Author Topic: Großmann Klausur Februar 2006  (Read 40760 times)

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #30 on: July 29, 2006, 11:15:44 am »
Quote
Originally posted by Screetch@29.7.2006 - 10:44
kann jmd mal bitte die kettenregel für aufgabe 3  Uxy komplett anschreiben?

im Buch (Meyberg) ist auf Seite 388 ein Beispiel gegeben. aber ich weis nicht wie die darauf kommen.

wie wende ich die kettenregel bei zweifacher partieller ableitung an??
Ganz normal wie man eben eine Produktregel anwendet bei mehreren veränderlichen einer Funktion. Also erst die Funktion selber nach dem ersten Parameter, aber anschließend nicht die innere Ableitung des Parameters vergessen! Also z.B die Funktion u erst nach x ableiten, multipliziert mit der inneren Ableitung von x nach dem jeweiligen Parameter.
Bildest du die 2.Ableitung, dann musst du Ketten- und Produktregel anwenden! Also erst die erste "Funktion" ableiten und den 2. Parameter stehen lassen.......

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #31 on: July 29, 2006, 11:21:04 am »
screetch. ich hoffe mal, du hast das so gemeint, wie im Anhang. Ich habe die ganzen partiellen Ableitung mal der Reihe nach aufgeschrieben und wie man zu Uxy kommt. Die musst im Prinzip immer nur Äußere mal Innere Ableitung rechnen. Wenn da Steht: U(x(w,z),y(w,z)) dann hängt U zuerst von x ab (das ist die äußere) und x aber wiederum von w und z (das ist die innere). Das beachtetst du dann bei allen anderen Ableitungen einfach stur weiter so.

Aufgabe 3
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #32 on: July 29, 2006, 11:38:28 am »
danke erstmal aber ich hab das immer noch nicht verstanden.. goovy reden wir von der selben aufgabe?

also die funktion ist U(zeta(x,y); theta(x,y))

ux= Uzeta* Zeta x+ U theta* theta x

das leite ich jetzt noch nach y ab..damit ich uxy bekomme...aber wie kommst luke auf seine schreibweise.???

kann mir das mal jmd aufschreibn..

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #33 on: July 29, 2006, 11:58:25 am »
Hallo Screetch, in meinem PDF zu Aufgabe 3a hab ichs eigentlich ausgeschrieben. Für dU/dxi und d²U/dxi². Da sieht man schön die Kettenregel.

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #34 on: July 29, 2006, 12:05:59 pm »
Quote
Originally posted by Luke@29.7.2006 - 11:58
Hallo Screetch, in meinem PDF zu Aufgabe 3a hab ichs eigentlich ausgeschrieben. Für dU/dxi und d²U/dxi². Da sieht man schön die Kettenregel.
ha habs kappiert...ich war glaub ich nicht ganz voll bei verstand..klar erst produktregel und dabei die kettenregel anweden...easy :-)

fredda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #35 on: July 29, 2006, 03:05:04 pm »
Quote
Originally posted by NOFX@28.7.2006 - 23:36
zu 4 d)

da P(Y=1 /Y<2) so eine Art Punkt darstellt , ist das ganze null, man kann ja direkt zu einer stelle keine differenz erstellen...
außerdem ist ja Y=1 bedingung und erfüllt Y<2...
merzinger s. 196 bedingte W---> gleich erste Formel: für das mal kann man sich auch ein und denken
das hab ich mir auch schon so gedacht, aber warum gilt das nur für gamma=1/2 und bei gamma=1/4 kommt laut der lösung 8/31 raus? wär schön, wenn jemand eine erklärung dafür hat.

S-G

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #36 on: July 29, 2006, 04:51:43 pm »
Mojn Mojn!!!
Hat vielleicht einer von euch mal die Aufgabe 5 gemacht - das geht ja mal irgendwie gar nicht klar. Ich bin da schon dran verzweifelt, aber ich komm nicht genau auf diese Lösung. Falls jemand die richtige Lsg haben sollte - wärs richtig gut, wenn er die hier mal präsentieren könnte.
Danke schon mal

NOFX

  • Guest
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #37 on: July 29, 2006, 04:58:14 pm »
4d) bei 1/2 ist das ganze noch stetig,bei 1/4 nicht mehr, aber ob das uns jetzt weiterbringt???

blondebabe84

  • Guest
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #38 on: July 29, 2006, 05:08:59 pm »
:P
Hey Jungs,
ich habe auch gerade mit den Differenzialgleichungen angefangen...
is ja voll schwer.

wollt ihr Profis nicht mal die Lösung von der 5. aus Grossmanns Klausur knacken??
ich scheiter schon bei der Ut Integration. macht echt keinen Spass so!!

helft mir schnell und ich hab wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen sachen...

ciao

euer Blondebabe84

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #39 on: July 29, 2006, 05:12:50 pm »
Quote
Originally posted by blondebabe84@29.7.2006 - 17:08
:P
Hey Jungs,
ich habe auch gerade mit den Differenzialgleichungen angefangen...
is ja voll schwer.

wollt ihr Profis nicht mal die Lösung von der 5. aus Grossmanns Klausur knacken??
ich scheiter schon bei der Ut Integration. macht echt keinen Spass so!!

helft mir schnell und ich hab wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen sachen...

ciao

euer Blondebabe84
hey babe...ja dort bin ich auch gerade...wollen wir nicht zusammen lernen :-)

heinz_harald

  • Guest
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #40 on: July 29, 2006, 05:20:32 pm »
hat noch keiner was zu Aufgabe 4c) geschrieben wie berechne ich denn den Erwartungswert E[X] wenn ich in der Verteilungsfunktion nur Zahlenwerte drin hab und ich sie ableite hab ich doch Null?!
Dann geht das aber nicht mehr mit der Formel der stetigen Verteilung FS/198.
Bitte mal schnell helfen
THX

Brühe

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #41 on: July 29, 2006, 05:56:51 pm »
das ist ne diskrete verteilung
\"Beim Fliegen muss man nüchtern sein! Das ist nicht wie beim Autofahren!\" Homer J. Simpson :)

heinz_harald

  • Guest
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #42 on: July 29, 2006, 06:02:11 pm »
Quote
Originally posted by Brühe@29.7.2006 - 16:56
das ist ne diskrete verteilung
aber wie genau ich verstehs irgendwie net
welche konkreten werte
schreib mir mal bitte ne gleichung

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #43 on: July 29, 2006, 06:33:20 pm »
Hey Screetch! Ich bin bei 5) mittlerweile soweit dass ich den Term 3(1+t)^(-4)*cos(2x) und die 2 erklären kann!! :-) also gefühlt kurz vor der Lösung, der sin(x/2) (k=1/2) schlägt noch bissl quer ;-).

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur Februar 2006
« Reply #44 on: July 29, 2006, 07:07:18 pm »
Quote
Originally posted by Luke@29.7.2006 - 18:33
Hey Screetch! Ich bin bei 5) mittlerweile soweit dass ich den Term 3(1+t)^(-4)*cos(2x) und die 2 erklären kann!! :-) also gefühlt kurz vor der Lösung, der sin(x/2) (k=1/2) schlägt noch bissl quer ;-).
hallo luke

also dann schreib mal deinen weg rein...ich komme auch die 4 nicht...

irgendwie bringt mich das (1+t) durcheinander... stört bei dein homogen diff gleichungen für T und X

welche ansätze nimmst du?

naja die zwei und die cos2x etc stammen aus der unteresten Randbedingung...wenn du die lösung und die die funktion u(x,0) vergleichst sieht mann dass