Author Topic: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011  (Read 40017 times)

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #45 on: January 29, 2011, 12:06:39 pm »
Quote from: goshina
Seite Zwei "nennen sie zwei typische luftschadstoffe" ist nur Co2 aufgeführt. weitere : No2, Co


CO2 und O3 sind immer noch die wichtigsten Luftschadstoffe, damit is man auf der richtigen Seite.


Und noch was:
die Frage auf Seite 5 unten "Welche Art von Kräften binden Stoffe an Aktivkohle? (1)" ist auch etwas schwammig beantwortet, oder? "physikalische Kräfte" :D

Sind das nicht Adsorptionskräfte?


"Kann mit einer Filterpresse kontinuierlich Schlamm abgetrennt werden? (1)"
Das passiert doch in bestimmten Phasen, und wenn alles durchgelaufen/rausgedrückt ist, wird der verbleibende "Kuchen" entfernt.
Also meiner Meinung nach diskontinuierlich...

goshina

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #46 on: January 29, 2011, 04:09:41 pm »
Quote from: Meester
CO2 und O3 sind immer noch die wichtigsten Luftschadstoffe, damit is man auf der richtigen Seite.


Und noch was:
die Frage auf Seite 5 unten "Welche Art von Kräften binden Stoffe an Aktivkohle? (1)" ist auch etwas schwammig beantwortet, oder? "physikalische Kräfte" :D

Sind das nicht Adsorptionskräfte?




nunja, die frage ist, was an dieser stelle mit "stoffen" gemeint ist... die frage darunter fragt ja ach der erklärug der adsoption und da geht es um gasförmige stoffe und dämpfe..

oOpauleOo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 116
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #47 on: January 29, 2011, 05:13:16 pm »
zu der Frage:Nennen Sie das wichtigste Problem, das bei der Nutzung von Windenergie überwunden werden muss!

da könnte man ja sagen, dass das die unstetigkeit bei lokaler nutzung ist, aber ich denke eher, dass er da hören will, dass es schwierig ist die energie zu speichern.

oder seht ihr das anders?

Bleistift

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #48 on: January 29, 2011, 05:29:12 pm »
Vielleicht auch die Abhängigkeit vom Wind. Aber die Unstimmigkeiten von Bewohner in der Nähe könnten sicher auch ein Problem sein. :nudelholz:

KooGa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #49 on: January 29, 2011, 05:56:18 pm »
hallo leute,

wann genau wird der test den nun geschrieben? also Dienstag 1.2.11 im AudiMax aber zu welcher Uhrzeit. bzw welche DS?

LG
:w00t::w00t:  MfG KooGa  :w00t::w00t:

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #50 on: January 29, 2011, 06:33:47 pm »
wie schon am anfang des semesters gesagt, in der letzten vorlesungswoche, zur regulären zeit... sprich am dienstag 5 ds  ...wenn ich mich nicht irre ^^

kurt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #51 on: January 29, 2011, 06:59:12 pm »
Quote from: Meester

"Kann mit einer Filterpresse kontinuierlich Schlamm abgetrennt werden? (1)"
Das passiert doch in bestimmten Phasen, und wenn alles durchgelaufen/rausgedrückt ist, wird der verbleibende "Kuchen" entfernt.
Also meiner Meinung nach diskontinuierlich...


Im Skript zu Abwasser Teil 1 ist auf Seite 44 sind kontinuierliche und diskontinuierliche Filter aufgeführt, wobei eine, in dem Fall die Filterbandpresse , als kontinuierlich aufgeführt ist und Rahmenfilterpresse und Kammerfilterpresse als diskontinuierlich. Ob eine Filterbandpresse nun mehr einer Filterpresse oder einer Bandpresse zuzuordnen ist, ist dann deine Sache, aber ich denke die Antwort sollte, wie du schon gesagt hast, "nein" sein... sonst wär die Frage irgendwie sinnlos.

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #52 on: January 29, 2011, 07:02:26 pm »
Entschuldigt wenn ich mal Offtopic was reinwerfe, aber ist das ein offizieller Fragenkatalog?
Wieviel Fragen sind das denn bitte?
Kann mich nicht daran erinnern zu meinen Zeiten soviel für ... nunja Umweltschutz *hust* gemacht zu haben?
grüße

kurt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #53 on: January 29, 2011, 07:21:26 pm »
Ja ist es. Der Prof. hat sich wohl beschwert, dass niemand in seine Vorlesung kommt (hab ich mal gehört, ich geh da ja nicht hin...) und will deshalb die Prüfung etwas reformieren und schwerer gestalten. Naja davon kann man was halten... oder eben auch nicht.

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #54 on: January 29, 2011, 08:22:52 pm »
naja, was heißt "offiziell".. er wurde vom ihm als ein solcher angekündigt... aber in den andren folien steht auch dabei, dass diese fragen nur als beispielfragen zu verstehn sind... wir werden uns wohl überraschen lassen müssen...

KooGa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #55 on: January 29, 2011, 09:36:56 pm »
wie viel % der Fragen muss man eig richtig haben um zu bestehen? weiß das schon einer??
:w00t::w00t:  MfG KooGa  :w00t::w00t:

adeptus mechanicus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #56 on: January 30, 2011, 12:08:52 am »
50 %  und 30 min Arbeitszeit

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #57 on: January 30, 2011, 01:02:07 pm »
Auf die Frage ob die Spiegel von Solarrinnen- und Solorturmkraftwerk gepunzt werden müssen, bin ich mir sicher das ja geschrieben werden muss.
siehe skriptteil Energie - folie 32.

diese Anlagen nutzen die direkte Strahlung: wenn die Spiegel verdreckt sind , sinkt der Wirkungsgrad!
Dipl.-Ing.

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #58 on: January 30, 2011, 01:28:10 pm »
Habe letztens aufgeschnappt, dass ein normaler Sonnenkollektor im Jahr ca 8% seiner Leistung verliert, durch Sand, Staub und anderen Dreck ... ich bleib bei nein.

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« Reply #59 on: January 30, 2011, 06:43:24 pm »
Quote from: kurt
Im Skript zu Abwasser Teil 1 ist auf Seite 44 sind kontinuierliche und diskontinuierliche Filter aufgeführt, wobei eine, in dem Fall die Filterbandpresse , als kontinuierlich aufgeführt ist und Rahmenfilterpresse und Kammerfilterpresse als diskontinuierlich. Ob eine Filterbandpresse nun mehr einer Filterpresse oder einer Bandpresse zuzuordnen ist, ist dann deine Sache, aber ich denke die Antwort sollte, wie du schon gesagt hast, "nein" sein... sonst wär die Frage irgendwie sinnlos.


Stimmt schon, ne Filterbandpresse an sich ist kontinuierlich, laut Beschreibung im Skript.

Hab bei Wiki versehentlich nach "Filterpresse", die, wie erwartet und von mir beschrieben, diskontinuierlich Schlamm entfernt.
Die FilterBANDpresse macht dies jedoch kontinuierlich, also ist die Frage doch mit JA zu beantworten ;)