Author Topic: Beleg 3 - Schwingungserreger  (Read 95370 times)

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #165 on: June 19, 2007, 02:36:00 pm »
Quote from: Overlord
na so dreist wird ja keiner sein....möchte man meinen...
Und vor allem möchte man meinen, dass niemand so blöd ist, alles blind abzutippen...:cool:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #166 on: June 19, 2007, 03:42:07 pm »
was mir an der form gefällt ist die sicherheitsberechnung in tabellenform

kann mir jemand sagen wie ich das mathcad bei bringe versuche schon rum aber kriege das nicht hin.

nyphis

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1722
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #167 on: June 19, 2007, 03:57:46 pm »
Quote from: yomitokan
Also für die Form hättest du bestimmt 3 EINSEN verdient, aber dafür hast du an manchen Stellen bei der Gestaltung ganz schöne Schnitzer gestaltet.
:huh:  häh? sag' mal was Dir jetzt nicht gefällt ... will ich jetzt wissen - nicht um das dann als Richtig hinzustellen sondern aus eigenem Interesse (kannst mir auch 'ne PM schreiben)
 
die großen Sachen in der ZBZ die der Kontrollierende bemängelt hat, hab' ich in der Zeichnung schon korrigiert ...
und die Welle is ohne einen Fehler durchgegangen (obwohl ich zugeben muss, dass da viel zu viele Form- und Lagetoleranzen dran sind) ...
schöne Grüße,
Martin Heinze[INDENT][align=left]Eine Frau sagt mehr als tausend Worte ...
[/align]
 
[/INDENT]

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #168 on: June 19, 2007, 04:59:57 pm »
Die Unwucht ist z.B. nicht zylindrisch.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #169 on: June 19, 2007, 05:03:13 pm »
Wie habt ihr denn die kritische Drehzahl berechnet? Ich hab dazu bisher noch nix gefunden... :ph34r:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

nyphis

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1722
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #170 on: June 19, 2007, 05:05:41 pm »
Quote from: Inspiron
Die Unwucht ist z.B. nicht zylindrisch.
ja und? stand das bei Euch in der Aufgabenstellung? bei uns auf jeden Fall nicht - da hab' ich die ökonomisch sinnvollste Form genommen ...
schöne Grüße,
Martin Heinze[INDENT][align=left]Eine Frau sagt mehr als tausend Worte ...
[/align]
 
[/INDENT]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #171 on: June 19, 2007, 05:44:12 pm »
Quote from: tigerente
Wie habt ihr denn die kritische Drehzahl berechnet?

[latex]\lefteqn{n_k:=\frac{60}{2\pi}\cdot\sqrt{\frac{g}{w_{max}}}}[/latex]

[latex]w_{max}[/latex] ist die maximale Verschiebung der Welle aufgrund des Eigengewichts.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Bezzi182

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #172 on: June 19, 2007, 06:35:21 pm »
Hey Leute, ich hab zur Zeit noch Probleme mit dem Lager. Wenn ich mir ein Lager mit Dichtung aus dem Wälzlagerkatalog ausgewählt habe, wie bekomme ich das dann in meine Solidworks-Baugruppe rein? In der Toolbox gibts nur Lager ohne Dichtung.
Wie macht ihr das?
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen.

Mahatma Gandhi

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #173 on: June 19, 2007, 06:41:48 pm »
Quote from: Caipiranha
[latex]\lefteqn{n_k:=\frac{60}{2\pi}\cdot\sqrt{\frac{g}{w_{max}}}}[/latex]

[latex]w_{max}[/latex] ist die maximale Verschiebung der Welle aufgrund des Eigengewichts.


Sicher nur die Durchbiegung unter Eigengewicht? Schließlich liegt ja von Hause aus auch eine Fliehkraft vor (auch ohne, dass es erst zu einer Auslenkung des Masseschwerpunkts von der Rotationsachse kommt).

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #174 on: June 19, 2007, 07:05:55 pm »
Die Lager, und massig andere Teile gibts unter http://www.traceparts.com/de/
Da kann man Teile direkt per Knopfdruck in swx einfügen.
Allerdings muss man sich da registrieren, was paar min in anspruch nimmt.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #175 on: June 19, 2007, 07:29:50 pm »
Quote from: Inspiron
Sicher nur die Durchbiegung unter Eigengewicht?
Ja.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #176 on: June 19, 2007, 08:14:09 pm »
Quote from: Caipiranha
Ja.


Dann würde man doch aber von einer zentrisch sitzenden Unwuchtscheibe ausgehen?!

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #177 on: June 19, 2007, 08:50:24 pm »
Nein im Gegenteil: Die Formel leitet sich aus einer Welle mit Unwucht her.
Nachzulesen im handlichen Buch von Prof. Schlecht.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #178 on: June 19, 2007, 09:39:21 pm »
Quote from: Bezzi182
In der Toolbox gibts nur Lager ohne Dichtung.
Wie macht ihr das?
Wie, du hast Wälzlager in deiner Toolbox? Das ist ja ein Luxus!:o
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #179 on: June 20, 2007, 12:18:48 pm »
wie berechnet man die Abscherung bei den Schrauben?

normalerweise dürfen ja Schrauben net auf Abscherung beansprucht werden

aber wie kann ich die Abscherung berechnen?

hat jm. ne Idee?