Ist die Aufgabe 4 identisch mit der Aufgabe 9.5 aus unserem Übungsheft?
Ansatz:
SigmaR (r=ra) = 0
uR (r=ri) = deltar
?
Nein eigentlich nicht. Weil bei der Aufgabe 4 ist der (wie immer nicht schraffierte :nudelholz: ) Kreisring geschnitten und rund herum ist ein starrer Körper.
u(r=Ri)=delta R
u(r=Ra)=0 weil da hast du ja dieses starre etwas, das verhindert dass sich am Außenrand etwas verschieben kann. Somit hat beim Aufschrumpfen des geschnittenen Rohrs auf das starre Etwas allein der Innenrand eine Verschiebung um delta R.
Mehr Ragndbedingungen brauchste nicht, weil es ja nicht rotiert und omega = 0 ist.
Alle Klarheiten beseitigt?
Zu Aufgabe 3 hätte ich mal eine Frage:
Ist der Lösungsansatz aus einem alten Thread:
http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=2428&d=1154886941
richtig? Ich habe den selben Lösungsweg, allerdings ist im angegebenen Link das Biegemoment Mb2 falsch gerechnet. Dann mit Randbegingungen C1,C2, C3 und C4 bestimmt und alles ist gelöst. Aber wie komme ich auf die Eigenwertgleichung um das Alpha zu bestimmen?
Ich denke schon, dass das richtig ist. Hmm ich hab dasselbe Mb2 - kommt ja drauf an wie rum du welche Schnittgröße definierst.
Aber mal ne Frage - warum Castigliano bei Aufgabe 3 ? Ich hätte das genauso wie in dem Link als 2 Knickprobleme "hintereinander" betrachtet. Es sind ja schließlich auch 2 DGLs gefragt - da hilft kein Castigliano...