Author Topic: Kernenergietechnik  (Read 36839 times)

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #75 on: March 01, 2011, 05:57:54 pm »
Noch mal kurz zur Aufgabe V-5:

Was bedeutet das J1(2.405)   (Zylinder-Reaktor)?

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #76 on: March 01, 2011, 07:10:58 pm »
J beschreibt ne funktion... weiß nich mehr wie die hieß... aber J1(2.405) war glaub ich 0,52 oder so... hatte der herr schuster auch gesagt in der übung

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #77 on: March 01, 2011, 07:40:04 pm »
Wie errechne ich das neue r , also die Anreicherung, aus???

Ich habe dasselbe wie caipi bei der Masse von U-235 raus:

m.u5=26,443 g

Mein Vorschlag:

siehe Anhang


Ist das richtig?

Tommy1211

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #78 on: March 01, 2011, 08:58:18 pm »
57 % wurden gespalten, d.h. du hast nur noch 43 % des ursprünglichen u5
mit deiner gleichung solltest du dann auf 1,31% kommen

Terraner

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #79 on: March 01, 2011, 09:04:46 pm »
Quote from: De Koadi
J beschreibt ne funktion... weiß nich mehr wie die hieß...
Bessel-Funktion 1.Ordnung, 1. Art sagt zumindest mein Hefter...
Wo das Chaos auf die Ordnung trifft, gewinnt meist das Chaos, weil es besser organisiert ist. - Terry Pratchett

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #80 on: March 01, 2011, 09:45:46 pm »
Quote from: Tommy1211
57 % wurden gespalten, d.h. du hast nur noch 43 % des ursprünglichen u5
mit deiner gleichung solltest du dann auf 1,31% kommen

Ach ja klar, blöder Fehler von mir :pinch:

Na hier nun die richtige Lösung (im Anhang):

Cypher89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #81 on: March 01, 2011, 11:40:54 pm »
Hm, stellt sich doch nur mal wieder die Frage, ob die Anreicherung r jetzt den Massen- oder den mol-Anteil wiedergibt...
Denn nach deiner Lösung handelt es sich wohl um den Massenanteil r=m.U5/m.U
Ich hab mit dem mol-Anteil gerechnet r=N.U5/N.U=N.U5/N.UO2 und komme daher auf:

m.U5 = m.UO2 / M.UO2 * r * M.U5 = 26,12g

wobei m.UO2 = 1000g; M.UO2=269,91g/mol

Kann das jemand bestätigen oder ist die Anreicherung doch der Massenanteil?

Kaate86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #82 on: March 02, 2011, 07:47:28 am »
Die Anreicherung bezieht sich auf die Massenanteile: r= mU5/(mU5+mU8)!

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #83 on: March 02, 2011, 10:30:29 am »
Quote from: Cypher89
Hm, stellt sich doch nur mal wieder die Frage, ob die Anreicherung r jetzt den Massen- oder den mol-Anteil wiedergibt...
Denn nach deiner Lösung handelt es sich wohl um den Massenanteil r=m.U5/m.U
Ich hab mit dem mol-Anteil gerechnet r=N.U5/N.U=N.U5/N.UO2 und komme daher auf:

m.U5 = m.UO2 / M.UO2 * r * M.U5 = 26,12g

wobei m.UO2 = 1000g; M.UO2=269,91g/mol

Kann das jemand bestätigen oder ist die Anreicherung doch der Massenanteil?

Ist genau dasselbe wie in der Übung von KET, glaub Aufgabe I - 6

Jörg_A

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #84 on: March 02, 2011, 03:49:48 pm »
Quote from: Raaf
Ja kann ich sagen:

Donnerstag, 3.3.

Beginn: 07:30 Uhr

Dauer: 90 min.

Ort: Zeuner-Bau im Lichtenheldt Hörsaal ( ZEU/LICH/H )

Hier steht es noch mal auf der TU Seite:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/mbet.pdf

Das stimmt so nicht ganz!
Ich hab da mal auf der Institutsseite geschaut:

Dauer: 30 min (Theorie) + 90 min (Aufgaben). Alles andere wie oben.
Also eine halbe Stunde mehr einplanen und entsprechend frühstücken ;)

Hier der passende Link:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/wket/termine/Pruefungsankuendigung_GKET.pdf

Viel Erfolg morgen!

tom1234

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #85 on: February 19, 2012, 08:00:55 pm »
Servus :-)
könnte mir jemand bitte das Passwort für Kernenergietechnik zuschicken?
Habe die Übungen leider nimmer auf meinem Rechner gefunden...
Danke schon mal...

weisserhut

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #86 on: February 21, 2012, 07:09:22 pm »
Quote from: tom1234
Servus :-)
könnte mir jemand bitte das Passwort für Kernenergietechnik zuschicken?
Habe die Übungen leider nimmer auf meinem Rechner gefunden...
Danke schon mal...

---gelöscht---

McLovin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #87 on: February 28, 2012, 07:20:37 pm »
Laut der Lösung von swOOp gilt:
mittlere Wärmequelldichte=thermische Leistung/Volumen,
aber wieso ist das gleich 0,2753*maximale Wärmequelldichte?


Elias.Jay

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #88 on: February 28, 2012, 10:49:19 pm »
Lieber McLovin,
gerne möchte ich dich aus deiner ausweglosen Situation manövrieren.
Es gibt eine Proportionalität zwischen der mittleren Neutronenflussdichte und der mittleren Wärmequelldichte. Gemäß dem Extrablatt Diffusionsgleichung kann man die Formel der mittl.Flussdichte=0,2753*max.Flussdichte (bei Zylindermaßen) auf die Wärmequelldichte übertragen.
gesegnete Grüße.

StudiBen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #89 on: February 29, 2012, 08:47:41 am »
hi,
kann mir jemand die Lösung der 4. Übung geben? hab die leider als einzige nicht