Author Topic: Beleg 3 - Schwingungserreger  (Read 94421 times)

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #195 on: June 22, 2007, 01:47:19 pm »
Quote from: Caipiranha
Ich hab sogar 210kHz, also von daher wird das wohl normal sein.


habs mir no mal angeschaut.
man muss allerdings bedenken das bei der formel die 60 das ganze schon min^-1 umrechnet also kommen da schon minuen raus damit komme ich dann auhc 20000min^-1 oder 345 Hz

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #196 on: June 22, 2007, 02:08:52 pm »
Oh, da hab ich ja gar nicht dran gedacht.

@Nebukadnezzar: Kannst du das Problem mal genauer beschreiben? Ich verstehe grade nicht was du meinst.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

BerlinSlash

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #197 on: June 22, 2007, 02:31:17 pm »
Mal ein kleiner Einwurf von mir bezüglich der Sicherheitsberechnung.

Wenn ich mir die Aufgabenstellung jetzt nochmal so durchlese, steht da was von weniger als 10000 LW = 1*10^4 ... will heißen wir bewegen uns um Zeitfestigkeitsbereich, soweit denke ich doch richtig.
Die Mittelspannung der Torsion is doch null wenn man von den wenigen Sekunden Anfahrvorgan ausgeht , is ja die Torsionbelastung konstant 0,1* ML.
Und für die Biegespannung kann man ja von ner schwellenden Beanspruchung ausgehn, da man den Schwingungserreger eh nur eine Richtung bewegen muss, weil ob ich ihn nun die Welle links oder rechts herum drehn lasse, ändert ja nichts an seiner Funktionsweise... schütteln tut der so oder so ^-^.
Und dann wäre sigma bm ja der Mittelwert aus der max. Biegespannung,wenn die Fliehkraft und die Gewichtskraft zusammen wirken und der min. Biegespannung wenn Gewichtskraft der Fliehkraft entgegn wirkt.
Wobei ja die Biegesapnnung nie null wird sondern nur zwischen den beiden Werten zwischen schwankt , da ja die Unwucht mit der Welle sich dreht.

Ich bitte um Gedankenastöße ob diese Denkweise auch richtig is.

Grüße BerlinSlash

MasterSID

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #198 on: June 22, 2007, 03:12:11 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
jemand eine idee wie die kugeln der wälzlager in der zeichnung stehen bleiben??
hab schon so einiges probiert( reduzierte darstellung auf vollständig usw.). lager sind geschnitten, die kugeln sind vom schnitt ausgeschloßene komponenten....:wallbash: keinen plan wie man des anständig hinbekommt

 
Versuch doch einfach die Kugeln im Wälzlager zu löschen und zwei eigene reinzumachen. Oben und unten halt. Funktioniert super. Dann kannst du die Kugeln vom Schnitt ´´befreien´´. Hoffe das war jetzt auch den Problem ;) .
 
Edit: Oder du nimmst die Lager aus dem Netz, so wie es Lietho beschrieben hat. Siehe Beitrag #174. Bei den Dingern werden die Kugel nicht mit geschnitten.
 
MFG

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #199 on: June 22, 2007, 05:46:15 pm »
hab halt die traceparts lager verwendet. in der zbz ist der schwingungserreger längs geschnitten. lager auch. hab nochmal alles geprüft: wälzkörper sind sichtbar, werden nicht geschnitten (so eingestellt). nun sind die kugeln halt nur irgendwelche importierte oberflächen features.... mit selber reinsetzten ist so eine sache. kennst denn durchmesser nicht wirklich.... gibts da keinen einfacheren weg???????
Le monde est à nous

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #200 on: June 22, 2007, 06:07:44 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
hab halt die traceparts lager verwendet. in der zbz ist der schwingungserreger längs geschnitten. lager auch. hab nochmal alles geprüft: wälzkörper sind sichtbar, werden nicht geschnitten (so eingestellt). nun sind die kugeln halt nur irgendwelche importierte oberflächen features.... mit selber reinsetzten ist so eine sache. kennst denn durchmesser nicht wirklich.... gibts da keinen einfacheren weg???????


also im swx gibt es imemrnoch dass messtool, damit komsmte auf dein durchmesser.. und kannst deine eigene kugel bauen, oder noch einfacher, einen ring der im lager ist, wenn man schneidet sieht der auch wie ne kugel aus... die lager müssen 3d ja nicht wie ein radialrillenkugellager aussehen, sondern du musst im 2d nur die lager als soclhe erkennbar machen, un wie das geschieht ist ja dahingestellt...

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #201 on: June 22, 2007, 08:57:18 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
.... gibts da keinen einfacheren weg???????
Sich bei FAG die Lager holen? Bei denen sieht man die Wälzkörper auf jeden Fall.
schöne Grüße,
Martin Keßler

Klick dich nicht weg!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #202 on: June 22, 2007, 11:19:59 pm »
Da muss wohl jeder seinen Weg finden ...

Der Herr Kupfer hat uns damals empfohlen die Lager mit zwei Ringen und Toroid selbst zu modelieren (wie numerik beschreibt).
Das hat den Vorteil der leichten Änderbarkeit, dauert aber evtl. etwas länger, da man erst in die Norm schauen muss.
Dafür erhält man eine normgerechte Darstellung -> beim TracePart muss man noch einige Kugelreste ausblenden ...

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #203 on: June 23, 2007, 01:30:34 pm »
Ich bin grade ein bisschen unsicher bei den Torsionsspannungen...

Also die max. Torsionsspannung hab ich einfach als M(A)/Wt berechnet mit M(A)=1.3*M(L). Eine Ausschlagsspannung gibts ja bei der Torsion nicht, bzw. die ist ja schon als 0 vorgegeben.
Und dann ist da noch die Torsionsmittelspannung: Ich berechne die einfach mit M(L)/Wt, aber ich hab die sonst nigendwo gebraucht, außer dass ich die auf dem Tabellenblatt eintrage. Habt ihr die bei irgeneiner Berechnung verwendet, hab ich vielleicht was übersehen???:huh:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #204 on: June 23, 2007, 02:01:12 pm »
Du brauchst die Torsionsmittelspannung für die Vergleichsmittelspannung (FB 4)

Quote from: tigerente
Ich berechne die einfach mit M(L)/Wt
0.1*M(L)/Wt
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #205 on: June 23, 2007, 06:22:04 pm »
Quote from: n-w
Da muss wohl jeder seinen Weg finden ...

Der Herr Kupfer hat uns damals empfohlen die Lager mit zwei Ringen und Toroid selbst zu modelieren (wie numerik beschreibt).

hab es nun so gemacht. sieht wirklich anständig aus. danke nochmal für eure ratschläge
Le monde est à nous

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #206 on: June 24, 2007, 11:59:40 am »
kannst du mal ein bild vom lager reinstellen, was ihr unter ordentlich und nicht ordentlich versteht?
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #207 on: June 24, 2007, 05:41:54 pm »
Ich denk mal, ordentlich heißt, dass das Lager in der Schnittansicht genauso aussieht wie im Katalog. Wenn man die Wälzkörper als Toroid modelliert, hat man auch nicht das Problem, dass der Wälzkörper am unteren Ende nur halb zu sehen ist. Das ist bei mir jedenfalls so, weil die Zahl der Wälzkörper ungerade ist.

...so siehtsbei mir aus:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #208 on: June 24, 2007, 06:08:39 pm »
man kann sich lager auch bei www.web2cad.de runterladen. man muss sich nur kurz registrieren und dann gehts los. hab da auch mein lager von skf bekommen.

hat eigentlich schon wer die DIN 748 für das Wellenende und kann die mal hier reinstellen?
... and the sky is the limit!

nitramion

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #209 on: June 24, 2007, 06:14:39 pm »
Die Normen sind geschützt und dürfen nicht einfach so im Netz verbreitet werden, gib mir Deine email und ich schick sie Dir oder lad sie Dir selber über Perinorm

mfg
nitramion
[SIZE=\"2\"][FONT=\"Arial\"]\"Verschiebe nichts auf morgen, was du auch übermorgen tun kannst.\"[/FONT][/SIZE]
;)
by Alphonse Allais (Schriftsteller und Humorist, 1854-1905)