Author Topic: 2. Beleg - Welle WS2010/11  (Read 110534 times)

ikems

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #225 on: January 14, 2011, 03:52:23 pm »
Quote from: Ondrej
das linke festlager per sicherungsring axial zu sichern war wohl keine gute idee, komme auf eine sicherheit Sd (größte biegenennspannungsamplitude = stelle sicherungsring) von 0,5....hab ich mich verhauen oder hat jemand den gleichen wert?


bei mir ist Sd auch unter 1,3. und das nur weil an der sicherungsringnut die groesste beanspruchung ist. wenn ich diese nicht beachte komme ich auf Sd von 5-8.
wie soll man sonst das lager als festlager auslegen?
auf welchen wellendurchmesser kommst du? meiner ist an den lagern nun  60mm. dann ist Sd=1,5...
bis denne

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #226 on: January 14, 2011, 04:25:56 pm »
jetz muss ich nochmal fragen, bevor ichs vllt doch falsch mache, das beta.K ist einfach das beta.sigma von der jeweiligen Kerbe oder?

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #227 on: January 14, 2011, 04:29:01 pm »
Quote from: dizZzl
jetz muss ich nochmal fragen, bevor ichs vllt doch falsch mache, das beta.K ist einfach das beta.sigma von der jeweiligen Kerbe oder?
hab ich auch so verstanden

ibng

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #228 on: January 14, 2011, 05:23:43 pm »
Müssen wir die Sicherheit gegen Biegung oder zusammengesetzte Beanspruchung berechnen? :blink:

Wohl zusammengesetzt, oder?

Dude-Paul

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #229 on: January 14, 2011, 05:31:55 pm »
Hey Leute, hat mal irgendwer ne Zeichnung oder ne Skizze von der Welle, kann mir nciht vorstellen wie das am ende aussehen soll mit der position der absätze etc.

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #230 on: January 14, 2011, 09:14:08 pm »
Quote from: ikems
bei mir ist Sd auch unter 1,3. und das nur weil an der sicherungsringnut die groesste beanspruchung ist. wenn ich diese nicht beachte komme ich auf Sd von 5-8.
wie soll man sonst das lager als festlager auslegen?
auf welchen wellendurchmesser kommst du? meiner ist an den lagern nun 60mm. dann ist Sd=1,5...
bis denne

ich hab jetzt die nut einfach weggelassen und dafür
ne wellenmutter draufgeschraubt

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #231 on: January 16, 2011, 06:14:12 pm »
Es ist ein Interval gegeben in dem die Länge liegen soll ... bei Durchmesser 40 geht der schon bei 28mm los ...

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #232 on: January 15, 2011, 12:14:44 pm »
Seid gegrüßt ihr Guten. Besitzt jemand die Güte mir evtl die Anmeldedaten per PM für Maschinenelemente zu schicken ? Hab das Zeug irgendwie verschlampt..

Weis nich in wiefern das euch was bringt aber hier gibts en kleines Programm das ich grad gefunden habe (keine Ahnung obs was nützt)

http://www.zeyz.de/tud.htm#maschel

Marwe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #233 on: January 15, 2011, 03:53:59 pm »
hi, habe mal meine kerbwirkungszahlen der verschiedenen kerben angeschaut, und bei mir ist irgendwie die kerbwirkungszahl der sicherungsringnuten die kleinste aller kerbwirkungszahlen.

kann das sein?hatte irgendwie mal gehört, dass das meist die größten werte ergibt :/

vielen dank

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #234 on: January 15, 2011, 04:13:43 pm »
Quote from: Marwe
hi, habe mal meine kerbwirkungszahlen der verschiedenen kerben angeschaut, und bei mir ist irgendwie die kerbwirkungszahl der sicherungsringnuten die kleinste aller kerbwirkungszahlen.

kann das sein?hatte irgendwie mal gehört, dass das meist die größten werte ergibt :/

vielen dank



naja, bei mir sind sie zwar nicht am kleinsten, so um die 2,3 , aber auch nicht die größten, es bewegt sich bei mir auch nur so zwischen 2,2 und 2,5  find ich auch bissl komisch :huh:

Marwe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #235 on: January 15, 2011, 04:44:29 pm »
hat sich erledigt.statt ner 11,6 hat sich in eine funktion von mir ne 1,6 eingeschlichen.
nun ist die zahl für sicherungsringnuten die größte.

vielen dank

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #236 on: January 15, 2011, 04:56:45 pm »
ich hab bei mir jetz auch noch nen fehler gefunden, ist bei mir also jetz auch an den nuten am größten ;)

Kay2207

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #237 on: January 15, 2011, 07:56:01 pm »
Hey,
hab auch noch ne Frage zu dem Sicherheitsnachweiß an der Biegespannungsamplitude. Für mich ist es nicht ganz einleuchtend was damit gemeint ist. Meinen die die Stelle an der die höchste Nennspannung auftritt, das wär bei mir am Loslager, oder die örtlich höchste Spannung, sprich an einer Kerbe (mit Kerbwirkung; bei mir kurz vor dem Loslager).Angenommen man berechnet die Sicherheit S_d an der Kerbe, nimmt man dann für sigma_ba die Nennspannung an der Stelle oder multipliziert man diese mit der Kerbzahl. Die Kerbzahl ist ja dann 2mal vorhanden, sowohl bei der Biegespannungsamplitude als auch beim Gesamteinflussfaktor K_sigma.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen kann.

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #238 on: January 15, 2011, 08:02:08 pm »
ich habs dort berechnet, wo es im diagramm 4 den größten biegenennspannungswert gibt! wird wohl bei jedem an lager A oder nem absatz sein und dann bei s.d die kerbe mit reingerechnet!

Kay2207

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #239 on: January 15, 2011, 08:53:37 pm »
OK, danke, hab ich mir auch so gedacht? Außerdem wollte ich mal fragen ob es möglich ist das die Sicherheit gegen Fließen größer sein kann als die gegen Dauerbruch. Hab keinen Fehler in meinen Rechnungen gefunden und ich komm nicht gleichzeitig in das Intervall für Fließen und Dauerbruch. Wenn ich die sicherheit vor Dauerbruch bis auf nen bisschen über 1.5 reduziere ist meine Sicherheit gegen Fließen immernoch über 2.5. Außerdem stellt sich mir die Frage ob es denn unbedingt so sein muss. In der Aufgabenstellung steht nichts davon und in den Arbeitsheften hab ich auch nichts über diese Intervalle gefunden.

Hat sich erledigt. Laut Skript http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/pdf/ME-FeLe.pdf S.28
Sd(1.5 -2.5) Sf(2-4)