Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 117946 times)

basti89

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #135 on: July 22, 2009, 04:36:12 pm »
Quote from: Fantasmon
Warum steht denn im gefügeuntersuchung seite 9 so:
[align=left]
Ungleichgewichtsgefüge[/align]
[/FONT][/B]
homogen (einphasig)- Martensit- Abschreckgefüge???
 

Weil es nicht unter Gleichgewichtsbedingungen enstehen kann denk ich mal, also bei unendlich langsamer Abkühlung was ja das Fe-C Diagramm vorraussetzt. Es entsteht nur bei sehr hoher Unterkühlung also unter Ungleichgewichtsbedingungen. Aber am Ende der Umwandlung liegt es auf jedenfall metastabil vor. Ein Ungleichgewichtsgefüge kann nie vorliegen, es würde sich ja zum Gleichgewichtsgefüge umwandeln von allein. Das metastabile Gleichgewicht hat den unterschied, dass es viel mehr Energie gespeichert hat als das Gleichgewichtsgefüge, aber trotzdem stabil bleibt, sprich sich nicht von allein verändert. Das wäre ja das schlimmste wenn sich die Werkstoffe von alleine mit der Zeit ohne jeglichen Einfluss verändern.

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #136 on: July 22, 2009, 05:44:22 pm »
leute..doofe frage...aber wie erhalte ich austenitische stähle?

habe doch bei raumtemperatur nur ferritisch bzw. ferritisch-perlitische, perlitisch-zementitische stähle?
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #137 on: July 22, 2009, 05:48:05 pm »
Austenitiche stähle habe ich bei der korroionsbeständige stähle und sind zu enthalten mit legierungselemente die die gamma-phase bis zur RT stabilisieren und dadurch sind sie: Umwandlungsfrei, nicht härtbar und paramagnetisch
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

tsubasa283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://tennennatang.blog80.fc2.com/
Prüfungsvorbereitung
« Reply #138 on: July 22, 2009, 05:48:33 pm »
FK3 Nr26
Welchen Einfluss haben Kerben auf die statische Festigkeit und Zähigkeit?
 
Ist es einfach so?F zu und Z ab?

FF XIII.Versus

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #139 on: July 22, 2009, 05:49:46 pm »
Quote from: tsubasa283
FK3 Nr26
Welchen Einfluss haben Kerben auf die statische Festigkeit und Zähigkeit?
 
Ist es einfach so?F zu und Z ab?

jop,so ist das, auf Grund des mehrachsigen Spannungszustandes
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #140 on: July 22, 2009, 05:57:00 pm »
Hat jemand was besseres für...Weshalb nimmt die kerbempfindlichkeit mit zunehmender Festigkeit zu???
Habe bloß dass geringere zähigkeitsreserven vorhanden sind.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #141 on: July 22, 2009, 06:04:35 pm »
hab auch nur: geringere Zähigkeitsreserven-> WS wird spröder-> erhöhte Sprödbruchgefahr
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

qoohuhn

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #142 on: July 22, 2009, 06:04:44 pm »
Quote from: Fantasmon
Hat jemand was besseres für...Weshalb nimmt die kerbempfindlichkeit mit zunehmender Festigkeit zu???
Habe bloß dass geringere zähigkeitsreserven vorhanden sind.

Stimmt so acuh hat sie ja gestern fast wortwörtlich so gesagt

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #143 on: July 22, 2009, 06:06:37 pm »
was habt ihr bei Frage 21 Kapitel 5 : "Welche Kriterien sind bei der Stahlauswahl von Vergütungsstählen anzuwenden?"
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #144 on: July 22, 2009, 06:07:53 pm »
Einhärtbarkeit und aufhärtbarkeit. denke ich
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #145 on: July 22, 2009, 06:31:37 pm »
Vielleicht kann mier jemand kurz erklären die frage 32 kapitel 3
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #146 on: July 22, 2009, 06:34:31 pm »
Quote from: Fantasmon
Vielleicht kann mier jemand kurz erklären die frage 32 kapitel 3


- Einbringen von Druckeigenspannungen in der Oberflächenzone
- Erhöhung der Streckgrenze in der Randzone
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #147 on: July 22, 2009, 06:36:19 pm »
genau das habe ich aber verstehe nicht was mit Druck eigenspannungen gemeint ist.
Wie erhöhen die die Ermüdungsfestigkeit??
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

The Hämmer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #148 on: July 22, 2009, 06:48:55 pm »
wieviel fragen gibts n in der klausur? und vom umfang her-also kann ich da auch ma ne ein-zeilen-antwort auspacken??
shit happens...

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #149 on: July 22, 2009, 06:54:48 pm »
@ The Hämmer

Quote from: MTG
Geht den Fragenkatalog durch, geht die Praktika nochmal durch und schaut euch die Gefügebilder an, die sie evtl noch reinstellt. So sollte eigtl nix schief gehen, so schwer ists auch nicht. Von der Zeit her hat man aber nicht viel zum rumgammeln, selbst wenn man alles weiß, bleibt nicht viel zeit am ende übig (so gings zumindest mir ;))

@wieviele fragen... es waren viele, mit relativ kurzen antworten. wieivel weiß ich nich....

ich glaub wieviele fragen es werden kann dir keiner genau sagen...und das mit der ein-zeilen-antwort kommt auf die fragestellung an...wenn da steht erkläre sollte vielleicht etwas mehr kommen (außer die Erklärung besteht nur aus ner Wortgruppe :whistling: dann kannst dir ja schlecht was aus den Fingern saugen :D )
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.