Author Topic: 2. Beleg: Druckventil  (Read 71244 times)

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #15 on: December 12, 2011, 03:36:39 pm »
ich hab mir eben die Unterlagen nochmal angeguckt. Diese enden nach der 2ten Seite mit der Seitenzahl -3-. Eine Seite fehlt demnach.
@Der Daniel: wo hast du die Unterlagen mit der Tabelle her? Ich habe sie ganz normal, wie alles andere auch, auf der Maschinenelemente-seite runtergeladen. Aber offensichtlich sind diese fehlerhaft.

Der_Daniel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #16 on: December 12, 2011, 03:47:20 pm »
Omg... Ich bin auch dämlich^^ :nudelholz:  Ihr habt ne andere Aufgabenstellung, bei uns is da nämlich noch die Wandstärke gegeben... sry bei euch weiß ich dat auch nicht..

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #17 on: December 12, 2011, 04:03:42 pm »
nichts desto trotz frag ich mich wo die eine seite hin ist..?!? :blink::huh:

giGGer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 135
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #18 on: December 12, 2011, 07:37:35 pm »
Quote from: Der_Daniel
Omg... Ich bin auch dämlich^^ :nudelholz:  Ihr habt ne andere Aufgabenstellung, bei uns is da nämlich noch die Wandstärke gegeben... sry bei euch weiß ich dat auch nicht..

Welche andere Aufgabenstelleung? :blink:

merrel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #19 on: December 12, 2011, 08:09:50 pm »
Wir sind Verfahrenstechniker, ihr Maschinenbauer...

blader

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #20 on: December 12, 2011, 09:29:58 pm »
ja kann wer sagen wo die dritte seite von dem beleg hin ist?

und ist d1 nun der außendurchmesser oder der innendurchmesser, welcher gegeben ist?

KooGa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #21 on: December 12, 2011, 10:23:44 pm »
vielleicht ist das Deckblatt mal als Seite Nr 1 gezählt worden.
:w00t::w00t:  MfG KooGa  :w00t::w00t:

n1_0n3

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #22 on: December 13, 2011, 10:46:20 am »
Quote
vielleicht ist das Deckblatt mal als Seite Nr 1 gezählt worden.
Das denke ich auch. Letzter Satz auf "Seite 3" sagts eigentlich: Deckblatt+2 Seiten Aufgabenstellung. Dann fehlt nur noch die "-2-":nudelholz:

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #23 on: December 13, 2011, 11:45:21 am »
sehr verwirrend...

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #24 on: December 13, 2011, 11:51:31 am »
Quote from: Der_Daniel

Und unser Außendurchmesser = Wandstärke + Innendurchmesser
 

habe mir zwar den beleg noch nicht angeschaut, aber eigentlich ist doch


Außendurchmesser = 2* Wandstärke + Innendurchmesser

:-D

johl.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #25 on: December 13, 2011, 09:49:49 pm »
nach den unterlagen der verfahrenstechniker ist es der außendurchmesser ;)

benutzername_

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #26 on: December 15, 2011, 04:31:07 pm »
Hallo, augenscheinlich haben sich ja schon einige von euch mit dem beleg befasst. meiner meinung nach gibt es eklatante mängel in der aufgabenstellung. der beleg heißt druckventil. das sagt nichts über die art des ventils aus. gleich im ersten satz heißt es das der mindestdruck zu garantieren ist. diese funktion wird nicht von einem überdruckventil wie ihr es besprecht gewährleistet. diese kann nur vor zu hohem druck schützen. also einen maximaldruck garantieren. für ein überdruckventil spricht jedoch die aussage, dass eine metallische dichtung verwendet werden soll. die funktion der gewährleistung eines mindestdruckes wird von einem druckfolgeventil erfüllt. im übrigen gibt es auch die abbildung des hydraulischen schaltbildes auf dem belegaufgabenblatt. dies zeigt eindeutig ein druckfolgeventil(zuschaltventil). mir ist zwar nicht ganz klar was bei der aufgabenstellung schief gelaufen ist aber sicher weiß ich das mit den dort angegebenen informationen keine konstruktion möglich ist die die geforderten eigenschaften erfüllt. es wäre eventuell vorteilhaft wenn möglicht viele den herrn professor schlecht diesbezüglich anschreiben um ihn in zugzwang zu bringen das problem bis zur nächsten vorlesung intern zu klären und über den aktuellen stand zu informieren

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #27 on: December 16, 2011, 01:01:39 pm »
Ich war heute bei der Konsultation. Dabei kam raus, dass ein Ventil, wie von mir schon gezeigt, gefordert ist.
Die Dichtung muss selbst konstruiert werden und die Reibung am O-Ring (Sofern verwendet) kann vernachlässigt werden.
Der Außendurchmesser ist bei uns (MB) nicht gegeben, demnach kann der Satz mit "d1" getrost überlesen werden.

benutzername_

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #28 on: December 16, 2011, 02:03:51 pm »
dein ventil garantiert jedoch keinen mindestdruck. man kann doch nicht einfach an der aufgabenstellung vorbei konstruieren. außerdem bin ich gespannt eir du das mit dem öffnungsweg bei überdruck bestimmst. das lässt sich bei einem überdruckventil nicht bestimmen. wie gesagt, das einzige, was auf ein überdruckventil hinweist ist die verwendung dieser metallischen dichtung. nichts anderes

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #29 on: December 16, 2011, 02:17:14 pm »
na doch. der druck baut sich solange auf bis 100% nenndruck erreicht sind, danach öffnet das ventil. sobald der druck sinkt, schließt das ventil wieder und der druck steigt erneut..usw. und wo schon kein druck vorhanden ist kann auch keiner künstlich erzeugt werden. da ist dann nicht das ventil schuld wenn von anfang an kein druck vorhanden ist.

den öffnungsweg muss man auch nicht bestimmen. die angabe in der aufgabenstellung ist nur dazu da, die federrate zu bestimmen. sonst hätte man gar nichts zum konstruieren.

abgesehen davon hat unser übungsleiter uns geraten, einfach nach gefühl "das-hält-schon" drauf los zu konstruieren. alles andere ergibt sich dann. und wenn man dann doch nicht mehr weiter weiß, gibts das große internet mit einschlägigen suchmaschinen und dann noch die konsultation (zu der ich heute war).
für mich haben sich alle fragen geklärt und ich werde den beleg dann in den nächsten tagen fertig bekommen (hoffe ich) ;)