Author Topic: 1. Beleg Halterung  (Read 95418 times)

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #150 on: November 12, 2009, 05:08:32 pm »
Mist...ich hab noch ne Frage... :w00t:

Vielleicht kann einer von euch ja helfen...:
ich kann mir nich vorstellen, dass ich in jeder Ansicht die verdeckten kanten mit Strichlinien kennzeichnen muss, wenn Sie in den anderen Ansichten eindeutig zu sehen sind... das wird n großes Durcheinander...
und falls ichs doch machen muss: wie füg ich bei Solidworks nich sichtbare kanten oder Bohrungsbegrenzungen denn wieder ein???

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #151 on: November 12, 2009, 06:22:15 pm »
Quote from: Flifff
Mist...ich hab noch ne Frage... :w00t:
 
Vielleicht kann einer von euch ja helfen...:
ich kann mir nich vorstellen, dass ich in jeder Ansicht die verdeckten kanten mit Strichlinien kennzeichnen muss, wenn Sie in den anderen Ansichten eindeutig zu sehen sind... das wird n großes Durcheinander...
und falls ichs doch machen muss: wie füg ich bei Solidworks nich sichtbare kanten oder Bohrungsbegrenzungen denn wieder ein???

 
Wer macht denn bitte so ein Spaß? Wenn du was verstecktes präsentieren willst, musst du es freischneiden.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

sludwi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #152 on: November 12, 2009, 06:29:20 pm »
Sagt mal kann das sein dass mein T-querschnitt am fuß nur eine gesamtbreite von 24mm und gesamttiefe von 12mm hat?!?!
meiner meinung nach müsste die rechnung aber richtig sein deswegen versteh ich nich warum da son miniatur Lagerbock rauskommt..

AWEBAer

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #153 on: November 12, 2009, 06:33:17 pm »
Quote from: sludwi
Sagt mal kann das sein dass mein T-querschnitt am fuß nur eine gesamtbreite von 24mm und gesamttiefe von 12mm hat?!?!
meiner meinung nach müsste die rechnung aber richtig sein deswegen versteh ich nich warum da son miniatur Lagerbock rauskommt..

Allein aus dem Grund, dass du hier keinen Bilderbuchlagerbock, sondern eine den Anforderungen entpsrechende Halterung konstruieren sollst...
Wenn deine Rechnung stimmt, dann machs so. Du bist der Konstrukteur!

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #154 on: November 12, 2009, 08:38:53 pm »
Hab noch mal meine MathCAD Berechnungen korrigiert und nun mal Querschnitte ausprobiert.
Da komme ich auf einen T-Querschnitt von 26x12 mm ganz unten, und das ganze soll dann 180 hoch werden, um dort 1000 N 40° nach oben aufzunehmen, sieht voll komisch aus. Aber kommt doch hin so oder?!?

n3o1988

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #155 on: November 12, 2009, 09:04:53 pm »
bei meinem T ist der "horizontale strich" 18mm breit und 8mm lang und der "vertikale strich" dran 16mm lang und 6mm breit das ganze knapp 130mm hoch(Die Dicke der Grundplatte und das Lagerauge abgezogen) schaut dann auch echt bescheuert aus.

Aber mal ganz ehrlich bei den geringen Kräften was erwartet man da;)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #156 on: November 12, 2009, 09:05:53 pm »
ich hab die rechnung nicht durchgeschaut, aber 1000N entsprechen gerade mal 100kg. dazu noch die 40° als winkel, die die horizontalkraft (die fürs biegemoment verantwortlich ist) auf knapp 750N bringt.

doch, ich kann mir ganz gut vorstellen, dass das hält. so aus dem bauch heraus. man ist oft überrascht, wieviel so ein bauteil eigentlich aushält!

@Flifff: wenn die verdeckten linien nichts wichtiges aussagen, lässt man sie weg. die werden eigentlich nur benötigt, wenn man sie für das verständnis der zeichnung braucht.

was deine hochfprmatzeichnung angeht: na ja, es ist schon üblich, die teile in einbaulage darzustellen. theoretisch wäre es aber möglich, die halterung anstatt stehend liegend darzustellen. ich empfehle: ÜL fragen!

fischi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #157 on: November 12, 2009, 11:47:34 pm »
hab da auch mal ne frage... wie sieht das denn mir rundungen aus? weil eig macht man ja bei gussteilen welche dran (glaub unser übungsleiter hat das mal erwähnt). wenn irgendjemand was dazu weiß wäre nett wenn ers mir sagt

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #158 on: November 13, 2009, 07:13:51 am »
das problem mit der gestaltung als gussteil hatten wir damals auch. wir haben uns damals auch gedacht alles schön verrunden im modell in SW.
tja fakt ist dass dadurch ein riesen durcheinander in der zeichnung entstanden ist denn jede kante erzeugt ja ne neue linie in einer SW-zeichnung. aber da man ja die überflüssigen kanten nicht in der zeichnung zeigen soll, sollten wir sie ausblenden. also faktisch umsonst verrundet.
unser übungsleiter (herr kupfer) hat uns letztes jahr gesagt verrundet die kanten nicht, aber macht ein radius-symbol an jede kante und zeichnet eindeutig die teilungsebene ein. diese beiden gesichtspunkte haben bei uns gereicht um das ganze als gussteil erkennbar zu machen.
kann jedoch sein dass das andere übungsleiter anders handhaben, am besten mal kurz nachfragen.
Fear the beard!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #159 on: November 13, 2009, 09:29:58 am »
na ja, zumindest die radien auf die man seitlich draufschaut kann man IMHO schon darstellen (und entsprechend bemaßen ...). ob man sämtliche lichtkanten mit reinnimmt ist wieder eine andere geschichte.

und das SW mitunter ein wenig ... störisch ist, dürfte ja hinlänglich bekannt sein.:laugh:

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #160 on: November 13, 2009, 01:38:28 pm »
Wieso entsteht ein riesen Durcheinander: Wenn man die tangentialen Kanten ausblendet, sieht das doch ganz normal aus und v. a. sind die Übergänge (bspw. zum Auge) schöner. Und die Radien sieht man dann im Profilschnitt. Bemaßt werden müssen die auch nicht, da reicht ein Hinweis auf der Zeichnung, "unbemaßte Radien R2 (Gussradien)" oder sowas in der Art.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Jörg_A

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #161 on: November 13, 2009, 02:12:57 pm »
Mal eine ganz "unqualifizierte" Frage zur Zeichnung:

wie soll ich denn da die Teilungsebene drin darstellen? Unser ÜL hat das auch erwähnt, dass die irgendwo auftauchen soll, aber ich hab echt keinen Plan, wie sowas in einer finalen Zeichnung aussehen soll...

Kappi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 395
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #162 on: November 13, 2009, 02:15:52 pm »
Schau mal in deinem Gestaltungslehre Skript bei den Gussteilen. Die Teilungsebene stellst du durch eine Linie mit mehreren Pfeilspitzen an jedem Ende dar. Die musst du aber selber zeichnen, die gibts nicht fertig in Solidworks.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #163 on: November 13, 2009, 05:33:28 pm »
muss die teilungsebene wirklich auf die zeichnung? gehört das denn mit da drauf?

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #164 on: November 13, 2009, 05:50:09 pm »
du willst doch nachher nur das Fertigteil darstellen, also ich würde die Teilungsebene nich einzeichnen (und machs auch nicht), weil die ja eigentlich nur die Gießer was angeht...