Author Topic: Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung  (Read 32216 times)

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #15 on: July 29, 2010, 09:41:10 am »
Wie ermittelt sich denn L(aq), wenn ich wie in Klausur 2008, eine Platte habe, die längs und quer gleichzeitig angeströmt wird? oder muss man die berechnung getrennt vornehmen?
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #16 on: July 29, 2010, 11:03:33 am »
Zumal ich doch gar nicht die Breite der Platte kenne !? Hätte laut Tabelle 5.2 den Quader mit Strömung auf eine Fläche genommen, aber da fehlt mir doch die dritte Dimension der Platte!?

Und meinst du nicht, dass das beidseitig angeströmt bedeutet, dass die Strömung einfach von links und Rechts kommt?

Co.Okie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #17 on: July 29, 2010, 11:15:31 am »
Quote from: Erfi
Und meinst du nicht, dass das beidseitig angeströmt bedeutet, dass die Strömung einfach von links und Rechts kommt?

Glaub auch, dass das eher so gemeint ist.

Dann hast du nämlich als L(äq) einfach 1 und kannst es dann eigenltich runterballern... ich komm damit auf ein alpha=35,32. Relativ gut find ich, da die gegebene Lösung alpha=40 ist.

Wo ich mir gerade gedanken mach: Was ist ein Thermoelementstutzen O.o??

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #18 on: July 29, 2010, 11:22:56 am »
Quote from: Co.Okie
Glaub auch, dass das eher so gemeint ist.
 
Dann hast du nämlich als L(äq) einfach 1 und kannst es dann eigenltich runterballern... ich komm damit auf ein alpha=35,32. Relativ gut find ich, da die gegebene Lösung alpha=40 ist.
 
Wo ich mir gerade gedanken mach: Was ist ein Thermoelementstutzen O.o??

 
Ein Thermoelement, das wie eine Art Spitzrippe betrachtet werden kann. (Ragt quasi ins Rohr hinein)
 
http://www.wsa.rwth-aachen.de/uploads/tx_lnetfiles/wue_uebungsskript_kap5_181005.pdf Seite 2
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Dr.brat.Wurst

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #19 on: July 29, 2010, 11:53:22 am »
vielen dank, guter link! aber eine frage habe ich noch.... wie löst man dann diese 3. aufgabe mit dem thermoelementstutzen?!

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #20 on: July 29, 2010, 12:25:50 pm »
Quote from: Dr.brat.Wurst
vielen dank, guter link! aber eine frage habe ich noch.... wie löst man dann diese 3. aufgabe mit dem thermoelementstutzen?!

Funktioniert so ähnlich wie die ÜA 8.2.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Dr.brat.Wurst

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #21 on: July 29, 2010, 01:12:49 pm »
nur fehlt da nicht die wandtemp. ?!

noname

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #22 on: July 29, 2010, 01:22:23 pm »
Quote from: Dr.brat.Wurst
wenn einer bei der 2008er klause die 3. aufg. raus hat, wäre das toll, wenn er/sie den lösungsweg preisgeben könnte^^ komm da einfach net zurande:mad:

Ich hab jetzt auch ewig gebraucht bis ich es raus hatte:) , man sollte halt dran denken das die Wärmekapazitätzströme bei Gegenstrom verschiedene Vorzeichen haben:nudelholz: ... Ich häng mal meine rechnung an, aber keine garantie auf absolute Korektheit ;) Ich hab auch nur mit gerundeten Werten gerechnet und deswegen leichte Abweichungen, aber vllt hilft es dir ja trozdem.
 
Ah lese grad  du meinst die andere 3, kommt davon wenn mann nich zu ende ließt. Egal vllt hilft es trozdem wem ;)

---Richy---

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #23 on: July 29, 2010, 01:55:52 pm »
hi. ich hab das problem das ich in der 2. aufgabe aus der klausur 2008 nicht auf das angegebene ergebniss von 137 für  alpha komme sonder auf 109.6 oder so. ich finde auch meinen fehler nicht. habe re  mit der äquivalenten länge (pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ausgerechnet. prandel auch und dann nusselt über die formel für erzwungene konvektion für quer angeströhmte zylinder.... kann mir da wer weiterhelfen?
...see u in hell mutherfuckers...

Walde_Hugo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 78
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #24 on: July 29, 2010, 02:04:35 pm »
Quote from: ---Richy---
(pi/2)*d*(d/pi+l)/(d+l)
weis nicht ob du dich nur verschrieben hast
 
(pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ??? habs selbst noch net gerechnet
[align=center]\"Wir sind der Beweis, Zwickau bleibt Rot-Weiß\"[/align]
 
 
[align=center][/align]
[align=center] [/align]
[align=center]Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Großvater. Nicht laut schreiend wie sein Beifahrer... [/align]

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #25 on: July 29, 2010, 02:14:18 pm »
Hi! Ich habe keine Ahnung ob die Klausur von 2008 (Quaderförmiger Ofen, Stahlzylinder und Glaskühler) mit der alte Formelsammlung durchgerechnet wurde aber bei der 2. Aufgabe komme ich auf 130 oder so.
Meine zwischen Ergebnisse:
Lä=0.11m (Tab 5.2 Kreiszylinder a)
Re= 23732.47
Gr=1018190.9 ----> also erzwungene Konvektion.
Pr=0.70452
Nu=88.74 (Überströmte Körper)
Wo habe ich mich verwirrt????

Red ist ja Re, oder muss man eine neue Reynold-Zahl mit d ausrechnen?
@Richy: ist nicht pi/2 + L??
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

---Richy---

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #26 on: July 29, 2010, 02:14:46 pm »
ne hatte mich verschrieben. hab mit d/2 gerechnet

also läquivalent komm ich auf 15,4mm

vieleicht liegts auch an der neuen formelsamlung.
...see u in hell mutherfuckers...

shaggler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #27 on: July 29, 2010, 03:23:58 pm »
Quote from: ---Richy---
hi. ich hab das problem das ich in der 2. aufgabe aus der klausur 2008 nicht auf das angegebene ergebniss von 137 für  alpha komme sonder auf 109.6 oder so. ich finde auch meinen fehler nicht. habe re  mit der äquivalenten länge (pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ausgerechnet. prandel auch und dann nusselt über die formel für erzwungene konvektion für quer angeströhmte zylinder.... kann mir da wer weiterhelfen?

hab den selben wert wie du und das wird daran liegen dass in den älteren skripten von 2008 noch andere Formeln für die Berechnung der Nusselt-Zahl galten. ergo bekam man damals andere alpha.

Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #28 on: July 29, 2010, 03:47:20 pm »
was mussten für Re.d nehmen? Die normale oder die Re mit d ausgerechnet.

wenns die normale wäre, wärs ja sinnlos, ins skript Re.d reinzu schreiben

Bierhamster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #29 on: July 29, 2010, 04:35:18 pm »
Ok Jungs nach lesen von wikipedia kommt man auf das korrekte ergebnis - warum?

L der Reynoldszahl wird üblicherweise IN (!!!) Strömungsrichtung angenommen was in unserem Fall logischweise D ist

ab damit in das Strömungsskript und dann merken xD

ein muchos gracias wäre nett