Author Topic: Großmann Klausur Februar 2006  (Read 40283 times)

sgdx

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #60 on: July 30, 2006, 12:22:44 pm »
Hallozu aufgabe 3b.  Bei der ersten integration nach ykommt ja das C(x) rein,wenn ich dann nach xintegriere,warum steht dann da nicht xC(x) oder ist das bummi wenn ich eine Konstante die von x abhängt mit xmultipliziere,dass die dann immer noch von xabhängt  .

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #61 on: July 30, 2006, 12:22:48 pm »
Quote
Originally posted by n-w@30.7.2006 - 11:46
Wo bleibt denn eigentlich die Aufgabe 4?  :innocent:
Na los n-w, Freiwillige vor!

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #62 on: July 30, 2006, 12:25:26 pm »
@luke
mal ne ganz dumme Frage zum Koeffizientenvergleich:

warum ist bei k=1 kein cos-Anteil und bei k=2 kein sinus-Anteil vorhanden?
Sprich A1=0 bzw. B2=0. Ich weis,is nen dumme Frage, blick das aber irgendwie nich.
 :unsure:

Gruß Christian

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #63 on: July 30, 2006, 12:30:57 pm »
Also E[X]=-1*(1/4)+1*(3/4). warum das so ist kann ich euch net genau sagen. Ich weis nur das es stimmt (nach Frau Pfeifer). Man bezeiht sich hier nur auf die mittlere Intervall-Angabe, also -1* alpha + 1*(beta-alpha). Warum beta-alpha kann ich euch auch net sagen.

Gruß Christian


Ergänzung: beta-alpha natürlich, weil man ja die Wagrscheinlichkeit rechts von 1/4 ausrechnen will. War ein bissel verpeilt

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #64 on: July 30, 2006, 12:33:42 pm »
Quote
Also E[X]=-1*(1/4)+1*(3/4). warum das so ist kann ich euch net genau sagen. Ich weis nur das es stimmt (nach Frau Pfeifer). Man bezeiht sich hier nur auf die mittlere Intervall-Angabe, also -1* alpha + 1*(beta-alpha). Warum beta-alpha kann ich euch auch net sagen.

Oh :pinch:

   
Quote
Hallozu aufgabe 3b. Bei der ersten integration nach ykommt ja das C(x) rein,wenn ich dann nach xintegriere,warum steht dann da nicht xC(x) oder ist das bummi wenn ich eine Konstante die von x abhängt mit xmultipliziere,dass die dann immer noch von xabhängt .

bummi. genau. :flower:

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #65 on: July 30, 2006, 12:37:19 pm »
wat? is wohl falsch?  :blink:

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #66 on: July 30, 2006, 01:59:17 pm »
Äh, wollte nochma fragen ob mich jemand bei aufgabe 5 mit dem Koeffizientenvergl. aufklähren kann (siehe oben). Is wichtig.

Hat sich erledigt, trotzdem Danke.

Gruß Christian

cheepy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #67 on: July 30, 2006, 04:40:31 pm »
kann jemand evl noch mal erklären, wie ich bei 4. auf E[Y] komme?
Und wenn mir dann jemand noch eine Einstieghilfe zu d) gibt, bin ich ganz glücklich  :lol:

bitte bitte bitte  :cry:

Lorelai

  • Guest
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #68 on: July 30, 2006, 04:53:08 pm »
Quote
Originally posted by Brühe@28.7.2006 - 17:55
4a:
alpha muss zwischen 0 und 1 liegen, da eine verteilungsfunktion zwischen 0 und 1 definiert ist.
beta muss 1 sein, da eine verteilungsfunktion für s=>undendlich 1 ist.

bei dem gamma versteh ich auch nur die untere grenze, also die 0, begründung siehe beta.

4c:
E(Y): integral (-unendlich bis 1) der ersten dichefunktion + integral (1 bis undendlich) der zweiten dichefunktion=3/4
also 4 c hab ich das integarl genauso gemacht und soweit richtig- problem is nur erwartungswert von x
wenn man das über die integrale macht kommt da 0 raus.
gibts da ne geometrische begründung?

cheepy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #69 on: July 30, 2006, 05:13:18 pm »
Quote
Originally posted by Lorelai@30.7.2006 - 16:53
also 4 c hab ich das integarl genauso gemacht und soweit richtig- problem is nur erwartungswert von x
wenn man das über die integrale macht kommt da 0 raus.
gibts da ne geometrische begründung?
Lustigerweise hab ich E[X] raus aber auf die 3/4 krieg ich einfach nicht. Bei mir ist E[Y]=1/4 ?!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #70 on: July 30, 2006, 05:20:35 pm »
Kann mal jemand seine Aufgabe 4 scannen? Weiß überhaupt nicht wos langgeht...

sgdx

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #71 on: July 30, 2006, 05:20:36 pm »
E(x) macht maN NICHT über die integrale,weilX eine diskrete zufallsgröße ist. Desshalb E=pi*xi . Geometrisch sieht die Funktion wie ne treppe aus.

cheepy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #72 on: July 30, 2006, 06:29:41 pm »
Wie siehts denn nun mit der d aus???

the pIke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #73 on: July 30, 2006, 06:37:20 pm »
ich versteh absolut nicht wieso man bei 2b einfach die beziehung x²+y²+z=3 nicht beachtet in der lösung.... bei z= 0  wird doch eindeutig etwas aus der fläche rausgeschnitten! sorry aber auch die comments auf der 1. seite haben mir nix geholfen... :(

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #74 on: July 30, 2006, 07:17:07 pm »
Quote
Originally posted by the pIke+30.7.2006 - 18:37-->
QUOTE (the pIke @ 30.7.2006 - 18:37)
ich versteh absolut nicht wieso man bei 2b einfach die beziehung x²+y²+z=3 nicht beachtet in der lösung.... bei z= 0 wird doch eindeutig etwas aus der fläche rausgeschnitten! sorry aber auch die comments auf der 1. seite haben mir nix geholfen... :( [/b]
wird aber nu nich bei z=0, sondern bei z=-irgendwas geschnitten.

daher ist die "ausgetragene parabel" (zweite Gleichung) die Begrenzung.

\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t