Author Topic: Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09  (Read 14713 times)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #15 on: August 09, 2009, 03:00:58 pm »
und wieso *GM(p)? das wäre ja ne theoretisch ne reihenschaltung, dafür reicht meine phantasie leider nicht aus.

edit: erledigt
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #16 on: August 09, 2009, 03:56:29 pm »
für mal Gmp ist keine Phantasie nötig, schau einfach in 5 Aufgabe 3, auch da ist das Messglied (dort noch diese "Balkenwaage" für die Ventilöffnung) mit dem Bauteil was mit der Information(delta(s) - Ü5/A3 oder Drehzahl - Ü7/A2) des Messgliedes (das Ventilabfluss in Ü5/A3 oder halt der Stellmotor aus Ü7/a2) arbeitet, zusammengeschaltet....
also lautet die Funktion für den gesamten Regler K.m * (....den ganzen Rattenschwanz für das doppelt parallele Gewurschte des Hydrostellmotors...)...

Warum aber das Messglied so komisch eingezeichnet wird und dort mit nem Minus eingeht ist mir unklar, Fakt ist, dass die Formel in der Lösung genau das zeigt, was passiert, wenn man das Messglied vor den Hydromotor einbaut, also Reihenschaltung...

Ich würd einfach behaupten wollen, dass beides aufs selbe hinausläuft, da ja auch in Übung 5/ A3, das Ausgangssignal einfach vor den Regler zurückgeführt wird, ohne dass überhaupt irgendein Glied an diesem Signal rumnudelt (jaja ich seh die zweideutigkeit des Satz' :), es entsprang mir so )...und ansonsten machen die das alles wie gehabt...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #17 on: August 09, 2009, 10:14:04 pm »
Auch noch ein paar Last-Minute-Fragen:

Übung VI, 1, statische Regeldifferenz, gleich mal ne blöde Frage: Dass ich für [latex]e_{w,stat}[/latex]=0 keine stat. Regeldifferenz habe, ist mir klar - aber warum auch für [latex]e_{w,stat}[/latex]=1? Wo im Skript ist das überhaupt näher beschrieben?

Übung VI, 2b: Ich komm bei [latex]\frac{T_{1R}+T_{1Y}}{K_{R}K_{y}K_{IS}T_{1R}T_{1y}}[/latex] nicht auf 12 wie in der Lösung, sondern auf 2,4 - Fehler in der Lösung oder bei mir? Und ist es grundsätzlich so, dass man für die Stabilitätsprüfung gleich den Nenner der Störübertragungsfunktion verwenden kann? Der besteht ja meistens nicht mehr aus dem reinen 1+GrGs, sondern ist noch irgendwie mit dem Zähler verquirlt und vereinfacht worden.

Übung V, 3: Und noch ne blöde Frage: Wohin verschwindet beim Ableiten von [latex]\Delta V_{ab}[/latex] nach h eigentlich die 2 aus [latex]\sqrt{2gh}[/latex]?

Ich kann langsam keine Ks und Ts mehr sehen. Wenigstens ist ab morgen erstmal Schluss damit...

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #18 on: August 09, 2009, 10:40:41 pm »
1. In der Lösung steht, dass der Grenzwert den Wert Eins annimmt, nicht ew,stat. ew,stat ist dann 1 - 1 = 0

2. Bestimmt Fehler in der Lösung. Die 12 ist die Grenze für KR, für die Vergleichswerte trägt es ja mit dem Wert 5 im Nenner bei, daher die 12/5 also 2,4.

3. Wieso man einfach den Nenner von Stör-, Führungs-, Übertragungs- oder sonstwas-Funktion nehmen kann, weiß ich auch nicht. Vielleicht verquirlt sich da nachweislich nicht entsprechend etwas? So oder so, einfacher rechnen lässt es sich eh so wie der Prof. es auch an der Tafel gemacht hat. Die as sind dann eben u. U. nicht dimensionslos.

4. Mit der äußeren Ableitung bekommt man ein 1/2 hinein, mit der inneren eine 2. Kürzt sich also raus.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #19 on: August 09, 2009, 11:02:58 pm »
Quote from: Jule
1. In der Lösung steht, dass der Grenzwert den Wert Eins annimmt, nicht ew,stat. ew,stat ist dann 1 - 1 = 0

4. Mit der äußeren Ableitung bekommt man ein 1/2 hinein, mit der inneren eine 2. Kürzt sich also raus.


Aua. Na das kann ja was werden morgen. :whistling:

Quote
3. Wieso man einfach den Nenner von Stör-, Führungs-, Übertragungs- oder sonstwas-Funktion nehmen kann, weiß ich auch nicht. Vielleicht verquirlt sich da nachweislich nicht entsprechend etwas? So oder so, einfacher rechnen lässt es sich eh so wie der Prof. es auch an der Tafel gemacht hat. Die as sind dann eben u. U. nicht dimensionslos.


Wie hat er es denn an der Tafel gemacht? Kann mich gar nicht erinnern, dass da was besonderes war, aber vielleicht war das die Übung, bei der ich nicht da war.

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #20 on: April 25, 2011, 08:03:50 pm »
Kann mir jemand verraten was die Stellgrößen:

- h
- h1
- h2

bei den o.g. Aufgaben bedeuten. Sind das Enthalpien?
Wenn ja wie soll nach diesen Größen, der Wärmestrom geregelt werden?

Wäre toll, wenn mir jemand erklären könnte wie die Schaltbelegungstabelle bei den beiden Aufgaben zustande kommt.

Gruß, Christoph
Dipl.-Ing.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #21 on: April 25, 2011, 08:52:23 pm »
das h soll den zustand des ventils darstellen. also h=1 ventil offen und h=0 ventil geschlossen.

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #22 on: April 25, 2011, 10:04:32 pm »
Nee oder. :laugh: zu geil danke dir!
Dipl.-Ing.

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #23 on: August 05, 2011, 02:42:40 pm »
Hey Leute,
bin gerade bei der Lösung der Aufgabe 1 von Übung 6.

Meine Frage: mir wird weder aus der Lösung, noch aus dem Skript ersichtlich warum die Übergangsfunktion H(p) jeweils G(p)/p ist.

Könnt mich da eventuell jemand aufklären?
Und wo ist denn bitte die Defintion für die stationäre Regeldifferenz her?


LG
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Koma2812

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 127
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Sammelthread: Fragen zu den Übungaufgaben WS08/09
« Reply #24 on: August 05, 2011, 04:00:36 pm »
es wird ne sprungfunktion angenommen das ist aber im skript erklärt, auf seite 7.