für die 2. Aufgabe hatten wir die Formeln in der Vorlesung aufgeschrieben, falls du keine Lust hast, die GDL's zu lösen...
bei der 3. Aufgabe: Das Verhältniss
r = (m.u5 / M.u5) / (m.uo2 / M.uo2) ist die Anreicherung!
da kommt man dann auf: m.u5 = m.uo2 * r * M.u5 / M.uo2
macht auch sinn... wir hatten in der übung mal die Masse vom Uran ausgerechnet, da hatten wir eine analoge Formel!!!!
Aber sonst hab ich auch die Werte wie "geilo"... außer bei der 4.a) da hab ich nicht mir der mittleren, sondern mit der maximalen Wärmequelldichte gerechnet, da es extra schräg gedruckt ist!! und man ja nicht in der aufgabe a) gleich die c) vorweggreift! ist ja meistens die richtige reihenfolge von oben.. ;-)