Author Topic: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe  (Read 57659 times)

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #75 on: December 13, 2007, 07:47:20 pm »
Nein. Die KFZ'ler müssen morgen die Zeichnung im Jante-Bau abgeben.

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #76 on: December 13, 2007, 09:19:19 pm »
gibt es da einen genauen termin oder einfach nach belieben beim lehmann reinschauen??

MasterSID

  • Guest
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #77 on: December 13, 2007, 10:10:32 pm »
Er meinte, das wir bis 16 Uhr da gewesen sein sollten. Und am besten LAUT und DEUTLICH an seinem Zimmer klopfen. Wenn dann ein ´´herein´´ ertönt, dann solltet ihr das so wahrnehmen. Er reagiert sonst sehr gereizt ...:nudelholz:
 
 
MFG

max.ruediger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #78 on: December 14, 2007, 10:17:59 pm »
moin

Hab probleme mit der Aufteilung der Profilverschiebung.
Speziell mit den Koffaktoren (YFS)

die sollen ja bei beiden zahnräder ca gleichgroß sein (daechte ich)
--->ich bekomm das aber irgendwie nicht hin bzw. hab ne Differenz von 0.3-0.4

meine fragen sind nun diese:-iss diese diferrenz noch i.O. ??
                                          -hab ich was falsch verstanden??
                                          -oder iwe kann ich am besten an den kopffaktoren schrauben

recht herzlich dank

Mit freundlichen Grüßen
Olaf Rohde

kackbratze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #79 on: December 15, 2007, 04:21:32 pm »
also ich hab ziemlich lange am achsbstand geschraubt bis ich ein (x1+x2) von 1,2 bekommen habe. is zwar nicht mehr im bereich der ausgeglichenen verzahnung, aber nur so bekomme ich ein epsilon gamma von nahe 2 und einen unterschied von 0,04-0,1 der YFS. weiß nicht ob man unbedingt mit dem (x1+x2) im bereich von 0,2-0,4 liegen muss.

Ich hätte auch noch 2 fragen:
bei den zwei mn, die man aus den entwurfsberechnungen bekommt, ist das kleinere oder das größere maßstäblich? und soll ich da das nächst größere aus der norm wählen oder kann man auch bei z.b. 4,1 auch mn=4 setzen?

außerdem frage ich mich, ob auch bei der zweiten stufe der hinweis 6 gilt (verhältnis zahnbreite/modul < 15 (20)? da ich den modul aus halber leistung und kleinen zähnezahlen ermittel und dann die zähezahlen erhöhe, komm ich auf eine große zahnbreite, wenn ich nicht grade b/d=0,2 wähle (wodurch jedoch wieder der durchmesser der zahnräder exorbitant groß würden), wodurch ich diese forderung kaum erreichen kann. also außer acht lassen, oder riesenzahnräder verwenden?

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #80 on: December 17, 2007, 08:31:15 pm »
kann man nen pressverband auch derart pressen, das es ab ner gewissen Sicherheit erlaubt ist auch noch ein paar Newton Querkraft aufzunehmen oder muss ich unbedingt meine zahnräder wellentechnisch beidseitig fixieren?
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #81 on: December 18, 2007, 07:13:00 am »
Wenn es möglich ist, würde ich auch zum Herrn Kupfer gehen, der kennt sich aus. Er ist auch immer hilfsbereit und man kann jederzeit ne E-Mail schreiben, wenns doch mal nicht weiter geht. Allerdings weiß ich nicht, ob das möglich ist, wenn du KFZler bist.

Zu dem QUERPRESSVERBAND
Schau mal in die DIN 7190 - S.6
Da steht die Formel für die übertragbare Axialkraft (2).
Diese gilt zwar bei Stillstand und wird demnach auch nicht ganz so groß sein, wenn sich deine Welle dreht, aber meistens ist sie so viel größer als die, die du hast, dass es nicht extra erforderlich ist, das Teil extra axial zu fixieren, hab ich zumindest so gemacht.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #82 on: December 18, 2007, 11:04:32 am »
naja aber ich werd nicht einfach frei schnauze sagen, ob mein Pressverband zusätzlich zu den 3000 Nm noch 1200 N Querkraft überträgt. Ist mir schon klar dass das meist überdimensioniert ist, aber ne Formel wo dranne steht, dass sie für M.t=0 zu verwenden ist, sollte man wohl nicht bei 3000 Nm einsetzen, das zählt wohl unter grob fahrlässig.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #83 on: December 18, 2007, 11:51:35 am »
Ich hab mir beim Querpressverband folgendes notiert: Übertragbare Kraft bei Drehmoment und Längskraft [LATEX]F = \sqrt{F_a^2 + (\frac{2\cdot M_t}{D_F})^2}[/LATEX]
Muss wohl mal in ner Übung besprochen worden sein.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #84 on: December 18, 2007, 12:15:49 pm »
hä und wie komm ich von der gleichung auf den nötigen Druck meiner Pressverbindung? oder soll ich die sich ergebende Kraft aus deine Gleichung in die Längskraft-gleichung aus dem Arbeitsheft einsetzen?
irgendwie muss ich ja auf p kommen, sonst bin ich genau so schlau wie vorher...
danke schonmal fürs aufklären.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #85 on: December 18, 2007, 12:40:43 pm »
Quote from: quidde
oder soll ich die sich ergebende Kraft aus deine Gleichung in die Längskraft-gleichung aus dem Arbeitsheft einsetzen?
Ja, so wird's wahrscheinlich sein. Erscheint mir zumindest logisch. [LATEX]F \leq p \cdot \pi \cdot D_F \cdot l_F \cdot \mu[/LATEX]
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

art

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #86 on: December 18, 2007, 01:06:29 pm »
ähm..nochmal dumm gefragt was den Werkstoff der Paßfedern angeht. Ist es zu teuer oder gar dumm eine Paßfeder aus 1C50 zu fertigen?? Ich komme mit allgemeinen Baustählen nämlich schnell über eine Länge die größer ist als meine Zahnräder...mh..

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #87 on: December 18, 2007, 02:07:41 pm »
Nein das ist nicht dumm, Vergütungsstähle kannst du nehmen. Mach lieber eine aus Vergütungsstahl anstatt 2 aus normalem Stahl, weil nie sichergestellt ist, dass die auch gut gliechmäßig tragen.
@quidde: falls du meine Vorgehensweise als grob fahrlässig hinstellst, dann frag nicht mehr danach
Ich hab das Teil letzes Jahr gemacht und wollte hier ein bisschen meine Erfahrungen einbringen, weil es letztes Jahr auch teilweise nur das "Schweigen im Walde" war und davon lebt ein Forum nun mal nicht.
Dann frag doch den Herrn Kupfer zu der Problematik nochmal, er wird dir sagen, ob er denkt, dass es so geht für "Im Stillstand" oder nicht.

Caligula

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #88 on: December 26, 2007, 01:26:01 pm »
Langsam drifftet das Forum in eine dunkle Ecke ab. Ihr solltet alle mal nachdenken was ihr hier eigentlich macht: :nudelholz: Einer beschwert sich über was (mag sein das sich nicht jeder ganz gewählt ausdrückt) und jeder hakt drauf rum. Und am Ende gibts hier 3 Seiten geflame weil der Hans den Dieter dumm gemacht hat und der Karl-Heinz auch noch seinen Senf abgeben muss. Echt unter aller Kanone. :wallbash: Ich dachte das ist ein Forum in dem sinnvolle Themen diskutiert werden, aber scheinbar müssen hier alle nur ihren Frust abladen. Man hat ja schon gar keinen Bock mehr hier mitzulesen. Haltet einfach alle mal 10 Sekunden sie Luft an und denkt nach, bevor ihr hier was schreibt. :blink: Ich kenn mehr als ein Dutzend Leute, die früher im Forum gern geschrieben haben, aber wegen solcher unsinnigen Kommentare ihre Zeit lieber in für sie nützlichere Aktivitäten stecken. Ich hoffe einige hier haben sich für 2008 vorgenommen solche Aktionen zu unterlassen, weil sonst bald nur noch wenige im Forum aktiv sein werden. Und so ist es ja eigentlich nicht gedacht. Ich hoffe der nächste Beitrag in diesem Thread gehört wieder zum Thema. Ach was war das gleich noch??? Ah ja Kalandergetriebe. Viel Erfolg allen die auch noch dransitzen. :cool:

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #89 on: December 26, 2007, 06:51:01 pm »
jippie, weihnachtlicher generalverdacht und kritik an "ALLE"...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]