na doch. der druck baut sich solange auf bis 100% nenndruck erreicht sind, danach öffnet das ventil. sobald der druck sinkt, schließt das ventil wieder und der druck steigt erneut..usw. und wo schon kein druck vorhanden ist kann auch keiner künstlich erzeugt werden. da ist dann nicht das ventil schuld wenn von anfang an kein druck vorhanden ist.
den öffnungsweg muss man auch nicht bestimmen. die angabe in der aufgabenstellung ist nur dazu da, die federrate zu bestimmen. sonst hätte man gar nichts zum konstruieren.
abgesehen davon hat unser übungsleiter uns geraten, einfach nach gefühl "das-hält-schon" drauf los zu konstruieren. alles andere ergibt sich dann. und wenn man dann doch nicht mehr weiter weiß, gibts das große internet mit einschlägigen suchmaschinen und dann noch die konsultation (zu der ich heute war).
für mich haben sich alle fragen geklärt und ich werde den beleg dann in den nächsten tagen fertig bekommen (hoffe ich)
