Author Topic: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe  (Read 58808 times)

Mutschek

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #60 on: November 24, 2007, 03:52:47 pm »
Gruß Leute,

also Stegrad brauchst du sicher nicht nachrechnen in dem Beleg. Steht ja auch nichts drin. Ich weiß auch nicht, ob das bei Außenverzahnung notwendig ist. Bei Innenverzahnung muss man das machen.

Thema Konstruktion Ritzelwelle: Um allgemeine Vorgaben zu bekommen empfiehlt sich ein Buch wie Roloff Matek oder ein andere Maschinenelemente oder Konstruktionsbuch zu wälzen. Was mit jetzt spontan einfällt ist:
Keine scharfen Kanten wegen Spannungsüberhöhung (Kerben usw.). Bei Tolerierung kommst du mit einfachen Nachdenken weit. Gucken welche Maße wichtig sind und nicht abweichen dürfen, weil es zum Beispiel keine Möglichkeit der Einstellung gibt. Ich glaube das will der Kupfer auch sehen, dass man die Zahnräder einstellen kann (glaub ich hätte ich letztes Jahr gehört.). Die Tolerieung der Verzahnung muss man nachschauen. Es gibt ja Verzahnungstoleranzklassen (1-12? oder nur bis 10? keine Ahnung). Keine Ahnung ob da eine gegeben ist. Wenn man die hat, schaut man in eine Tabelle und liest die Toleranzen ab. Keine Ahnung worher man die bekommt.

Positive Profilverschiebung bedeutet, dass man die zwei Zahnräder näher zusammenschiebt. Zusätzlich verändert sich die Zahnform. Bei negativer PV bekommt man einen Unterschnitt am Zahnfuß. Bei positiver PV wird der Zahnfuß dicker und die Zahnhöhe verringert sich. Wenn jetzt die Zahnhöhe kleiner wird, muss man logischerweise die beiden Räder zusammenschieben, damit der Wälzpunkt immernoch auf dem Teilkreis liegt.

Bei der zweiten Stufe wäre für mich die Frage, ob man die als Nullverzahnung ausführen darf?

max.ruediger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #61 on: November 25, 2007, 11:38:30 am »
Morgen

1. hab ich keine Ahnung wie ich vorgehen soll

konkreter:  laut Formel (10)
                 berechne ich d1 aus der dritten Wurzel (werte die ich selbst wähle/überschlege
                 und nochmal d1)?????
                 --->iss das eventuell ein druckfehler?? und muss heisen d2=3Wurzel....?????
                 und wenn nicht wie muss ich das verstehen???


danke!!!!

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #62 on: November 25, 2007, 06:04:59 pm »
schau dir mal in der Anleitung auf Seite KB7 die Tab. 2 an :)

Mutschek

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #63 on: November 25, 2007, 06:15:34 pm »
Was hat der Kupfer eigentlich zu den Toleranzen der Sicherheitswerte gesagt.
Zum Beispiel Wellenberechnung:
S_F=S_D=1,5 wird man wohl so nicht erreichen (ich zumindestens nicht)

Ist es Pflicht die Antriebswelle als Ritzelwelle auszuführen?

Dank an euch!

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #64 on: November 25, 2007, 11:57:38 pm »
1. Antriebswelle=Ritzelwelle=Pflicht!
2. S.Fmin=S.Dmin=1,5   wieso sollte man das nicht schaffen? aber dein erreichtes S.F muss nicht gleich dem erreichten S.D sein. Beantwortet das die Frage, oder hab ich sie nicht richtig verstanden?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #65 on: November 26, 2007, 07:29:46 am »
Die Sicherheit sind Mindestsicherheiten, das heißt nicht, dass sie gleich sein müssen, sondern beide solllen nur größergleich 1,5 sein.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #66 on: November 27, 2007, 04:32:01 pm »
Falls noch jemand das Problem hat, dass die Zeichenansichten bei einer Getriebehöhe von 750mm nicht aufs Blatt passen:
Herr Kupfer hat gemeint, dass die Schnittdarstellungen auf jeden Fall im Maßstab 1:1 sein sollen, aber Seitenansichten können wir kleiner machen. Notfalls sollen wir lieber die Ansichten auf mehrere Zeichenblätter verteilen, als den Maßstab zu reduzieren.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Mutschek

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #67 on: December 02, 2007, 03:23:31 pm »
Ja danke.
Das meinte ich, dass man die beiden SF und SD nicht gleich bekommt.
Weiß der Kupfer eigentlich was das kostet zehn A0 Blätter zu plotten. Und noch viel schlimmer ist die zu falten.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #68 on: December 03, 2007, 04:33:18 pm »
Na mehr als 4 Blätter dürfte man doch nicht brauchen oder... 1 für Seitenansicht, je 1 für jede Schnittansicht und noch 1 für die ETZ, das kann ja dann kleiner sein.
Womöglich gibts auch Leute die alle Ansichten auf ein Blatt kriegen?
Und zum Falten: Das haben wir doch mittlerweile lange genug geübt oder?;) Also das ist dann mein geringstes Problem... Wir können ja nen Deal machen: Du hilfst mir bei der Berechnung und ich falte deine Blätter! :innocent:
 
Hab da mal noch ne Frage zu Zeichnung: Bei der ETZ sollen wir ein Härtebild angeben, weiß jemand was das ist/wie das aussehen soll?
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Thomas1705

  • Guest
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #69 on: December 03, 2007, 09:53:29 pm »
Ich hab mal eine Frage zu der Entwurfszeichnung, die ja zu 20% in die Belegnote eingeht: In welchem Umfang soll die denn sein? Was soll darauf alles zu sehen sein und wie genau soll die sein (d. h. schon im Maßstab wie dann die endgültige Zeichnung)? Macht ihr da eine 3D-Konstruktion oder nehmt ihr ein einfaches Zeichenprogramm (AutoCAD, Paint, ...) für diesen Entwurf? Steht ja nichts dazu in der Aufgabenstellung...
Danke für eure Antworten und viel Spass noch beim Rechnen:rolleyes:

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #70 on: December 04, 2007, 06:51:29 am »
Zum Thema Falten: bei den Uni-Vorlagen habt ihr den Vorteil, dass der linke Rand des Schriftfeldes wirklich 190mm vom rechten Rand entfernt ist und man sozusagen da anfangen kann zu falten, so lange bis es nicht mehr geht und dann die Zwischenfalte reinmachen (das ist egal wo die ist). Vorraussetzung ist nat., dass es 1:1 geplottet ist.
Ich würde euch auch empfehlen mal genau die Linienstärken anzuschauen, ich hab deswegen letztes Jahr 2 mal geplottet, weil die Körperkanten mit 0,7mm viel zu fett waren.

Blüm

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #71 on: December 08, 2007, 05:14:25 pm »
habe noch immer probleme bei der zahradberechnung. bei der 2ten stufe habe ich das modul brechnet jedoch habe ich einen sehr grossen achsabstand(400mm). nun müsste ich wie in anleitung steht die zähnezahl erhöhen. jedoch bräuchte ich dabei sehr viel zähne. aber in tabelle auf kb6 steht das bei u=1 nur 21...32 erlaubt sind. dh. kann nur modul erhöhen. aber da wird die sicherheit viel zu gross.
andere problem ist das mein 1zahnrad was vom ritzel angetriebenm wird sehr klein im vergleich zu den rädern der abtriebswellen ist. somit ist da tauchschmierung unmöglich.

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #72 on: December 12, 2007, 03:56:51 pm »
Wo muss ich die Zeichnung denn abgeben? Diese Woche ist ja keine Konsultation!?
gruß matse

Bezzi182

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #73 on: December 12, 2007, 04:40:52 pm »
Quote from: matse
Wo muss ich die Zeichnung denn abgeben? Diese Woche ist ja keine Konsultation!?
gruß matse


Herr Kupfer meinte in der letzten Konsultation, dass die Abgabe in der nächsten Woche zur Konsultaion ausreichen würde, weil der 15.12 auf einen Samstag liegt und das beim Erstellen des Abagbetermins nicht beachtet wurde...
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen.

Mahatma Gandhi

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #74 on: December 13, 2007, 03:27:08 pm »
danke für die fixe antwort, aber gilt das dann auch automatisch für die gruppe die nicht vom Kupfer betreut wird??