Author Topic: 2. Beleg - Welle WS2010/11  (Read 110863 times)

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #75 on: December 20, 2010, 04:55:23 pm »
Quote from: Allan Sche Sar
Wie habt ihr die beiden Enden der Welle gestaltet? Mit Nutmutter, Sicherungsring oder wie?

Bei der Riemenscheibe hab ich eine ganz normale Mutter genommen. Ist am billigsten und sollte halten, da die Riemenscheibe keine Relativbewegung zur Welle macht. Spätestens mit Sicherungslack kein Thema mehr.
Rechts bei der Kupplung hab ich keine extra Sicherung. Der Körper wird raufgeschoben und muss ja irgendwo an seinen übrigen Lagern gesichert sein.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #76 on: December 20, 2010, 10:09:51 pm »
kleine frage am rande
 
- Cs wird laut aufgabe bei biegung nicht beachtet, könnte ich da, wenn ich F1 mit Cs berechnet habe, Mb/Cs rechnen&verwenden? dann kommt mir das ganze auch nicht mehr so überdimensioniert vor
(S.D Passfederkerbee = 1,5 bei dmin=50mm (l=300mm), ich finde momentan aber noch fehler in der rechnung....)
 
aber ich denke mal.......nein :D
 
die lagerkräfte sind ja schließlich auch mit Cs

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #77 on: December 20, 2010, 10:47:23 pm »
wenn der ÜL gesagt hat, dass CS mit in die berechnung von F=3*F_U reinsoll, dann nein. sonst kann man es natürlich insgesamt aus der rechnung rauslassen.

FrankWhite

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #78 on: December 23, 2010, 04:51:50 pm »
wird zur berechnung der umfangskraft das gegebene D verwendet (der außendurchmesser der riemenscheibe) oder der gewählte wellendurchmesser !?!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #79 on: December 23, 2010, 09:19:39 pm »
logischerweise der riemenscheibendurchmesser. dort greift ja schließlich der riemen an und daher muss auf basis dieser kraft die vorspannkraft bestimmt werden (die dann als kraft F die welle verbiegt ...).

Berni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #80 on: December 27, 2010, 01:46:03 pm »
Ich habe noch eine kurze Frage zur Riemenscheibe:

Welchen Werkstoff sollte man da verwenden? In der Aufgabenstellung habe ich dazu  nichts gefunden, aber die Nabe muss ja trotzdem nachgerechnet werden.
Im GL-Beleg letztes Semester hatten wir nen EN-GJS-600-3 genommen. Sollte man den wieder nehmen?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #81 on: December 27, 2010, 10:23:40 pm »
gab es nicht ein kapitel zu riemenscheiben in den arbeitsheften? dort könnte auch was zu den werkstoffen stehen. ansonsten klingt guss ganz okay, alternativ nimmt man halt einen ordentlichen baustahl oder einen günstigen vergütungsstahl.

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #82 on: December 28, 2010, 11:29:06 am »
zum Riemenwerkstoff ist in den Arbeitsheften nichts zu finden....ich habe einfach C45 Normalisiert genommen, (alternativ zeigt google EN-GJL 200 als meist verwendet), hauptsache die Sicherheit bei der Welle-Nabe-Verbindung stimmt!

benw1989

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #83 on: December 28, 2010, 02:00:35 pm »
In welchem Bereich sollten die Sicherheiten bei der W-N-Verbindung liegen? Zwischen 1,3 ... 2, oder können die auch höher sein?

vincentvega

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #84 on: December 28, 2010, 03:02:03 pm »
Wie kommt man denn auf die Breite des Riemenrades? Ergibt sie sich nur aus dem Profil (also der Riemenzahl und der Form SPZ o.ä.)? oder gibt es da eine andere Herangehensweise?

SINEATER

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #85 on: December 28, 2010, 03:24:01 pm »
das steht in der dazugehörigen DIN einfach mal bei perinorm runterladen und du hast sie...

Monte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #86 on: December 28, 2010, 03:39:37 pm »
hänge gerade bei dem beleg fest...
die lagerkräfte,biege-und torsionsmomente der welle habe ich.
bin mir aber unsicher wie ich sigma a und tau s berechnen kann.

rechnet man da einfach Mb1/Wb1??? aber da wird doch der einfluss der nut nicht mit beeinflusst??

wäre schön wenn mir da einer weiter helfen könnte:)

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #87 on: December 28, 2010, 03:49:55 pm »
hey leute... ich wundermich auch grad erstmal über die enormen lagerkräfte, bei mir um die 35kN (ohne Cs)
und selbst ohne Cs bräuchte ich dann schon Lager mit nem innendurchmesser von 70 .. kommt einer auf ähnliche werte?

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #88 on: December 28, 2010, 10:57:45 pm »
@dizzl:

Die Lagerkräfte stimmen schon. Es ist aber auch möglich, Lager mit einem Durchmesser von ca. 50mm zu finden. Das wäre für die Stärke der Welle eher angemessen. Einfach mal nach Tonnen- oder Rollenlagern schauen.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
2. Beleg - Welle WS2010/11
« Reply #89 on: December 28, 2010, 10:59:23 pm »
Quote from: Monte
rechnet man da einfach Mb1/Wb1??? aber da wird doch der einfluss der nut nicht mit beeinflusst??

Ja. Die Nut wird mit der Kerbzahl beta bzw. im Gesamten dann mit dem Gesamteinflussfaktor K.sigma berücksichtigt.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!