Author Topic: [TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung  (Read 102559 times)

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #240 on: February 24, 2006, 09:26:02 pm »
Quote
Originally posted by Mexx85@24.2.2006 - 21:06
hab nochmal ne allgemeine frage zu werten beim rechnen:

sitzt grad an der 3.63:

dort brauch man k von helium. dort wurde er nochmal extra berechnet mit 1,688.
in unserer fs ist der wert mit 1,67  angegeben. ist es schlimm wenn wir mit den gegebenen werten aus der fs rechnen.
sicher es kommen für die zu berechnende spez. arbeit erstmal nur 2kj/kg unterschied raus.
aber so eine abweichung kann sich ja ganz schnell fortpflanzen...


thx
Mexx85
Generell sollte man immer zuerst versuchen, mit den Daten aus der Aufgabe zu rechnen und nur dann, wenn da was fehlt, in die Lehrunterlagen schauen. Wenn man Daten aus "fremden Quellen" nutzt, schreibt man dazu, wo man nachgeschaut hat.
Es gab - soweit ich mich erinnern kann - keine Klausuraufgabe, wo man mit den Lehrunterlagen nicht ausreichende Informationen hatte - also die vielen anderen Tabellen-Bücher am besten gleich im Schrank lassen!

GOGI

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #241 on: February 24, 2006, 09:35:24 pm »
hallo hans .

ich habe eine frage zu einer klausuraufgabe 3.67-1 e -- dort war die wärme auszurechnen -- das hab ich über Q = m*(u2-u1) gemacht , wobei ich u1 aus der tabelle für für siedende flüssigkeit ( x=0 --> u1=u1')  entnohmen habe ( ergibt sich schon bei der a) das es sich um siedende flüssigkeit handelt) und u2 = u2'+x2(u2''-u2')
Schließlich habe ich Q ausgerechnet und in der lösung war dasselbe -- nur die sind über
u=h-pv gegangen ( haben x1 ausgerechnet , h1 etc.)
Ich hab schon einmal diesen weg gesehen -- deshalb wollte ich fragen ob es nur zufall ist das ich auf dasselbe ergebniss komme oder haben die es komplizierter gemacht weil es soviele punkte gibt -- und wie würde sowas in der prüfung bewertet

danke

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #242 on: February 24, 2006, 09:37:29 pm »
Quote
Originally posted by Tody@24.2.2006 - 20:50
Hab nochmal ne Frage zur Lösung der E-4.6:

Woher bekomme ich cpwf? Hab nirgendwo in der FS einen Wert gefunden, auch nicht, wie ich den ausrechnen kann. Die Formel für cp für perfekte Gase kann man ja wohl nicht verwenden und mit Gleichung (83) komm ich auch nicht weiter.

Danke

Tody
weiter oben hatte ich dazu schon was geschrieben :
hier am besten 4,19kJ/(kg K)
eventuell hier noch mal reinschauen:
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...xt/LT_5_8.htm#0

Nun versucht doch endlich mal zu begreifen, dass thermodynamisches Stoffverhalten nicht beliebig behandelt werden kann! Wer das erkannt hat, würde nie auf die Idee kommen mit Gl 83 etwas anzufangen, wenn es sich um flüssiges Wasser handelt.

ALSO:
Nochmal: es gibt bei uns 3 "Stoffklassen"
1. realer reiner Stoff => Daten nur aus Tabellen
2. ideales ,meist aber perfektes Gas => Zustandsgleichungen
3. feuchtes Gas => vorzugsweise Zustandsgleichungen, nur Sättigungsdruck des Wassers aus Tab 9.4a

Das war´s zu diesem Punkt aber nun bestimmt letztmalig!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #243 on: February 24, 2006, 09:43:39 pm »
Ich bin gerade bei der 5.9 - brauche dort für die Luft bei 10°C den Wassergehalt x - jedoch frage ich mich, wie ich bei übersättigter feuchter Luft  (x>xs) x überhaupt berechnen kann, da phi ja dann nicht mehr definiert ist? Ich hoffe, dass diese Frage noch nicht gestellt worden ist.

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #244 on: February 24, 2006, 09:45:08 pm »
Quote
Originally posted by Luke@24.2.2006 - 20:37
Ich bin immer unsicher, wenn man ein Zustandsdiagramm qualitativ zeichnen soll - ist das jetzt ne Gerade oder doch eine Hyperbel zwischen den Punkten im Ts, hx, hs Diagramm usw... Hat da jemand ne Eselsbrücke parat?

Überhaupt nehm ich bislang beim Lösen der Aufgaben noch nicht wirklich die Zustandsdiagramme zur Hand...  :(

Und noch was: Es gibt ja mehrere Klausuraufgaben pro Nummer. Die Empfehlung ist bezieht sich dann auf beide, oder?  :whistle: Bissl viel...
Die Varianten 1 und 2 unterscheiden sich oft kaum und es reicht eine der beiden zu bearbeiten.

Eselsbrücke kenne ich nicht, aber die Bilder öfter mal anzuschauen und dann selbst malen - vielleicht auch mal auf einen Bierdeckel und dann die anderen wetten lassen, was es sein soll oder wie auch immer nicht nur ernst und trocken -
.....
einzige Regel: im h,x-Diagramm sind´s bei den hier behandelten Prozessen immer Geraden - aber ich wiederhole mich schon wieder zum Xten Mal!

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #245 on: February 24, 2006, 09:54:51 pm »
Quote
Originally posted by Luke@24.2.2006 - 21:43
Ich bin gerade bei der 5.9 - brauche dort für die Luft bei 10°C den Wassergehalt x - jedoch frage ich mich, wie ich bei übersättigter feuchter Luft  (x>xs) x überhaupt berechnen kann, da phi ja dann nicht mehr definiert ist? Ich hoffe, dass diese Frage noch nicht gestellt worden ist.
Ich vermute mal, dass Du nicht daran gedacht hast, dass sich beim Kühlen der Wassergehalt nicht ändert.
Wenn Du´s noch nicht gewusst hast, dann lies doch unbedingt erst mal die Texte zu den Feuchtluftprozessen
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...xt/LT_6_0.htm#0

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #246 on: February 24, 2006, 10:11:12 pm »
Richtig vermutet  :unsure: . Der Link trifft den wunden Punkt.

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #247 on: February 24, 2006, 10:20:25 pm »
Quote
Originally posted by Luke@24.2.2006 - 22:11
Richtig vermutet :unsure: . Der Link trifft den wunden Punkt.
Wenn ich ein Haus bauen will, muss ich auch beim Fundament anfangen!

Leider kommt diese Erkenntnis bei vielen Studis zu spät, denn wer gleich im Semester richtig mitmacht, wird am Ende keinen Stress haben und nicht so unsinnige Sachen machen, zuerst das Obergeschoss  zu bauen und zu hoffen, dass man den Keller nie braucht!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #248 on: February 24, 2006, 10:22:56 pm »
Das stimmt wohl, aber da schon zwei Wochen vor der regulären Prüfungszeit sehr viel anstand und feuchte Luft in diesen Zeitraum fiel, blieb da keine Zeit zum Nacharbeiten (sei jetzt mal ein wenig zu meiner Verteidigung gesagt ;-). Es gibt ja auch noch andere Fächer... und TT ist die letzte reguläre Prüfung in diesem Semester.

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #249 on: February 24, 2006, 10:35:23 pm »
Noch ist ja auch Zeit und man muss nur erkennen, wo man noch "nachlegen" muss.

Ich hoffe, dass Ihr nun - da schon einige "ich hab´s" zu hören waren - alle mindestens das "Freischwimmerzeugnis" verdient, Euch auch gegenseitig so helfen könnt, dass am Montag ein ordentliches Ergebnis rauskomt.
Morgen könnt Ihr ja mit Tobias Seidel beim "Wörgschobb" diskutieren, bis die Sonne untergeht und dann denkt dran, dass man am letzen Abend die Bücher möglichst früh zuklappt, noch ein  bis...  Bier zischt, um gut zu schlafen und dann ausgeruht zur Klausur geht.
Und immer daran denken: erst richtig lesen (mindestens 2mal) und dann rechnen!
Allgemeine Lösungen werden mit etwa 60% honoriert und gehen meist schneller, also erst mal allgemeine Lösungen aufschreiben und erst dann anfangen zu rechnen.
Im Fragenteil nur dort ankreuzen, wo man sich sicher ist oder wenn 4 Aussagen so klingen wie "Häbräisch rückwarts", dann nur ein Kreuz auf Verdacht.
Ich wünsche Euch Erfolg und hoffe, das es nicht nur mir Spaß gemacht hat.
hans

Kosti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #250 on: February 24, 2006, 11:17:01 pm »
Hi wie kommt man bei der Klausuraufgabe 3.71-1 bei a) auf 361KPa ich komm da auf 873KPa???? :(


Frage hat sich erledigt!!!!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #251 on: February 24, 2006, 11:17:09 pm »
Hat jemand eine Ahnung, warum die spezifische Enthalphie von Luft auf den Trockenluftmasseanteil bezogen wird? Das ist zwar machbar, aber verwirrend.

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #252 on: February 25, 2006, 12:10:41 am »
"Im Hinblick auf die Tatsache, daß bei vielen Prozessen mit feuchter Luft der Luftmassestrom bzw. die Luftmasse unveränderlich ist, wird nach einem Vorschlag von Prof. R. MOLLIER die spezifische Enthalpie feuchter Luft definiert als der Quotient aus Enthalpie(strom) der feuchten Luft und Luftmasse(strom)
Als übliche Einheit der spezifischen Enthalpie feuchter Luft folgt damit [h] = kJ/kgL
Diese Definition ist in dieser Form praxisüblich. "

Kosti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #253 on: February 25, 2006, 01:18:35 am »
Berechnung innere Energie

U=m x h - p x V

in Aufgabe 3.79-1c wird als V=30m³ genommen in der 3.71-1c wird V=0,206m³/kg genommen. Irgendwie haut eins von beiden ni hin! Kann mir einer helfen? :innocent:

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #254 on: February 25, 2006, 07:32:58 am »
Quote
Originally posted by Kosti@25.2.2006 - 1:18
Berechnung innere Energie

U=m x h - p x V

in Aufgabe 3.79-1c wird als V=30m³ genommen in der 3.71-1c wird V=0,206m³/kg genommen. Irgendwie haut eins von beiden ni hin! Kann mir einer helfen? :innocent:
also um diese zeit sollte man doch auch schon schlafen...grins