Author Topic: Großmann Klausur Februar 2006  (Read 40287 times)

the pIke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #75 on: July 30, 2006, 07:20:37 pm »
Quote
Originally posted by n-w@30.7.2006 - 19:17
wird aber nu nich bei z=0, sondern bei z=-irgendwas geschnitten.

 
allright

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #76 on: July 29, 2007, 01:12:21 pm »
ah ok, grad gesehen dat mit c

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #77 on: July 29, 2007, 12:56:53 pm »
da stimmt doch was mit deinen grenzen nich, wie geht denn dass 1

Devil7

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #78 on: July 29, 2007, 01:03:58 pm »
Ist erfüllt für 0

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #79 on: July 29, 2007, 01:04:32 pm »
njaa c ist ja imer kleiner eins, also ist 1/c immer größer eins

Devil7

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #80 on: July 29, 2007, 01:07:15 pm »
Quote from: numerik
Aufgabe 1

hiho,
man ne frage zu der koord.transformation un den integrationsgrenzen, ich hab da als günstige werte für a=2c und für b=3c gewählt und also grenzen erhalte ich dann

001

die funktionaldeterminante is dann 6c²u
und laut formel für das Trägheitsmom. ergibt sich ncoh a²=4c²u²cos²v+9c²u²sin²v

so und wenn ich nun über diese grenzen die dichtefunktion*a² integriere komme ich auf
(540/4)(1-c^4)*Pi

hat wer änhliches raus ?:blink:


es ist wohl einfacher x=2*u*cos (v) und y=3*u*sin(v) zu wählen....

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #81 on: July 29, 2007, 12:51:16 pm »
Aufgabe 1

hiho,
man ne frage zu der koord.transformation un den integrationsgrenzen, ich hab da als günstige werte für a=2c und für b=3c gewählt und also grenzen erhalte ich dann

001

die funktionaldeterminante is dann 6c²u
und laut formel für das Trägheitsmom. ergibt sich ncoh a²=4c²u²cos²v+9c²u²sin²v

so und wenn ich nun über diese grenzen die dichtefunktion*a² integriere komme ich auf
(468/4)(1-c^4)*Pi

hat wer änhliches raus ?:blink:

Devil7

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #82 on: July 25, 2007, 06:38:36 pm »
Also da ich selber jetzt ne ganze Weile an der 4. gerätselt hab und leider gerade die Lösung hier noch nicht erklärt gefunden hab, hab ich mir mal die Mühe gemacht und das mal etwas genauer aufgeschrieben.

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #83 on: July 25, 2007, 01:47:45 pm »
Hi Leute,



ich hab bei der Klausur mal ne frage zur 5 aufgabe :


ich hab bis zum allgemeinen U(x,t) gerechnet und wollte nun halt dies mit der anfangsbedingung lösen.

allerdings habe ich da ein problem, weil wenn ich U(x,0) = meinem U(x,t) setze hilft ein koeffizientenvergleich irgendwie nich weiter, allerdings stimmt aber auch ein teil schon mit der lösung überein


mein allgemeines U(x,t) schaut so aus


U(x,t) =  Ko + summe n bis unendlich [ 1/((1+t)hoch n²)  *  ( D*cos*n*x + E*sin*n*x)]


D und E sind konstanten


so für Ko hab ich über koeffizientenvergleich raus

Ko = 2

D = 3

E= -1

n = 1/2


wie gesagt, wenn man dies einsetzt kommt man auf eine teilrichtige(scheiß wort) lösung

aber es hängt irgendwie bei dem cos*2*x !  und irgendwie auch bei dem (1+t)hoch -4 !!!???

blicke da echt nich durch


muss man da noch evtl. fouriereihenuntersuchung machen oder hab ich einfach nur was verhauen, oder is die angegebene lösung nich ganz richtig


weis einer rat


danke


gruß  Checker

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #84 on: July 25, 2007, 03:04:15 pm »
[align=center]
[/align]

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #85 on: July 20, 2008, 03:15:35 pm »
Grüße,
dachte ich fang mal einen Threat zu den Aufgaben der Prüfung von 2006 an.
Wenn jemand also bereits Ergebnisse zur Diskussion stellen möchte, oder Fragen zu bestimmten Aufgaben hat, kommt das hier rein!

Um auch gleich den Anfang zu machen:
Bei Aufgabe 1 komme ich auf 572/5 hat das jemand auch, oder hat was anderes? Wenn ja würde ich gern wissen, was ich falsch gemacht habe..




sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #86 on: July 20, 2008, 03:57:40 pm »
so, sorry für die verwirrung. hab die 3 threads zur matheklausur febr.2006 jetz mal zusammengefügt.

aufgaben und lösungen gibts in post #78

lg und maximalen erfolg :)
[align=center]
[/align]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #87 on: July 20, 2008, 09:24:11 pm »
kann mir mal bitte jemand erklären wieso bei aufgabe 5) der separationsansatz mit (-c^2) gewählt wurde????

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #88 on: August 01, 2008, 10:41:35 am »
Hallöchen,
 
Ich habe da nen Problem bei der c) das E[X] zu berechnen...kann mir mal jemand nen Tipp geben. Ich habe es schon mit Binomie S. 198 versucht, aber schlau werde ich darauß auch nicht. :nudelholz:
 
Und bei der d) geht es gleich weiter, weil handelt sich ja um ne stetige Fkt. (???) und wenn ich da Y=1 ansetze, muss ich ja von 1 bis 1 integrieren, was zu 0 führt. :nudelholz:
 
Helft mir da mal bidde auf die Sprünge!
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #89 on: August 01, 2008, 12:28:02 pm »
kann mir mal jemand den ansatz für 1b geben. läuft das wie 1a ab?? was muss ich dann noch so beachten.