Author Topic: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe  (Read 58237 times)

MasterSID

  • Guest
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #105 on: January 13, 2008, 05:16:07 pm »
Meiner Meinung nach ist das gerade der Fehler, den hier jeder zu machen scheint. Man kann nicht einfach hingehen und sagen, die Passfeder hält und die Nabe, naja macht ihr das mal. Das muss ein Konstrukteur wenigstens mal kurz nachrechnen. Dann kommst du sicher auf erstaunliche Ergebnisse. Schließlich sollen wir diese Anschlüsse auf Pressung auslegen und da gehört auch die Nabe dazu.
 
 
MFG

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #106 on: January 13, 2008, 05:24:36 pm »
ist dein und der werkstoff vieler andrer, aus denen eure Nabe oder Wellen bestehen nicht ohnehin um einiges härter und besser als der Passfeder Stahl? mir reicht die Streckgrenze von 550 N/mm^2 der Passfeder aus und meine Wellen sind aus 20MnCr5 mit 850, sonst wirds nix mit der Haltbarkeit und die Zahnräder, also die Naben sind ja schon mit nem ziemlich pressbarem stahl vorgegeben...was soll ich da noch groß rumrechnen?
Oder meint ihr die Verbindung Abtrieb - Walzen, da sollen wir doch nur zeigen, dass unsre Welle und die Keilwellenverbindung hält, was die angeschlossenen Teile betrifft interessiert uns ja keinen Deut...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #107 on: January 13, 2008, 05:31:13 pm »
Hopla, mir ist aufgefallen dass wir ein bisschen aneinander vorbeireden. Ich bezog mich immer auf die Passfederverbindungen am Antrieb und den Abtrieben. Für die Verbindung Welle-Zahnrad über Passfeder sollte man die Nabe natürlich nachrechnen. Für die Verbindung am An-/Abtrieb kann ich bestenfalls eine Mindesstreckgrenze des zu verwendenden Werkstoffes empfehlen.

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #108 on: January 13, 2008, 11:18:46 pm »
Hi. Mir kommt mein Biegemomentenverlauf über der Zwischenwelle (untere Abtriebswelle) ein bisschen komisch bzw ungewohnt vor. Da ich ihn aber nach bestem Gewissen und mehrfach berechnet habe, bin ich mir recht sicher dass er so aussehen muss. Sieht euer im Prinzip auch so aus?

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #109 on: January 16, 2008, 11:18:46 am »
die Sprünge rühren von der Axialkraft auf die Zahnräder, habs auch x-mal nachgerechnet, da ich dachte, Biegemomentenverläufe besitzen keine Sprünge...müsste eigentlich richtig sein solch ein Verlauf, aber die Hand lege ich nicht ins Feuer dafür...
aber warum entsteht bei dir zwischen den zwei Zahnrädern eine Kurve für den Verlauf, hab jetzt meins noch nicht gemalt oder berechnet, aber müsste das nicht auch eine Gerade sein, wie sie Links und Rechts zu den Zahnrädern aufsteigt, oder hast du irgendwelche Flächenlasten angenommen?

Frage von mir:
Mit welchen Drehmomenten geh ich in die Pressverbandberechnung? Lese grad meine 5 Millionen Mathcad Seiten Kontrolle und irgendwie kommt es mir spanisch vor.
Nehm ich nun das Nenndrehmoment oder nehme ich das Nenndrehmoment und setze irgendeinen Faktor K.b an wie bei Zahnrädern und Lagern oder muss ich das Nenndrehmoment nehmen, aber es mit 2,5 multiplizieren, gleichbedeutend dieser 0,1 sekündigen Maximal-Belastung im Lastkollektiv, das wär blöd, weil dann wirds Brühe mit ner Pressverbindung auf ner 60mm Welle und nem Drehmoment von 12000Nm am, für die Übersetzung zuständigen, Zahnrad...

ach und um den Teufel weiter an die Wand zu malen, was ist mit der Wellenneigung an den Lagern...Berechnen oder nicht? Sagen es wird schon nicht so biegsam sein? Wie berechnet man sowas bei veränderlichem Wellendurchmesser, mit den Kräften aus den Schnittreaktionen von Absatz zu Absatz?
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #110 on: January 16, 2008, 09:29:18 pm »
Quote from: quidde
Mit welchen Drehmomenten geh ich in die Pressverbandberechnung?
Das steht in der "Anleitung zum Getriebebeleg", Seite KB11:

Passfedern T=T.nenn*K.B
Querpressverbände T=T.nenn*K.BS

Die Wellenneigung hab ich jetzt gar nicht berechnet... können wir ja morgen fragen!
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #111 on: January 17, 2008, 05:39:32 pm »
@dag: Wenn du dich gerne über irgend etwas aufregen möchtest, dann tue dies bitte 1. sachlich und 2. nicht in diesem Topic.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #112 on: January 17, 2008, 06:00:42 pm »
Hat denn nun jemand nach der Wellenneigung gefragt? Ich habs über den vielen anderen Fragen total vergessen...:innocent:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #113 on: January 17, 2008, 06:32:39 pm »
Quote from: tigerente
Das steht in der "Anleitung zum Getriebebeleg", Seite KB11:

Passfedern T=T.nenn*K.B
Querpressverbände T=T.nenn*K.BS

Die Wellenneigung hab ich jetzt gar nicht berechnet... können wir ja morgen fragen!


ups übersehen, danke
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #114 on: January 20, 2008, 07:22:06 pm »
Was zum Teufel mach ich wenn die Maschinerie nicht auf A0 passt?
Nicht passen im Sinne von oben und unten sind noch 5mm platz, das reicht aber nicht für Haupt und Anschlußmaße...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #115 on: January 24, 2008, 02:18:53 pm »
Quote from: quidde
Was zum Teufel mach ich wenn die Maschinerie nicht auf A0 passt?
Nicht passen im Sinne von oben und unten sind noch 5mm platz, das reicht aber nicht für Haupt und Anschlußmaße...


Das Frag ich mich auch gerade! Mein Getriebe passt nichtmal ansatzweise rauf und schon gar nicht in noch weiteren ansichten. Also im Maßstab 1:1 geht das nie im leben!
Wie gehst du das Problem jetzt an quidde?
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #116 on: January 24, 2008, 02:29:50 pm »
Also Herr Kupfer hat gesagt, wir können die Gesamtansicht verkleinern, wenn wir die Schnitte 1:1 machen. Ich mach jetzt je eine Schnittansicht mit einer verkleinerten Gesamtansicht auf ein extra A0-Blatt, anders passt es bei mir auch nicht...
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #117 on: January 24, 2008, 02:30:14 pm »
Dann fragt euren Betreuer, weil wenn nichtmal eine Ansicht auf A0 paßt, dann bin ich der Meinung, sollte man es verkleinern dürfen, aber sichert euch da ab sonst ist das Geschrei dann groß von wegen korrigieren wir nicht.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #118 on: January 24, 2008, 02:43:37 pm »
Na die Schnitte passen schon auf A0, nur das Gehäuse halt nicht!:rolleyes:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #119 on: January 24, 2008, 05:01:31 pm »
Der Herr Kupfer meint folgendes: Schnitte 1:1, Seitenansichten dürfen verkleinert werden, folglich hau ich mein getriebe von unten, hinten und links oder rechts auf ein A2 Blatt, mach dort die Haupt- und Anschlußmaße drauf und die Schnitte müssen dann auf ein andres Format.
Man könnte doch das Getriebe in den 1:1 Ansichten auch oben und unten abschneiden oder? irgendwo über und unter den Wellen, wo nur noch Gehäuse und Zahnräderenden, aber keine Teile mehr kommen, oder ist das nicht gestattet? Sonst muss ichs drehen um 90°, anders gehet es vermutlich nicht drauf in keinem Fall.

Darf man die Stückliste auf ein gesondertes Blatt machen und sich dann erlauben die Nummern auf verschiedene Blätter zu machen? Geht es überhaupt anders?
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]