Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 117513 times)

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #120 on: July 22, 2009, 03:13:08 pm »
Ja durch die schnelle Abkühlgeschwindigkeit findet die Umwandlung im Ungleichgewicht statt. Aber nach Beendigung des Vorganges liegt das Gefüge im metastabilen Gleichgewicht vor. Ansonsten würde sich das Gefüge ja weiter verändern; im Ungleichgewicht verbleiben kann der Werkstoff nicht. Stell dir einen Gummi vor. Du kannst ihn dehnen aber wenn du loslässt zieht er sich wieder zusammen. Von allein wird er nicht lang, wqeil das für ihn ein Ungleichgewicht wäre und Werkstoffe immer nach dem Gleichgewicht streben.
Gehärtete Stähle sind im metastabilen Gleichgewicht. Seht euch die Grafik auf S.39 an. Das metastabile Gleichgewicht hat erhöhte potentielle Energie, aber um in ein Gleichgewicht zu kommen müsste erst Energie zugeführt werden, damit der Werkstoff über den "Berg" kommt. An der Grafik sieht man auch nochmal, dass Ungleichgewichte immer auf nem "Berg" oder am "Anstieg" sind, würden also sofort ins Gleichgewicht fallen (unter freiwerdender Energie).

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #121 on: July 22, 2009, 03:23:24 pm »
weiß jemand ob auch das ganze zeug von den stahlbezeichnungen drankommt, also das was am anfang von heft 1 steht?

qoohuhn

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #122 on: July 22, 2009, 03:23:55 pm »
Tag,
Kapitel 5. Frage 4.  Nennen sie Sie die Gefügebestandteile von unleg. Stahl bei Taumtemp., wenn der C-Gehalt ständig ansteigt!
Ist das einfach die eutektische Zusammensetzug?

werfel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #123 on: July 22, 2009, 03:29:37 pm »
na is doch eig recht einfach. Was für ein Gefüge hat Stahl mit 0% C; mit 0,02%C 0.2%C 0.8%C 1,2%C etc. Ferritisch Perlitisch. aus was besteht die Eutektoide Zusammensetzung. Also Quasi auf der Konzentrationsachse langfahren und erklären was bei wieviel % CGehalt passiert. :blink:
 
Je mehr C, desto härter wird der WS. Gleichzeitig geht die Zähigkeit flöten Während die Festigkeit auf der Pauke spielt

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #124 on: July 22, 2009, 03:54:40 pm »
Quote from: werfel
na is doch eig recht einfach. Was für ein Gefüge hat Stahl mit 0% C; mit 0,02%C 0.2%C 0.8%C 1,2%C etc. Ferritisch Perlitisch. aus was besteht die Eutektoide Zusammensetzung. Also Quasi auf der Konzentrationsachse langfahren und erklären was bei wieviel % CGehalt passiert. :blink:
 
Je mehr C, desto härter wird der WS. Gleichzeitig geht die Zähigkeit flöten Während die Festigkeit auf der Pauke spielt

Aber reicht es nicht den Stahl in C=0%, 0Die 0.02% beziehen sich ja auf Ferrit bei ca 700Grad. Aber bei Raumtemperatur kann doch Ferrit kein C mehr lösen oder?

ZwePac

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #125 on: July 22, 2009, 03:56:19 pm »
@ Tyson

die Stahlbezeichnungen und das ganze Zeugs kommt glaub ich nicht dran, wurde dachte ich auch so in den ersten Vorlesungen im ersten Semester gesagt.

...und selbst wenn würden die eine "eher untergeordnete" Priorität beim Lernen erhalten;)

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #126 on: July 22, 2009, 04:00:32 pm »
ja also ich erinenr mich auch sowas gehört zu haben
ist aj auch tatsache, dass das alles eben so geregelt ist und das kann man dann nachschlagen wenn mans brauch, bzw die viel verwendeten sachen weiss  man dann irgendwann
das wäre ja pures auswendig lkernen und hätte garnichts mit verständnis zu tun und darum gehts auch in wt einfahc ma nich

also deswegen würd ich mir an deiner stelle keinen kopf machen
(ma abgesehen davon is dsa in den betrieben später dnan auch so das man sowas nich wissen muss sondern man mus swissen wos steht wenn mans brauch)
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

tsubasa283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://tennennatang.blog80.fc2.com/
Prüfungsvorbereitung
« Reply #127 on: July 22, 2009, 04:02:14 pm »
Wie viele Gleitrichtungen und Gleitebenen gibt es im Kfz gitter?
Ich habe es im Internet gesucht ,aber es kommt zwei Antworte.
1, 4gleitebene 3richtungen
2.8gleitebene 3richtungen
 
welche ist richtig?

FF XIII.Versus

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #128 on: July 22, 2009, 04:04:12 pm »
Quote from: tsubasa283
Wie viele Gleitrichtungen und Gleitebenen gibt es im Kfz gitter?
Ich habe es im Internet gesucht ,aber es kommt zwei Antworte.
1, 4gleitebene 3richtungen
2.8gleitebene 3richtungen
 
welche ist richtig?

4 Gleitebenen x 3 Gleitrichtungen = 12 Gleitsysteme + 12 Gleitsyteme in die Gegenrichtung; also insgesamt 24 Gleitsysteme

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #129 on: July 22, 2009, 04:10:16 pm »
Quote from: qoohuhn
Tag,
Kapitel 5. Frage 4.  Nennen sie Sie die Gefügebestandteile von unleg. Stahl bei Raumtemp., wenn der C-Gehalt ständig ansteigt!
Ist das einfach die eutektische Zusammensetzug?


komm bei der frage auch grad nicht weiter, könnte nochmal bitte jemand die genaue antwort darlegen?
danke!!
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #130 on: July 22, 2009, 04:18:23 pm »
Steht schon paar Fragen weiter vorn.

Ich würde so antworten:

0% C Ferrit

0
Diese sind untereutektoidisch

0.8% C Perlit; eutektoidisch

0.8
Sind übereutektoidisch.

Das halt ich für eine sinnvolle Einteilung. Mehr Unterteilungen dürfte es bei Raumtemperatur nicht geben.

timmä

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #131 on: July 22, 2009, 04:19:16 pm »
Also ich würde sagen du fährst die Konzentrationsachse im Fe-Fe3C Diagramm einfach nach rechts lang?
sprich:

0 bis 10^-4 %C  Ferrit
10^-4 bis 0,8 % C Perlit
0,8 bis 2,06 %C  Ledeburid II (Perlit + Korngrenzenzementit).

viel erfolg

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #132 on: July 22, 2009, 04:21:45 pm »
Gefügeuntersuchung skript seite 9 tabelle 2:)
Martensit ist eigentlich ein ungleichgewichtgefüge und wird so gebraucht oder????
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #133 on: July 22, 2009, 04:25:22 pm »
Quote from: Fantasmon
Gefügeuntersuchung skript seite 9:)
Martensit ist eigentlich ein ungleichgewichtgefüge und wird so gebraucht oder????

Nein. Es ist ein metastabiles Gefüge. Also kein Ungleichgewichtsgefüge. Gefüge im Ungleichgewicht kann man nicht verwenden, da solche immer nach Gleichgewicht streben.

Vielleicht unglücklich ausgedrückt. Kann man schon im Ungleichgewicht verwenden: siehe eine gespannte Feder. Aber eben nur unter  Energieeinwirkung.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #134 on: July 22, 2009, 04:27:35 pm »
Quote from: basti89
Nein. Es ist ein metastabiles Gefüge. Also kein Ungleichgewichtsgefüge. Gefüge im Ungleichgewicht kann man nicht verwenden, da solche immer nach Gleichgewicht streben.

Warum steht denn im gefügeuntersuchung seite 9 tabelle 1 so:

[align=left]Ungleichgewichtsgefüge[/align]
[/FONT]
homogen (einphasig)- Martensit- Abschreckgefüge???
 
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)