Author Topic: 1. Beleg: Schwerlastregal  (Read 96732 times)

Schnake

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 71
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #75 on: November 12, 2008, 08:50:08 pm »
zu dem werkstoff des bolzen steht im AH
Werkstoff: St = Automatenstahl Härte 125 bis 245 HV (andere Werkstoffe nach Vereinbarung)
also würde ich wenn die sicherheit zureicht den automatenstahl nehmen

TKK-Club

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #76 on: November 13, 2008, 04:22:01 pm »
Der Abgabetermin steht ja nun demnächst vor der Tür...können wir uns selbst raussuchen wann wir den abgeben??? also ob am 17. oder 21.11.???
danke euch!!!!

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #77 on: November 13, 2008, 06:37:37 pm »
Würde mal sagen das du es dir aussuchen kannst.

(So mach ich es jedenfalls^^)
grüße

caipi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 193
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #78 on: November 13, 2008, 06:41:56 pm »
du darfst dir das aussuchen...... unser Übungsleiter hat nur gegrinst und gesagt "wir sehn uns dann freitag" :D
Das du gestorben bist ist kein Beweis dafür das du gelebt hast! :innocent:

Luise

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #79 on: November 13, 2008, 07:30:26 pm »
Noch eine ganz andere Frage: Wie siehts mit der Bearbeitungszugabe aus? Soll die mit rein/drauf, wenn ja: wo? wie? Aushebeschrägen tun ja bekanntlich erstmal nichts zur Sache, aber von der B-Zugabe hat mir noch keiner was gesagt...

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #80 on: November 13, 2008, 07:42:57 pm »
Um Formschrägen, Materialzugaben u.ä. kümmert sich die Gießerei. ;) Ihr müsst das Teil so gestalten, wie es am Ende aussehen soll.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Riki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #81 on: November 14, 2008, 12:28:27 am »
Soll der Bolzen überhaupt mit einem Splint gesichert sein oder reicht es ohne?

Kappi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 395
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #82 on: November 14, 2008, 12:35:03 am »
Nimm doch einfach nen Bolzen mit Splint...

Dann kann der Bolzen nicht aus der Bohrung rutschen (wie auch immer ;)) und Auswirkungen auf die Berechnung hat das ganze doch auch nicht.

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #83 on: November 14, 2008, 08:54:04 am »
Quote from: caipi
mir fehlt aber für die Sicherheitsberechnung eines bolzens leider ein vergleichswert...die gleichung ist ja (blaues Heft aufgabe 1.9) tau=F/(pi*d^2) klaro umstellen kein ding aber ohne vergleichswert kommt man nicht weiter^^  oder?
was für ein vergleichswert? meinst du irgendwas, was du für tau einsetzen kannst? das wäre ja dann der werkstoffkennwert. also einen passendne werkstoff raussuchen (z.B. einen schon genannten automatenstahl) und dann die streckgrenze gegen scherung bilden (normale streckgrenze durch wurzel 3). und schon kannst du, wenn du noch eine sicherheit vorgibst, einen durchmesser ausrechnen.

das gleiche machst du noch für biegung und pressung (natürlich mit den zugehörigen formeln und werkstoffkennwerten) und am ende ist einer der drei errechneten durchmesser der größte. der beschränkt also deinen bolzendurchmesser nach unten hin und ist die grundlage deiner dimensionierung. dann auf einen sinnvollen wert gehen (meist kriegt man ja irgendwas krummes raus) so dass man einen normbolzen verwenden kann und am ende für alle drei belastungsarten noch einen sicherheitsnachweis mit dem gewählten bolzen machen ...

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #84 on: November 14, 2008, 10:32:23 am »
aus scherung und biegung kann man auch noch die vergleichsspannung bilden.
könnte evtl. noch was bringen...
... and the sky is the limit!

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #85 on: November 14, 2008, 12:56:05 pm »
frage, welchen festigkeitswert von GGG40 nehme ich denn um das maximale Biegemoment was der Werkstoff erträgt auszurechnen? Muss ich da auch noch einen Zusatzfaktor (iwie 1/ sqrt3) einrechen...?
Fear the beard!

roland

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #86 on: November 14, 2008, 01:00:55 pm »
die 800 N/mm2, rechnest ja gegen bruch
:nudelholz:

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #87 on: November 14, 2008, 01:15:23 pm »
und nen zusatzfaktor brauch ich keinen oder ?
Fear the beard!

roland

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #88 on: November 14, 2008, 01:20:49 pm »
deswegen rechnen wir ja mit 4- bis 6-facher sicherheit, damit ja nichts passiert
:nudelholz:

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg: Schwerlastregal
« Reply #89 on: November 14, 2008, 01:21:47 pm »
Quote from: roland
die 800 N/mm2, rechnest ja gegen bruch

Auf der Druckseite reichen die, ja. Auf der Zugseite sieht es anders aus.