Author Topic: Beleg 3 - Schwingungserreger  (Read 95371 times)

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #180 on: June 21, 2007, 01:48:27 am »
guten abend

hab mal kurze fragen

was für eine spielfreie welle nabe verbindung nutzt ihr?

vernachlässigt ihr das gewicht der welle bei der sicherheitsberechnung?

und nehmt ihr die last der unwuchtscheibe als streckenlast?(unser üleiter meinte wohl man soll das so machen wurde mir so weiter gesagt)

was denkt ihr???

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #181 on: June 21, 2007, 10:54:16 am »
@Darthwader
Normalerweise berechnet man eine Reibschlussverbindung, wenns um eine Schraubenverbindung geht. Also die Kräfte, die die Schrauben aufbringen, dann den Reibwert raussuchen und [latex]$F_R = n \cot F_N \cdot \mu$[/latex]

Dann aus dem Moment bestimmten, welche maximale Kraft auftritt ...
Kannst natürlich auch Scherung berechnen, aber sollte wohl nicht Sinn der Sache sein.
Moment->Scherkraft an Schraube->mal Fläche->tau, sollte ja bekannt sein. Kann mir aber nicht vorstelln, das dies verlangt wird.

@Langa
Strecken- oder Punktlast ist natürlich vom Übungsleiter abhängig. Wenn die Unwucht nicht super breit ist, genügt Punkt auf jeden Fall.

@USER:
Wenn keine Axialkräfte wirken, genügen sicher Sicherungsringe, ansonsten sollte es wohl was festeres sein -> Absätze. Frag aber besser mal deinen ÜL, weil die haben stets Sonderwünsche :flower:

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #182 on: June 21, 2007, 12:25:46 pm »
@n-w:
ähm dieses F_r ist die radialkraft und F_n dir vorspannkraft der schraube?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #183 on: June 21, 2007, 12:34:49 pm »
F.R ist die Reibkraft.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #184 on: June 21, 2007, 01:43:16 pm »
mal was andres: laut meiner berechnung sind baueil- und mittelspannungsempfindlichkeit negativ. ist das überhaupt möglich?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

Bezzi182

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #185 on: June 21, 2007, 03:06:46 pm »
Quote from: USER
mal was andres: laut meiner berechnung sind baueil- und mittelspannungsempfindlichkeit negativ. ist das überhaupt möglich?


Die Mittelspannungesempfindlichkeit wird nur dann negativ wenn die Wechselfestigkeit größer als die Fließgrenze ist. Ich glaube nicht das du so einen Werkstoff verwendest, bzw. ob es so einen überhaupt gibt;)...

Hab selber noch Probleme bei der Bestimmun der Amplitudenspannung. Kann mir mal bitte jemand sagen, ob meine Vorstellung zur Biegebeanspruchung richtig is?
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen.

Mahatma Gandhi

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #186 on: June 21, 2007, 03:21:35 pm »
naja, anhand deiner grafik kannste annehmen, das das sigma_bmax aus flieh und gewichtskraft resultiert und sigma_ba aus der umlaufenden gewichtskraft und sigma_bm folgt aus der fliehkraft, so hab ich mie lastannahmen getroffen.
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #187 on: June 21, 2007, 06:33:07 pm »
salut,
hat jemand eine idee was sich hinter der angabe IT5/2 verbirgt??:blink:

IT5 für grundtoleranzgrad 5, soviel steht fest. aber für was steht die 2.....
geht um die form- und lagetoleranzen für lagersitzflächen.
Le monde est à nous

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #188 on: June 21, 2007, 06:45:57 pm »
Toleranzwert für IT 5 durch 2 teilen.

z.B: IT5 = 10µm (nur bsp.)
-> IT5/2 = 5µm

:)

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #189 on: June 21, 2007, 06:50:50 pm »
:w00t: okay, verbirgt sich doch keine, dem lainen fremde botschaft der werkstattgurus dahinter. dacht schon sonstwas....


hab da aber irgendwie des gefühl des die welle ein präzisionsteil wird. bei einem nenndurchmesser von 17 mm sagt mir INA/FAG: verwende für die rundheitstoleranz IT5/2. macht bei 17 mm 0,004mm. ist doch verrückt??? soll des nich eine baumaschine werden
Le monde est à nous

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #190 on: June 21, 2007, 08:56:31 pm »
abend, hab da auch nochmal 2 fragn zu dem zettel wo wir unsre lösungen eintragn solln:
-massekraft F_G wird wohl auf die unwucht bezogen sein, oder?
-durchbiegung(eigengewicht): meint dies die durchbiegung der welle infolge deren eigengewicht oder dem der unwucht? ersteres sollte ja vernachlässigbar klein sein.
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #191 on: June 21, 2007, 08:59:45 pm »
fg ist die gewichtskraft deiner unwucht.
 durchbiegung der welle resultiert ebenfalls aus dieser gewichtskraft.
Le monde est à nous

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #192 on: June 22, 2007, 01:11:17 am »
Hallo ich bin gerade bei der kritischen drehzahl da diese ja laut der formel in diesem tread von der eigengewichtsdurchbiegung abhängt und diese ja sehr klein ist ist diese drehzahl enorm hoch beim mir 22000Hz was mach ich falsch oder ist das bei euch genauso?

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #193 on: June 22, 2007, 10:13:12 am »
Ich hab sogar 210kHz, also von daher wird das wohl normal sein.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #194 on: June 22, 2007, 01:14:12 pm »
jemand eine idee wie die kugeln der wälzlager in der zeichnung stehen bleiben??
hab schon so einiges probiert( reduzierte darstellung auf vollständig usw.). lager sind geschnitten, die kugeln sind vom schnitt ausgeschloßene komponenten....:wallbash: keinen plan wie man des anständig hinbekommt
Le monde est à nous