...aufgabe 3 übung 5.
kann mir einer erklären wie ich auf den signalflussplan komme....
prinzipiell ist doch die struktur eines regelkreies immer die selbe: regler >>stellglied>>regelstrecke.
die grundlegenden beziehungen zwischen diesen elementen sind im script s. 57 dargestellt.
auf die aufgabe bezogen heißt das zunächst: welches element der struktur stellt welche regelkreiskomponente dar.
behälter mit abfluss >> regelstrecke
hebelsystem >> regler
ventil >> stellglied.
dann gilt es die beziehungen der komponenten zu erfassen.
- zufluss bzw. änderung des zuflusses: störgröße
- ventilstellung s: stellgröße (bzw. ausgangsgröße des reglers)
- normfüllhöhe ho: führungsgröße
- änderung der füllhöhe: regelgröße
- differenz aus führungsgröße und regelgröße: regeldifferenz (eingangsgröße des reglers).
die vorzeichen der jeweiligen größen des regelkreises ergeben sich meist aus den bilanzen. hier volumenstrombilanz.
und daraus lassen sich verknüpfungsstrukturen der komponenten zur erstellung des signalflussplanes ableiten.