naja, denn die geschwindigkeit des Schwerpunktes ist nur die translatorische Geschwindigkeit, aber der Punkt P führt ja noch eine Kreisbewegung aus, also noch eine Bewegung in x-Richtung (von links nach rechts... und zurück, irgendwas mit x'=cos(phi(t))*r) und eine Bewegung in y-Richtung (also von oben nach unten.... und zurück, irgendwas mit
y'=-sin(phi(t))*r)
und die beiden Bewegungen kann man irgendwie addieren und dann hat man die absolut Geschwindigkeit....
ich glaub zumindest das es so war! (zumindest hab ich bei es bei Aufgabe 1 aus der 2006er Klausur so gemacht)