnet werden.

liege ich damit soweit richtig

zulässige pressung schauste GFB5
vorhandene pressung = F_M (in abhängigkeit der Festigkeitsklasse) DURCH A_p (die fläche, mit der die schraube auf den flansch drückt - aufgepasst!!)


grüße

pueman6000

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #221 on: January 25, 2008, 02:45:16 pm »
Um hier mal kurz vom Thema abzuweichen: Wieviele Belege muß ich in ME bestehen? 2 oder nur 1?
Bin nämlich grad voll an der Prüfungsvorbereitung und da passt mir die blöde Welle nich rein, egal in welchen Abmessungen:D

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #222 on: January 25, 2008, 03:17:10 pm »
na ich glaube wenn du einen beleg nicht bestehst wird die welt auch net gleich untergehen, da  die belege und tests und den übungen zusammen gezählt werden. und dies wird dann wiederrum mit der prüfung zusammen gezählt.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #223 on: January 25, 2008, 03:46:01 pm »
es kam öfter die frage nach den pressungen
 
bei der passfeder (bzw auch bei anderen arten von pressungen) muss laut unserem ÜL wie auch bei der kerbberechnung der statische und dynamische fall getrennt betrachtet werden, d.h. einmal mit c_b und einmal mit c_s (achtung: beim stoß wird die beanspruchung als ruhend angenommen, also phi=1)
 
wir haben das übrigens genau so in ner übung gerechnet (ich glaube 3.3 war das)

PT2006

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #224 on: January 25, 2008, 04:04:30 pm »
Folgendes:

ich hab jetzt in der Schraubenberechnung die Sicherheit gegen Rutschen s_R als 2 angenommen und mit einem M_tmax von c_S * M_t gerechnet. Dabei kommen viel zu hohe Werte heraus.

Kann man, wenn man schon mit Stoßfaktor rechnet, die Sicherheit gegen Rutschen vernachlässigen?