Author Topic: Beleg 2 - Sicherheitskupplung  (Read 90220 times)

arTiger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #150 on: January 19, 2006, 04:22:55 pm »
Servus!

Hat sich bisher ja schon viel hier angsammelt...jedoch nix Konstruktives zur Doppelrolle.
Also bitte zeigt mal einen schönen Querschnitt einer solchen Kupplung.

Steh bissl aufm Schlauch wegen der Dichtheit des Ganzen... :cry:

Grüße

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #151 on: January 19, 2006, 04:26:23 pm »
Du kannst ja gleich mal den Anfang machen :flower:

Thomesch

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 250
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lzs-dd.de
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #152 on: January 20, 2006, 12:26:52 pm »
Weiß jemand ob man irgendwo Radialwellendichtringe für SW herbekommt. Mir is gerad aufgefallen, dass meine Umlaufgeschwindigkeit für Filzringe viel zu groß is. Die konnte man ja noch slebst basteln, aber diese Gummiviehcher, da ha ich ja ma null bock druff.

Nachdem ich heut die dritte Theorie von nem Übungsleiter über dieses tolle aussage, dass die Kupplung bei 80-90% der Federkraft schalten soll, gehört habe ist mir eh schon fast der Arsch geplatzt. Naja zum glück musst ich nix weltbewegendes ändern.

Dieser Beleg is der reinste Russenpfusch (ich hab nix gegen Russen, ich wohn mit einem zusammen) :nudelholz:  :nudelholz:  :nudelholz:

Jede woche labern die was anderes vom Lehrstuhl.
Und draußen in dem dunklen Forst
Erwacht die Gans im Adlerhorst.
Sie sieht sich um und spricht betroffen:
"Mein lieber Schwan war ich besoffen!"

mexx

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #153 on: January 20, 2006, 12:38:21 pm »
Quote
Originally posted by Thomesch@20.1.2006 - 12:26
Weiß jemand ob man irgendwo Radialwellendichtringe für SW herbekommt. Mir is gerad aufgefallen, dass meine Umlaufgeschwindigkeit für Filzringe viel zu groß is. Die konnte man ja noch slebst basteln, aber diese Gummiviehcher, da ha ich ja ma null bock druff.

Nachdem ich heut die dritte Theorie von nem Übungsleiter über dieses tolle aussage, dass die Kupplung bei 80-90% der Federkraft schalten soll, gehört habe ist mir eh schon fast der Arsch geplatzt. Naja zum glück musst ich nix weltbewegendes ändern.

Dieser Beleg is der reinste Russenpfusch (ich hab nix gegen Russen, ich wohn mit einem zusammen) :nudelholz:  :nudelholz:  :nudelholz:

Jede woche labern die was anderes vom Lehrstuhl.
guck mal ein paar seiten weiter vorn, da wurd was von sfk, oder skf gesagt

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #155 on: January 20, 2006, 02:15:21 pm »
Wie ist denn jetzt die momentan aktuelle Version mit der Federkraft? Auf 80 % vorgespannt und bei 100% der größten zulässigen Kraft schalten? Oder wieder anders?

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #156 on: January 20, 2006, 02:39:19 pm »
Radial Wéllendichtringe gibt's von "Busak&Shamban" auch bei http://www.web2cad.de
in allen Formen und Gestalten!
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #157 on: January 20, 2006, 03:12:02 pm »
Also was die Federn angeht gibt's mehrere Möglichkeiten:

1. auf Grund der Kante in den Kugelmulden soll "angeblich" die
    Kraft beim "rauspoltern" (Zustand 2 : Fa2) etwas größer werden,
    als man mit Formeln (und dem Winkel "alpha")
    für den Grenzfall (Zustand 1 : Fa1)
    berechnet hat (Gedanke für Extremfall: der Winkel wird größer ("alpha"->90°)
    und dann läuft doch eindeutig tan("alpha")->0 und mit Fa2=tan("alpha")*Fu
    mit Fu=konst. Fa2->0N, was bedeuten würde, dass nach erreichen der Kante die
    Federn mit der vorher berechneten Fa1>>Fa2 die Kugel blockieren, da die
    Federkraft ja viel zu groß ist).
    Daher sollen die Federn hier so
    ausgelegt werden, dass bereits bei 80-90% der berechneten Axialkraft
    die Kupplung schaltet und die kleine "Blockierung" damit berücksichtigt
    wird, dass man die Federn also gar nicht erst so stark anspannt!
    (in diesem Fall ist es also völlig wurscht, was man
    für Federn verwendet, haupsache es stimmen die Werte)

2. hier ist die obige Betrachtung egal,
    die Feder soll einfach im geschalteten Zusatand 80%-90% gespannt sein
    und der Begriff "Federkraft" aus der Aufgabenstellung bezieht sich auf die
    maximal zulässige Federkraft einer Feder
! Dauerfestigkeit: "0 Problemo"!

3. die Feder soll im nichtgeschalteten Zustand bereits bei 80-90% von sn liegen
    und beim schalten bis knapp an die 100% gehen
, ansonsten wie 2.
    nur ist hier die Dauerfestigkeit: "fast unmöglich", und wenn dann nur
    mit "großen, dicken und langen Feder in Kombination mit flachen Mulden"
    möglich, was z.b bei mir mit d=15mm die Kupplung zur Waschmaschine
    mit XXXL-Wäschetrommel macht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!...

Also WAS IST JETZT VERDAMMT NOCHMAL DAS RICHTIGE??????????????
Ich könnt aus der Haut fahren, ich hab nämlich keine Lust ständig meine
Konstruktion zu ändern, nur weil die Leute vom Lerhstuuuuuhl für ME
nicht in der Lage sind sich zu einigen!????!?!?!?!?!

Ich glaube ich werde Punkt 1 und 3 kombinieren und nen Metallklotz abgeben, der
30 kg wiegt...  :sick:  :nudelholz:  :nudelholz:  :nudelholz:

Schönes WE!
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #158 on: January 20, 2006, 03:42:47 pm »
Ich bin für 2 :)

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #159 on: January 20, 2006, 04:40:56 pm »
Ist doch egal, macht es so wie es euer ÜL will und dann gut. Die suchen eh die kleinsten Fehler, also macht euch über sowas keine Gedanken.

Marc_II

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #160 on: January 20, 2006, 06:10:17 pm »
Muss meinem Ärger hier auch mal Luft machen, es kann ja wohl nicht sein das es jede Woche eine andere Auslegung der Aufgabenstellung gibt!
Was machen die denn wenn so eine Belegaufgabe erarbeitet wird? :sleeping:
Und den Übungsleiter fragen ist gut gemeint, nur blöd wenn der grad mal wieder auf Dienstreise ist und die Vertretung wieder was anderes erzählt.

 :sick:  :sick:  :sick:
MIR REICHTS!!!!

Zum Thema Federn:
das F_a was man über die Umfangskraft aus Mt_max berechnet ist die Kraft bei der die Kupplung auskuppelt,
aber nicht die maximale Kraft, denn die wirkt ja erst wenn die Kugeln/Rollen über die Kante gerollt sind und dabei die Feder noch weiter zusammengepresst haben.
Um die Dauerfestigkeit zu bestimmen bräuchte ich also dieses F_max, und dazu noch das F_min im eingekuppelten Zustand.
beide kann ich mir (sofern ich dass in der Übung heute richtig gerafft habe) nur über komplexe Geometrie-Beziehungen bestimmen
oder ich lass es und sage F_min =  80 - 90% von F_a, was ja wohl aber nur eine sehr grobe Näherung ist.

Was soll der Murx, warum rechnen wir denn dann überhaupt wenn wir eh nur wild irgendwelchen Annahmen treffen??

ISCH RASTE AUS!   ...aber erst bei Mt_max B)
I know I was born and I know that I\'ll die
The in between is mine
I am mine

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #161 on: January 20, 2006, 06:26:19 pm »
Fehlt nur noch Popcorn......... :flower:

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #162 on: January 20, 2006, 06:28:42 pm »
Um das in Zukunft zu vermeinden, würde ich vorschlagen, dass man sich damit
an den ÜL, bzw. den Verfasser der Aufgabe wendet (Kupfer).
Der antwortet zwar nicht, aber trotzdem :) !

FlOr!

  • Guest
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #163 on: January 21, 2006, 12:57:23 pm »
zur schraubenberechnung meinte unser übungsleiter,wir sollen entsprechende aufgabe 2.2.2 einfach das montage spannung sigma m  und das tau brerechnen ,dann halt die vergleichsspannung und daraus die festigkeitsklasse und das sollt es dann gewesen sein

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« Reply #164 on: January 21, 2006, 02:13:13 pm »
Quote
Originally posted by n-w@20.1.2006 - 18:28
Um das in Zukunft zu vermeinden, würde ich vorschlagen, dass man sich damit
an den ÜL, bzw. den Verfasser der Aufgabe wendet (Kupfer).
Der antwortet zwar nicht, aber trotzdem :) !
Ja ... aber der Übungsleiter bewertet ja dein gutes Stück.