Author Topic: 2. Beleg - Welle WS2010/11  (Read 110116 times)

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #105 on: December 30, 2010, 11:37:58 am »
biegenennspannung = Mb/Wb , Wb= (pi * d^3)/(32)
 
- d setzt sich aus den unterschiedlichen wellenDURCHMESSERN zusammen
 
- Mb setzt sich aus der unterschiedlichen biegebelastung (siehe Biegemomentverlauf) am jeweiligen durchmesser zusammen
 
- nix kerbe,nut usw
 
 
@ frank
 
in den vorherigen belegen reichten 2 geraden für das biegemoment, hier krieg ich die letzte 3. einfach nicht hin....die bitte von oben gilt immer noch :)

SINEATER

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #106 on: December 30, 2010, 11:58:34 am »
Quote from: Ondrej
in den vorherigen belegen reichten 2 geraden für das biegemoment, hier krieg ich die letzte 3. einfach nicht hin....die bitte von oben gilt immer noch :)

also ich habs einfach mit zwei matrizen zusammen gebaut, muss man halt nur soviele punkte damit definieren das es wie der gewohnte verlauf aussieht..

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #107 on: December 30, 2010, 08:06:04 pm »
Ich hab mir die Mühe mit den Diagrammen in MathCAD gespart und den Teil einfach von Hand aufs Papier gezeichnet.
Lediglich für die Kerbrechnungen ging ich in MathCAD.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #108 on: December 30, 2010, 08:11:28 pm »
@Iz K: das hat nix mit schlawinern zu tun. der nennspannungsverlauf gibt einfach recht schnell darüber auskunft, wo man sich die welle mal genauer ansehen sollte bezüglich dauerfestigkeiten bzw. statischer sicherheit (bei den kerben hat man irgendwann ein gutes gespür, wie heftig deren wirkung etwa wird).

Frankie231

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #109 on: January 02, 2011, 12:34:22 pm »
@ Ondrej:
Damit du nicht länger rumrätseln musst:
So müsste der Biegemomentenverlauf aussehen.....denke ich zumind.
Wenn es falsch ist sagt bescheid ;)

stacki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #110 on: January 02, 2011, 02:44:47 pm »
Noch eine Frage zur Festlagerung,

ich verwende die SNV-Z Stehlagergehäuse von INA. Beim Tracepartsmodell sind auch Festringe dabei...entgegen der Darstellungen auf der INA Seite "halten" diese jedoch garnicht bei mir. Die Dinger schweben sizusagen in der Luft und können sich nicht gegen das Gehäuse abstützen. Ist das bei euch auch der Fall?

grüße

stacki

FrankWhite

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #111 on: January 02, 2011, 02:48:28 pm »
dein verlauf sieht prinzipiell gut aus ! bloß nochmal die auftragungsrichtung überlegen...

hab mal noch ne dämliche frage, bin grad bei den ganzen sicherheiten und überlege, ob es eine einfache beanspruchung oder zusammengesetzte beanspruchung aus biegung und torsion ist. normalerweise habe ich ja auch biegung und torsion, aber das torsionsmoment ist ja die ganze zeit konstant (und dadurch wird keine ausschlagsspannung erzeugt)...ergo den ganzen spaß nur für biegung berechnen. sehe ich das richtig !?

cranzlerdave

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #112 on: January 02, 2011, 03:44:21 pm »
das mit den Sicherheiten sehe ich genau so. C.b = 1 also entsteht kein T.a und T.tADK kannst du weglassen... wenn das deine Frage war.

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #113 on: January 02, 2011, 08:08:42 pm »
wurde ja schon mind. einmal im thread besprochen: die torsion erzeugt keine dauerbeanspruchung, sehr wohl jedoch eine mittelspannung, die über die vergleichsmittelspannung auch einfluss auf sigma_bADK hat.

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #114 on: January 02, 2011, 11:01:37 pm »
Eine Frage: Wieviel verschiedene Durchmesser hat eure Welle?
nach meinen berechnungen gibt es nur einen wellenabsatz (dort bei stelle I wie im beleg beschrieben) was zur folge hat dass es nur 2 verschiedene durchmesser gibt oder ?

grüße

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #115 on: January 03, 2011, 11:38:11 am »
ich würde zwischen die beiden lager noch nen größeren durchmesser machen, als anschlag für den innenring oder eher nicht?

andre frage, als ich mir grad nochmal die aufgabenstellung genau durchgelesen habe viel mir auf seite 1 unter bild 1 in der dritten zeile die bemerkung hinter Näherung: auf...
was soll denn da für ne gewichtskraft gemeint sein, die von der scheibe, muss die mit rein für die auflagerberechnungen?

€: hat sich erledigt

FrankWhite

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #116 on: January 03, 2011, 04:16:57 pm »
im beleg ist doch der sicherheitsnachweis Sd an der stelle der größten biegespannungsamplitude gefordert...
wenn man beachtet, dass zwischen lagermitte und wellenabsatz noch die halbe breite des lagers gehört, ist jedoch an der stelle der max. biegespannung keine kerbe (da die maximalen biegemomente in den lagern sind). wie soll man dass da mit dem Sicherheitsnachweis gegen dauerbruch anstellen !? besser gesagt - wie groß ist dann beta ?

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #117 on: January 03, 2011, 05:48:39 pm »
hatte eigentlich mal jmd mit nem übungsleiter bezüglich  F>0.05*C gesprochen ...

wie groß dürfte denn F/C maximal werden..?   0.2??

adeptus mechanicus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #118 on: January 03, 2011, 06:40:39 pm »
wenn ich herrn kupfer richtig verstanden habe is C nach unten nicht begrenzt. die obergrenze is jedoch einzuhalten

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #119 on: January 03, 2011, 08:53:52 pm »
dann musst du ihn falsch verstanden haben. es ist ja bereits nach unten eine grenze angegeben, fraglich ist eher, wie weit man nach oben gehen darf.

@FrankWhite: glatte welle hat kerbwirkung beta=1. aber der gesamteinflussfaktor K_sigma ist ja meist trotzdem größer 1, da K_2 und K_Fsigma ja trotzdem greifen.