Author Topic: 3. Beleg - Kegelradgetriebe  (Read 58484 times)

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #75 on: June 21, 2008, 10:30:26 am »
sind die belastungen der ritzelwelle eigentlich gleich der kegelradwelle,
also σ(bm)=0, τ(tm)=τ(tn), σ(zdm)=σ(zdn) oder sehe ich das falsch

HeinzelmanVTR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #76 on: June 22, 2008, 06:36:48 pm »
Hallo Leute, kann mir jemand sagen, wo ich für Solidworks ein NUP2209E Lager herbekomme?

skaal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #77 on: June 22, 2008, 07:12:17 pm »
http://www.skf.com

da klickst du dich bei den rollenlagern durch in den katalog und kannst dann rechts oben ein cad modell bestellen oder runterladen, anleitung zur benutzung inklusive. musst dich aber kurz registrieren, was andererseits auch nicht tragisch ist.

für dich würde auch diser link passen, ich war mal so frei:

http://www.skf.com/skf/productcatalogue/Forwarder?action=PPP&lang=en&imperial=false&windowName=null&prodid=1400612209

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #78 on: June 23, 2008, 01:27:43 am »
Weiß jmd ob die Kegelräder irgendwie genormt sind und es sie irgendwo zum Download für Sldws gibt? Das Makro was hier gepostet wurde ist ja bei unseren Vorgaben leider total nutzlos.
Falls nicht, wie macht ihr das? Laßt ihr einfach die Zähne weg und malt dann in der Zeichnung etwas rum oder konstruiert ihr das komplette Rad?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #79 on: June 23, 2008, 08:18:20 am »
kann mir keiner meine frage beantworten

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #80 on: June 23, 2008, 08:20:59 am »
Quote from: Kaefer
sind die belastungen der ritzelwelle eigentlich gleich der kegelradwelle,
also σ(bm)=0, τ(tm)=τ(tn), σ(zdm)=σ(zdn) oder sehe ich das falsch
wie sollen sie sonst sein? die belastungen sind ja ähnlich (das drehmoment muss ja irgendwie durch das getriebe) und auch die geometrie des antriebs ist quasi identisch zum abtrieb (halt eine welle mit einem zahnrad drauf).

Quote from: T.Flex
Weiß jmd ob die Kegelräder irgendwie genormt sind und es sie irgendwo zum Download für Sldws gibt?
wegen solid kann ich dir nicht weiterhelfen, aber kegelräder sind ganz sicher keine normteile. dazu ist die bandbreite an möglichkeiten einfach zu hoch.

modellier doch einfach einen kegel, wo du in der schnittebene der zeichnung einfach oben und unten je einen zahn "rausschneidest". dann noch die symmetrielinie der beiden zähne in die zeichnung einfügen und fertig. es muss ja nur so aussehen wie ein zahnrad.

anen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #81 on: June 23, 2008, 02:24:16 pm »
Quote from: SCAR(ed)
...es muss ja nur so aussehen wie ein zahnrad.

ich finde das ist ja grad die herausforderung im solid works nen zahn zu modelieren, oder?
 
dann noch ein kreismuster darauszumachen ist ja nicht mehr schlimm.
 
kann man aber in der zusammenbauzeichnung die zwei zahnräder als kegel darstellen?
Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.
;)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #82 on: June 23, 2008, 10:13:18 pm »
Quote from: anen
ich finde das ist ja grad die herausforderung im solid works nen zahn zu modelieren, oder?
 
dann noch ein kreismuster darauszumachen ist ja nicht mehr schlimm.
 
kann man aber in der zusammenbauzeichnung die zwei zahnräder als kegel darstellen?
hhm, du musst doch nur einen kegel basteln und dann in der schnittebene oben und unten je ein klein bissel was "wegschneiden". kann ja per extrusionstool sein (wie auch immer sich das ding in SW nennt. die lücke muss ja nicht exakt einen zahn nachbilden. und du musst daraus auch kein muster machen. die schnittebene für die zeichnung reicht ja vollkommen. und es muss auch keine 100%ig korrekte zahngeometrie sein. es muss nur grob so ausschauen wie ein zahn..

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #83 on: June 23, 2008, 10:21:40 pm »
Eben, die geometrie des zahns in der vorderansicht (also auf die Stirnseite der Welle gesehen) ist doch völlig egal. Ich habs gemacht, wie im Anhang. Man muss das Zahnrad halt dann in der Baugruppe genau zur Ebene, in der man später den Schnitt/Ausbruch macht ausrichten (Beziehung).

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #84 on: June 23, 2008, 11:07:51 pm »
ja so habe ich es mir auch erst überlegt, für die Welle geht es ja so prima. jedoch sieht dann das ganz in der Zusammenbauzeichnung etwas schwierig aus :(

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #85 on: June 24, 2008, 08:29:26 am »
darf man fragen wieso? das gleiche kann man ja auch mit dem kegelrad machen. und wenn man beide zusammenschiebt, liegt einer der "pseudozähne" ebend vor dem des anderen rades. so wird eine verzahnung im eingriff doch eh dargestellt. oder gibts da noch andere probs, die ich jetzt nur akut nicht sehe? :blink:

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #86 on: June 24, 2008, 02:41:19 pm »
ist die resultierende Kraft an meinen lagern jeweils die Betriebskraft der Schrauben ???

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #87 on: June 24, 2008, 04:28:10 pm »
@Käfer: weiter oben stand schon - die Betriebskraft FA der Schrauben ist die resultierende Lagerkraft in radialer Richtung.
 
Zur Schraubenberechnung auch noch mal eine Frage (ich weis es kam schon öfters):
Ich war bisher der Meinung, es sollen die Schrauben ausgelegt werden, die die obere und untere Gehäusehälfte zusammen halten. In meiner Übung kam es aber so rüber, als sollen die Schrauben des Lagerdeckels am Ritzel dimensioniert werden.
 
Was stimmt denn nu? Ich hab keine Lust meine Berechnung wieder über den Haufen zu schmeißen.
Danke schon mal...

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #88 on: June 24, 2008, 04:36:41 pm »
Also ich denke, es sind die Gehäuseschrauben.
Und da bin ich der Meinung, dass es auch nicht ganz optimal ist, mir der resultierenden Lagerkraft in radialer Richtung zu rechnen. Ich denke, es reicht, wenn man die Kraft, die die Gehäusehälften wirklich auseinanderzieht (also der Anteil der Radialkraft, der normal zum Boden steht), berücksichtigt. Ist natürlich nicht schlimm, wenn man mit der gesamten Resultierenden rechnet, man hat dann halt mehr Sicherheit.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #89 on: June 24, 2008, 06:07:13 pm »
wann habt ihr den stoßfaktor mit der betriebskraft multipliziert?? ich habe den erst bei der sicherheitsberechnung der schrauben dazu genommen, jedoch bei der auslegung der schrauben nicht. und was habt ihr so für schrauben ausgelegt mit festigkeitsklasse, ich komme auf M8 mit einer festigkeitsklasse 3.6, da klingt für mich ein bissel wenig ?!?!?!