Author Topic: Lösungen zur Klausurensammlung  (Read 59114 times)

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #60 on: August 16, 2010, 07:33:39 pm »
Quote from: Vakuole
Ich dachte mal ich stelle mal meine Ergebnisse online, ein Paar Aufgaben hab ich ncoh nicht gerechnet (die lasse ich offen):

Großmann 29.02.08
...
4.)
hab da auch keinen wirklichen Ansatz :glare:
wurde die schon mal vorgerechnet hier?
...

Wurde schon weiter vorne von Rollo beschrieben.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

Zweifler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #61 on: August 17, 2010, 09:23:52 am »
Guten Morgen,

mal ein paar Ergebnisse zum Vergleich und zudem paar Fragen:
Wäre schön, wenn jemand die Ergbenisse bestätitigen, oder ggf. berichtigen könnte:

1.a) Lösungen existieren nur für c größer gleich 0; w = -1 + i (-1+sqrt(c)) bzw. w = -1 + i (-1-sqrt(c))

1.b) z = sqrt(2)*e^(i*φ)-2+i mit φ1= π/4; φ2= 11π/12; φ3= 19π/12; mit φ1: z1=-1+2i

2.a) K=1/sqrt((at)^2)

2.b) Symmetrie zur x-Achse, NAchweis über x(-t)=x(t), ergibt mit t=0 dann letztlich cos(0)=cos(0)

2.c) M=-0,5+ln(2)

3.a) p2(x)=x^2 * (2f(0)-4f(1/2)-2f(1)) + x * (-3f(0)+4f(1/2)+f(1)) + f(0)

...und dann verließen sie ihn...

I[p2] wäre doch das Integral von p2(x)/sqrt(x) in den Grenzen von 0 bis 1, oder?
MIt welchem Ansatz sollte man hier vorgehen, und wie löse ich denn anschließend die gegebene Gleichung?

Edit:

4.a) y(x)=x^-1 3mal ableiten und alles in DGL einsetzen liefert: r(x)= -6x^7 + 4 x^5 - x^3 + x^-1

4.b) y(x)=A*x^-1 + B*x + C*ln(x)*x

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #62 on: August 17, 2010, 10:04:23 am »
der ansatz ist das lagrange-interpolationspolynom (mer 178)
du hast 3 wertepaare gegeben:
[latex]
$x_1=0\\
x_2=\frac{1}{2}\\
x_3=1\\
y_1=f(0)\\
y_2=f(\frac{1}{2})\\
y_3=f(1)$\\
die formel:\\
$p(x)=\sum\limits^{n}_{i=0} y_i\cdot l_i\\
$mit:  $ l_i=\prod\limits^{n}_{j=0, j \not = i} \frac{x-x_j}{x_i-x_j}$\\

d.h. in diesem fall:\\
$p_2(x)= f(0) \frac{(x-\frac{1}{2})(x-1)}{(0-f(\frac{1}{2}))(0-f(1))}
+ f(\frac{1}{2}) \frac{(x-0)(x-1)}{( \frac{1}{2} -f(0))( \frac{1}{2} -f(1))}
+ f(1) \frac{(x-0)(x- \frac{1}{2} )}{(1-f(0))(1-f( \frac{1}{2} ))}
$[/latex]

fertig is das lagrange-interpolationspolynom. damit kann man jetzt weiter machen.
integrieren und w0 müsste dann der erste inegrierte therm mit f(0) sein

Zweifler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #63 on: August 17, 2010, 10:08:29 am »
Eben dieses wie weitermachen, wäre meine Frage. ;)
Das Interpolationspolynom habe ich ja schon aufgelöst und zusammengefasst da stehen.

tobi0123

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 146
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #64 on: August 17, 2010, 10:15:13 am »
@ rollo: die formel, die du aus dem merziger angegeben hast, ist ja richtig. aber das was du eingesetzt hast, seh ich nich so.
im nenner steht immer xi-xj, also nix mit 0-f(1/2) sondern 0-1/2 usw.

@ zweifler: p2(x) hab ich auch so. und da das ganze so schön nach potenzen von x geordnet ist, kann man's doch fix duch sqrt(x) teilen, dann integrieren in den grenzen von 0 bis 1 !?

dann komm ich auf I[p2]=4/5*f(0)+16/15*f(1/2)-2/15*f(1)


Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #65 on: August 17, 2010, 10:26:13 am »
@tobi: joa is richtich

Johannes@VT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #66 on: August 17, 2010, 11:01:13 am »
Also bei der Klausur 2004/1  bei der 4b

komme ich auf dei Allg Lsg [latex]$ Ax+ B/x+Cxlnx [/latex]

weil ja die Rücksubstitution [latex]$ x=e^t [/latex] dies liefert

hat jmd eine andere Lösung???

tobi0123

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 146
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #67 on: August 17, 2010, 11:08:05 am »
Quote from: Johannes@VT
Klausur 2004/1  bei der 4b komme ich auf dei Allg Lsg [latex]$ Ax+ B/x+Cxlnx [/latex]

hab ich auch so.


Zweifler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #68 on: August 17, 2010, 11:25:34 am »
Danke Tobi, werde es gleich noch mal so probieren.

weiter mit den anderen Aufgaben dieser Klausur:

5.a) (1) ist keine exakte DGL, (2) und (3) hingegen schon; (1) lässt sich mit μ(x)=e^(1/2*x^2) überführen

5.b) x=ln(-cos(y)+2)-y

tobi0123

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 146
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #69 on: August 17, 2010, 11:31:59 am »
Quote from: Zweifler
5.a) (1) ist keine exakte DGL, (2) und (3) hingegen schon; (1) lässt sich mit μ(x)=e^(1/2*x^2) überführen

5.b) x=ln(-cos(y)+2)-y
:up:


heppy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #70 on: August 17, 2010, 12:18:30 pm »
Habe gerade in einem alten Fred eine Lösung für die Klausur von 2004 gefunden (Prof. Großmann):

die Lösung von 4b) lautet: [latex]$y=y_{H}=c_{1}x+c_{2}xln (x)+c_{3}\frac{1}{x}$[/latex]

Quelle: http://www.bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=3140&d=1186648383

Viel Spaß damit :)

vorni

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #71 on: August 17, 2010, 03:29:28 pm »
Kann mir jemand bei der 2005er Klausur auf die Sprünge helfen? Ich hänge da gerade am komplexen Eigenvektor für lambda2/3 = 2 +- i. Eigenwert einsetzen, alles klar. Aber dann komme ich irgendwie nicht weiter..:blink:

Christian Steglich

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #72 on: August 17, 2010, 03:37:28 pm »
ich denke mal du meinst die Aufgabe 3 - ich glaub dein EW ist nicht ganz richtig die EW sind 2;2+2i;2-2i naja und die setzt du nacheinander wieder als lambda ein bekommst die EV (1,0,0);(-2i,1,1); (2i,1,1) - die musst du dann in deine Lösung mit einsetzen und die Gleichung auflösen also so müsstes grob aussehen:
y= C1* exp(2x)*(1. EV) + C2*exp((2-2i)*x) *(3.EV) +C3*exp((2+2i)*x)*(2.EV) - ja dann musst du mit der gleichung etwas hin und her jonglieren um ein vernünftiges Ergebniss zu bekommen also (Realteil und Imaginärteil separieren...) um dann später noch die Bedingung einzusetzen!
[align=center]Basketball Club Ottendorf-Okrilla
seit 1953
www.bc-ottendorf.de

[/align]

Zweifler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #73 on: August 17, 2010, 03:48:05 pm »
Noch zu 2004/1:

6.c)
Die Lsg. kann man ja dem pdf von heppy entnehmen und bei dem Bb komm ich auch noch mit, aber wie kommt man denn auf das x=... ?

adeptus mechanicus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösungen zur Klausurensammlung
« Reply #74 on: August 17, 2010, 06:06:31 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
@basti: der ansatz steht ja da
[latex]$y_2(x)=v(x)y_1(x)$\\
zweimal ableiten und in ursprüngliche DGL einsetzen: \\
$y_2'(x)=v'(x)y_1(x) + v(x)y_1'(x)\\
y_2''(x)=v''(x)y_1(x) + 2v'(x)y_1'(x) + v(x)y_1''(x)$\\ \\[/latex]
 
v(x) muss dabei herausfallen. jetzt ganz normal v bestimmen und in die erste gleichung einsetzen und man bekommt y2

 
das is aufagbe 4 von 2005/1
 
ich seh gerade nich ganz wie v(x) rausfallen soll, wenn y1(x) = 1 + e^x -> y1'(x) = y1''(x) = e^x