Author Topic: [TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung  (Read 103091 times)

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #270 on: February 25, 2006, 04:07:10 pm »
jo und die diagramme sollen wir anscheinend auch alle im Kopf haben (T-s, p-v, h-x) mit dem verlauf sämtlicher linien, anstiege usw. .... das macht nämlich einen guten studenten aus....sinnlos tausende diagramme und formeln im kopf zu haben.

die hätten sich ma wirklich drauf beschränken können zusammenhänge zu erfragen...

...aber solange in der prüfung nich solche fragen drankommen hab ich nix gesagt

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #271 on: February 25, 2006, 04:39:54 pm »
Hat jemand die 3.64-2 gerechnet? Da wird in c) gefragt, welche Temperatur der einströmende Luftstrom haben muss, wenn am Ausgang gesättigte feuchte Luft (mit x=0,006) austreten soll. Die Musterlösung bringt mich da nicht weiter. Für einen Ratschlag wär ich dankbar.

Kosti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #272 on: February 25, 2006, 05:39:58 pm »
Frag mich gerade wie so eine komplette Klausur aussieht. Sind ja im ganzen 4 Gebiete á 10-12 Punkte macht genau die Hälfte von den 96 Punkten. Kommt alles doppelt dran oder wie, also 2 mal realer Stoff 2 mal perfektes Gas...stoffdicht....usw  :innocent:

JonLord

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #273 on: February 25, 2006, 06:42:37 pm »
Hallo!
Ich hätte mal ne Bitte:
es geht um die ominöse Tabelle 5! Der Link funktioniert irgendwie nich mehr! könnte mal jemand ein Bild mit der Tabelle ranhängen? wäre mal ganz schön, zu wissen, worums bei der Tabelle geht!
Danke schon mal

jupp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.jupp.hat-gar-keine-homepage.de/
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #274 on: February 25, 2006, 06:57:28 pm »
Hallo,

Kann mir jemand kurz und knapp erklären, was ein Isotropenexponent und ein Polytropenexponent ist, für was man den braucht, wo der Unterschied liegt und vor alledem wie man beide berechnet!?!

vielen Dank im Voraus!
If you look into an abyss,
the abyss will look into you!

jupp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.jupp.hat-gar-keine-homepage.de/
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #275 on: February 25, 2006, 07:01:27 pm »
Quote
Originally posted by JonLord@25.2.2006 - 18:42
"es geht um die ominöse Tabelle 5! Der Link funktioniert irgendwie nich mehr! könnte mal jemand ein Bild mit der Tabelle ranhängen? wäre mal ganz schön, zu wissen, worums bei der Tabelle geht!"
 


Ach übrigens...
die Tabelle 5 steht im Kompendium Teil 1 und Teil 2!
Blaue Seiten! Und es geht um die Zustandsdaten gesättigter feuchter Luft bei bestimmten Temp..

Nicht zur Prüfung vergessen!
If you look into an abyss,
the abyss will look into you!

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #276 on: February 25, 2006, 07:14:34 pm »
Quote
Originally posted by jupp@25.2.2006 - 18:57
Hallo,

Kann mir jemand kurz und knapp erklären, was ein Isotropenexponent und ein Polytropenexponent ist, für was man den braucht, wo der Unterschied liegt und vor alledem wie man beide berechnet!?!

vielen Dank im Voraus!
also die exponenten sind in der formelsammlung auf seite 16 aufgelistet

n=.....

mehr steht und idealen gasen/ Zustandsänderungen  im skript dazu

die tabelle 5 ist wie die tabelle 9.3 /9.4 nur das zusätzlich noch der Sättigungswassergehalt usw dazu steht...

ist also nicht ausschlaggebened für die Klausur.. und die neuen Aufgaben sind mit sicherheit an die neue Formelsammlung und Tabellen angepasst!!

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #277 on: February 25, 2006, 08:16:34 pm »
Die exponenten ergeben sich aus dem neuen zusammenhang wenn sich bei isentrop ds=0 einstellt ist halt p*v hoch kappa gleich konstant.

Und wenn dann doch ein Wärmestrom resultiert ist es dann polytrop und der exponent ändert sich, weil halt die Zustände anders in Abhängigkeit stehen.

Sollte für einen nicht mehr und nicht weniger sein.
Fragt sich nur obs auf das Ausrechnen Punkte gibt wenns doch schon in der FS steht(in manchen Beispiel Klausuren so)

So Long Gregor

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #278 on: February 25, 2006, 10:15:08 pm »
Quote
Originally posted by jupp+25.2.2006 - 19:01-->
QUOTE (jupp @ 25.2.2006 - 19:01)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t